Google-Mutter Alphabet verstößt nach Ansicht der EU-Kommission gegen das europäische Wettbewerbsrecht. Die Kommission habe dem Unternehmen mitgeteilt, dass sowohl die Google-Suche als auch der Playstore nicht mit dem Digital Markets Act vereinbar seien. In beiden Fällen geht es um eine Selbstbevorzugung der eigenen Dienste gegenüber den Angeboten Dritter. Vorgenommene Anpassungen an der Suchmaschine reichen laut Kommission noch nicht aus. Google kann im Zuge der weiteren Ermittlungen noch Änderungen vornehmen. weiterlesen auf turi2.de, mediendienst.kna.de (€), n-tv.de
|
|
|
Zahl des Tages: Unentschlossene 13 % der User von Streamingdiensten brauchen regelmäßig länger als 50 Minuten, um einen Film oder eine Serie auszusuchen, sagt eine Befragung von UserTesting. Fast jede dritte Person benötigt mehr als 20 Minuten. Viele empfinden die Empfehlungen der Dienste als wenig aussagekräftig und verlassen sich lieber auf Freunde und Familie. horizont.net (€)
|
|
|
Last Call for Future: Die Digital- & Zukunftskonferenz für die Verlagsbranche Future Media Now findet am 27. März in Berlin statt. Auf der Bühne erwarten Sie u.a.: Burda, The Economist, SPIEGEL, falkemedia, Springer Nature, Mediengruppe Oberfranken & Handelsblatt. Mit FMN25_10 jetzt noch 10% Rabatt sichern!
|
|
Millionen-Manager? Laut “Business Insider” soll der gerade zurückgetretene Chefredakteur David Biesinger einen neuen Top-Job beim RBB erhalten. Als Hauptabteilungsleiter Programmressourcen würde er über die Verwendung des Sender-Budgets entscheiden. Bisher hat Torsten Klein den Posten kommissarisch inne, die Stelle sei ausgeschrieben gewesen. Auch Biesinger solle den Job kommissarisch machen – wie lange, sei unklar. businessinsider.de (€), turi2.de (Rücktritt)
|
|
|
Grund zu klagen: US-Auslandssender Radio Free Europe klagt wegen der Kürzung seiner Finanzmittel durch Donald Trump gegen seine Mutter-Gesellschaft, die US-Behörde für globale Medien. Der US-Präsident hatte die Einschnitte angeordnet. Der Sender sieht in der Reduktion seiner vom Kongress bewilligten Gelder einen Verstoß gegen die Verfassung. n-tv.de
|
|
|
Vorbild Frankreich: Streamer Disney+ kündigt eine deutsche Eigenproduktion namens “Call my Agent Berlin” an, die die französische Serie “Call my Agent” adaptiert. Sie handelt von einer klammen Schauspielagentur, die um das Überleben kämpft. Moritz Bleibtreu, Iris Berben und andere spielen sich darin selbst. Noch gibt es keinen Starttermin. dwdl.de
|
|
|
“President” gesucht: WPP-Agentur Grey Germany will – entgegen der Ankündigungen von 2024 – die Stelle von President Francisca Maass doch nachbesetzen und sucht via Linked-in. CCO Jason Kahner erklärt, man habe erkannt, dass es eine “lokale Führungsfigur” brauche. Eigentlich sollte ein Team aus der zweiten Management-Reihe die Agentur lenken. horziont.net (€), turi2.de (Maass)
|
|
|
Ellen Ringier, 73, ist tot. Die Schweizer Verlegerin, Juristin und Mäzenin war Gründerin der Stiftung Elternsein und Herausgeberin des Eltern-Magazins “Fritz+Fränzi”. Sie setzte sich u.a. für Familien und Bildung sowie gegen Antisemitismus und Hass ein. Ringier-CEO Marc Walder würdigt sie als “ein Vorbild für Generationen”. persoenlich.com, blick.ch (Nachruf)
|
|
|
Fettnäpfchen? Eine aktuelle Studie aus den USA zeigt: Menschen, die weniger Butter essen, leben länger. Grundlage sind Daten von 221.000 gesunden Erwachsenen. Wie viel Butter okay ist, verrät die Apotheken Umschau.
|
|
|
Segmenta wird PR-Leadagentur von Hyundai in Europa. campaigngermany.de (nach Anmeldung frei)
Georg Reckenthäler heuert bei Swordfish PR an. prreport.de
Ex-Teads-Chef Christian Zimmer steigt als Teilhaber und Geschäftsführer bei Welect ein. meedia.de
|
|
“Sebastian Rudolph ist Optimist. Er ist ein ausdauernder Chancen-Erkenner. Einer, der nicht Angst vorm Verlieren hat, sondern Spaß am Gewinnen. Ihm geht es nicht darum, nichts falsch zu machen – er will es richtig machen.”
Volkswagen- und Porsche-CEO Oliver Blume würdigt in einer launigen Laudatio Sebastian Rudolph, Kommunikationschef des Auto-Konzerns, der am Montag in Hamburg die Auszeichnung als Unternehmenssprecher des Jahres vom Medienfachverlag Oberauer entgegengenommen hat. turi2 vor Ort
|
|
|
Die Corona-Pandemie und der Beginn der Maßnahmen dagegen jähren sich dieser Tage zum fünften Mal. Die Medien arbeiten jetzt viel auf und stellen auch unbequeme Fragen, beobachtet Steffen Grimberg. Der Leiter des KNA-Mediendienstes beschreibt in unserer Kolumne “Kurz und KNAckig”, wie Missverständnisse zwischen Journalismus und Wissenschaft die Gesellschaft verunsicherten. Ein Vertrauensverlust, der teilweise bis heute anhält. weiterlesen auf turi2.de
|
|
|
Wir graturilieren den Geburtstagskindern des Tages vom 20. März:
Christoph Schwennicke, Leiter des Exklusivbereichs in der Chefredaktion von T-Online, wird 59.
Wulf Schmiese, ZDF-Journalist, wird 58.
Ann-Kathrin Hipp, Journalistin beim “Tagesspiegel”, wird 32.
|
|
Meistgeklicktes Thema gestern Abend: Der Naumann-Verlag, in dem die “Gelnhäuser Neue Zeitung” erscheint, hat für einige Gesellschaften das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung beantragt. meedia.de
|
|
Lese-Tipp: Der “Tagesspiegel” rekonstruiert den Fall Judy S., in dem “Bild” eine Berliner Bundespolizistin zur trans Frau erklärte, ihr sexuelle Übergriffe und einen Penis andichtete. Medienanwalt Christian Schertz sieht “einen unfassbaren Rufmord”. Erst als er mit S. klagte, nahm “Bild” die Vorwürfe zurück. Die Zeitung und Chefredakteurin Marion Horn entschuldigten sich – und zahlten 30.000 Euro. tagesspiegel.de (€)
|
|
|
Hör-Tipp: Bei “Macht & Millionen” zeichnen “Business Insider”-Chefredakteur Kayhan Özgenç und Redakteur Klemens Handke den Aufstieg von Rupert Murdoch bis zum Erbstreit mit seinen Kindern nach. Özgenç habe Anfang der 90er selbst kurz für Murdoch gearbeitet: als Reporter bei “Super!”. Mit dem Blatt wollten Murdoch und Hubert Burda den Boulevard-Journalismus nach Ostdeutschland bringen. open.spotify.com (55-Min-Podcast)
|
|
|
Familien-Fehde: Marion Horn bekommt via Linked-in Gegenwind für einen Kommentar zum Ende der Sondierungsgespräche, entdeckt Medieninsider Marvin Schade. Die Kritikerin ist eine Großnichte der “Bild”-Chefin, was die sich beleidigt fühlende Horn zunächst aber nicht merkt. Es entspinnt sich ein munterer Blick in den Stammbaum und bei Großnichte und Großtante sicher gleichermaßen die Erkenntnis, dass man sich Familie nicht aussuchen kann. newsletter.medieninsider.com (letzte Meldung)
|
|
|
Du willst in unserem Newsletter werben?
|
|
|