OBS-Studie zur Wirtschaftsberichterstattung: ARD und ZDF orientieren sich an Bundespolitik, Magazine greifen überwiegend Verbraucherthemen auf.
Viel, aber wenig vielfältig: Die wirtschaftspolitische Berichterstattung von ARD und ZDF nimmt zwar rund ein Fünftel der Sendezeit in Nachrichten sowie politischen Magazinen und Talkshows ein, ist jedoch stark von der Bundespolitik getrieben und greift nur selten Themen abseits der Aktualität auf, urteilt die Studie “Viel Kraft – wenig Biss” von Otto Brenner Stiftung und DGB. Für ihre Analyse haben die Studien-Autoren Henrik Müller und Gerret von Nordheim 5.778 Sendungen mit 3.380 Stunden Programm aus dem Zeitraum von September 2022 bis Februar 2023 ausgewertet. Bei den Wirtschaftsmagazinen von ARD und ZDF beobachten sie, dass diese ihr Publikum überwiegend als Konsumenten adressieren. 65 % der untersuchten Programminhalte befassten sich mit Verbraucherthemen.
weiterlesen auf turi2.de, otto-brenner-stiftung.de
Zahl des Tages: Satte 53,5 % der Gelder der Filmföderungsanstalt sollen künftig an die Produzenten von Kinofilmen fließen, berichtet die “FAZ”. So steht es im Entwurf des Filmfördergesetzes, über den das Bundeskabinett am Mittwoch beschließen soll. Kritiker sehen Kinos und Filmverleih benachteiligt.
faz.net (€)
– Anzeige –
Medien ändern sich – deine Skills auch!
Raus aus dem Alltagstrott, rein ins Media Lab Innovation Festival! Vorträge und Workshops zu KI & Tech, Monetarisierung, Content, Diversität und Nachhaltigkeit machen dich Media Future Proof. Check jetzt das Programm und hol dir dein Ticket!
– NEWS –
Staatsunverträglich: Die 2023 in der ARD gezeigte, umstrittene Namibia-Doku “Deutsche Schuld” hat gegen den NDR-Staatsvertrag verstoßen, befindet der Rundfunkrat des Senders. In der Kritik standen vor allem die “voreingenommene” Story sowie Moderatorin Aminata Belli, die Falschaussagen verbreitete. Der Film wurde bereits 2023 aus der Mediathek entfernt.
faz.net (€), turi2.de (Background)
Politicast: Springers Politico startet heute den Podcast “Berlin Playbook” – zusätzlich zum gleichnamigen Newsletter. Chefredakteur Gordon Repinski und Team wollen darin montags bis donnerstags aktuelle Entwicklungen in der Politik weltweit analysieren. In der ersten Folge geht es u.a. um die Flut im Saarland.
politico.eu (17-Min-Audio)
Wikileaks: Whistleblower Julian Assange darf Berufung gegen seine Auslieferung an die USA einlegen, entscheidet der Londoner High Court. Eine unmittelbare Überstellung des Aktivisten an die Vereinigten Staaten ist damit vom Tisch. Assange bleibt in Großbritannien in Haft, kann seine Argumente aber ausführlich vor Gericht vortragen.
sueddeutsche.de, tagesschau.de
Stimm-Zwilling? Die KI-Firma OpenAI pausiert die ChatGPT-Stimme namens “Sky”. Grund: Sie ähnelt zu sehr der Stimme von Schauspielerin Scarlett Johansson im Film Her aus dem Jahr 2013, in dem sie einen futuristischen Roboter spricht. Die Stimme von “Sky” ist keine Imitation von Johansson, sondern gehört einer anderen Schauspielerin, sagt OpenAI.
spiegel.de, openai.com
– Anzeige –
Bei What’s Next 2024, dem MVFP-Format für junge Talente der Medienbranche, liegt der Fokus in diesem Jahr auf dem Pressevertrieb. Vom 2.-4. September steht in Hamburg neben Workshop, Netzwerken und fachlichem Input auf dem Distribution Summit auch ein exklusiver Besuch bei DIE ZEIT auf dem Programm. Mehr erfahren
“Ich möchte nicht zwischen Kochnischen und Akrobaten bei strahlendem Sonnenschein meine Songs präsentieren.”
Schlagersänger Matthias Reim erklärt seine Abstinenz vom “ZDF-Fernsehgarten”. Mit seiner Haltung ist er nicht allein: Laut “T-Online” gehen der Show u.a. wegen geänderter Verträge die Star-Gäste aus.
t-online.de
– COMMUNITY –
“Ich vermisse auf Social Media die mittelständischen Unternehmerinnen und Unternehmer. Dabei bräuchten wir gerade jetzt ihre Haltungen und Positionierungen.”
Ines Imdahl, Diplom-Psychologin und Chefin der Marktforschungs-Agentur Rheingold Salon, plädiert im Interview für die Themenwoche Social Media an den Mittelstand, sich in sozialen Medien zu positionieren – “vor allem gegen rechts”.
turi2.de, turi2.de (alle Beiträge der Themenwoche)
Wir graturilieren den Geburtstagskindern des Tages: Der frühere G+J-Chef Stephan Schäfer macht heute die 50 voll. Frank Vogel, Chef der Ad Alliance, und Panos Meyer, Geschäftsführer der FFW Gruppe, feiern beide ihren 51. Geburtstag.
Meistgeklickter Mann gestern war Medienanwalt Christian Schertz, über den eine Doku in der ARD-Mediathek zu sehen ist. Ihm folgen im Ranking MSL-Partner Axel Wallrabenstein, der auf Instagram gerade Freizeit-Bilder aus Bayern teilt, sowie Altkanzler Gerhard Schröder.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Männer am 20.5.2024)
Meistgeklickter Link am Freitagabend war der neue Sicherheitsfilm der Lufthansa. Das Video spielt nicht an Bord, sondern zeigt Menschen auf Reisen.
youtube.com (6-Min-Video)
Lese-Tipp: Immer mehr Medienschaffende werden mit Klagen von Politikern, Promis und Unternehmen überzogen, schreibt Sonja Peteranderl im “Journalist”. Die Strategie der Kläger bestehe darin, Reporter finanziell und psychisch ausbluten zu lassen und dadurch mundtot zu machen. Verschiedene Organisationen versuchen, Betroffene zu unterstützen.
journalist.de
– BASTA –
Kumpel-Kosmos: Wissenschaftler und ZDF-Moderator Harald Lesch singt im “DWDL”-Interview ein Loblied auf Schülerinnen und Schüler, die ihn mit Titeln wie “Ehrenmann” adeln. Manche Zöglinge dürften aus der Vergangenheit ein anderes Bild von ihm haben: Statt Ehrenmann kann Lesch auch Rumpelstilzchen – etwa, wenn die Technik streikt.
dwdl.de, merkur.de (Rumpelstilzchen)
Redaktion: Tatjana Kerschbaumer, Björn Czieslik und Eva Casper
Der turi2-Newsletter erscheint werktäglich um 7 Uhr und 17 Uhr. Kostenlos bestellen: abo@turi2.de. Kontakt zur Redaktion: post@turi2.de. Mehr Infos unter turi2.de/faq. Infos zur Werbeschaltung.
Diesen Newsletter online lesen – ältere turi2-Newsletter online lesen