Unversöhnlich: Die “FAZ” lässt im Streit um Presseähnlichkeit WDR-Newsroom-Chef Stefan Brandenburg und den Chefredakteur der “Saarbrücker Zeitung”, Peter Stefan Herbst, in Gastbeiträgen gegeneinander antreten. Brandenburg fürchtet einen Abstieg in die digitale Kreisliga, wenn weitere Beschränkungen kommen, und plädiert für Kooperation mit den Zeitungen – wie schon von Kai Gniffke ins Spiel gebracht. Herbst nennt den Vorschlag eine “Nebelkerze” mit dem Ziel, eine harte, gesetzliche Regelung zu verhindern. weiterlesen auf turi2.de, zeitung.faz.net (Brandenburg, €), zeitung.faz.net (Herbst, €)
|
|
|
Zahl des Tages: Stolze 413.100 Euro beträgt das Gehalt von Tom Buhrow 2023, womit der WDR-Intendant laut “epd Medien” der bestbezahlte Senderchef der ARD bleibt. Auf Rang zwei und drei folgen der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke mit 392.530 Euro und NDR-Intendant Joachim Knuth mit 356.178 Euro. medien.epd.de (€)
|
|
|
It’s all about the money In der neuen Studie von XPLR: MEDIA in Bavaria bekommst du Insights dazu, wie sich private journalistische Medienunternehmen in Bayern aktuell finanzieren und welche Trends in den nächsten drei bis fünf Jahren zu erwarten sind.
|
|
Spiegel-Ei: Die “Spiegel”-Gruppe übernimmt Anfang 2025 das Esskultur-Magazin “Effilee”. Sowohl das halbjährliche Print-Heft als auch die Website soll es weiter geben. Die Vermarktung wandert zu IQ Media und IQ Digital. “Effilee” soll zudem Spiegel+-Abonnenten einen “zusätzlichen Mehrwert” bieten. gruppe.spiegel.de
|
|
|
Bestandsschutz: Die Programmchefinnen von Phoenix, Michaela Kolster (links) und Eva Lindenau (rechts), sorgen sich nicht um den Fortbestand ihres Senders. Die Inhalte des Ereignis- und Dokumentationskanals von ARD und ZDF seien “essentiell” und “nicht wegzudenken”, sagt Lindenau im “DWDL”-Interview. dwdl.de
|
|
|
Rückendeckung: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann stimmt nicht in den Chor mancher Länderchefs ein, einen höheren Rundfunkbeitrag kategorisch abzulehnen. Es gehe nur um 7 Euro mehr im Jahr, diese Erhöhung sei “maßvoll und ist ja auch gut begründet durch die KEF”. digitalfernsehen.de
|
|
|
Weniger Papier: Die Print-Auflagen der Tageszeitungen sind im 3. Quartal laut IVW-Zahlen weiter auf Talfahrt. So sinkt die verkaufte Auflage im Vergleich zum Vorjahr von rund 11 Mio auf 10,7 Mio. E-Paper legen dagegen um 9,6 % auf 2,46 Mio zu. meedia.de, medien.epd.de (€)
|
|
|
Weniger weniger: Der Schweizer Verlag Tamedia plant nur noch mit 17 Kündigungen in den Redaktionen. Die angepeilten 90 Jobstreichungen waren zuvor auf 55 gesenkt worden. Nach einem Freiwilligenprogramm und Arbeitszeitreduktionen habe man die Zahl noch weiter reduzieren können. tamedia.ch, turi2.de (Background)
|
|
|
Komplexe Vorwürfe: Die KI-Suchmaschine Perplexity wird nun auch von Murdochs News Corp verklagt. Der Vorwurf lautet, die Inhalte von “WSJ” und “New York Post” urheberrechtswidrig zu verwenden und falschen Quellen zuzuordnen. Auch “Forbes”, “Wired” und “NYT” klagen gegen die Suchmaschine. derstandard.at
|
|
|
“Sobald die Streamer vielleicht 50 oder 60 Prozent der Budgets erobert haben, werden die Sender gezwungen sein, innovativer zu werden und neue Werbeformate anzubieten.”
Paulina Klimenko, Chief Growth Officer beim Programmatic-Ad-Spezialisten Pubmatic, sagt im “Meedia”-Interview, dass die TV-Landschaft durch den Ausbau der Werbe-Streaming-Abos vor großen Veränderungen steht. meedia.de (€)
|
|
|
Wir graturilieren den Geburtstagskindern des Tages: Josef-Otto Freudenreich, Gründungsmitglied der “Kontext-Wochenzeitung” und Buchautor, wird 74. Kerstin Lachmann, Geschäftsführerin bei OMD-Germany, feiert ihren 48. Geburtstag. Die Schnapszahl geht an Continental-Personalchefin Ariane Reinhart, die 55 wird.
|
|
|
Meistgeklickter Link gestern Abend: Rainer Esser, Chef des Zeit-Verlags, findet den Streit um Presseähnlichkeit zwischen Verlegern und ÖRR “überflüssig” angesichts der bedrohten Demokratie. turi2.de
|
|
Hör-Tipp: Wie aktivistisch dürfen Journalistinnen sein? Darum geht es zum Auftakt im neuen Podcast “Malwiedersprechen”, den das Media Lab Bayern mit der DJS und The Whatif umsetzt. “Bild”-Autor Jörg Schallenberg fände es gut, wenn jeder BR-Redakteur “vor der Sendung sagen würde, in welcher Partei er ist”. open.spotify.com (48-Min-Audio), media-lab.de
|
|
|
Tappen im Dunkeln: Bei einer Pressekonferenz des FC Bayern kommt es zu einem Stromausfall. Spieler Joshua Kimmich verlässt die PK daraufhin vorzeitig. Dieser Lifehack könnte Schule machen: Mit der Blackout-Taktik einfach kritische Fragen umgehen. t-online.de, br.de
|
|
|
|