– Anzeige –
“Spiegel”, “FAZ”, “Zeit” und Co: Russland sperrt Zugang zu über 80 Medien aus Europa.
Presseunfreiheit: Russland blockiert als Reaktion auf EU-Sanktionen den Zugang zu insgesamt 81 Medien aus 25 EU-Ländern – darunter aus Deutschland “Spiegel”, “Zeit” und “FAZ”. Auch Arte, der ORF und die französische Nachrichtenagentur AFP lassen sich auf russischem Territorium nicht mehr abrufen. Das russische Außenministerium wirft den Medien die Verbreitung von “systematisch falschen Informationen” über den Ukraine-Krieg vor. Am Dienstag waren die EU-weiten Verbote von russischen Propaganda-Kanälen wie Voice of Europe und Ria Nowosti in Kraft getreten. Moskau sei bereit, die europäischen Nachrichtenportale wieder verfügbar zu machen, wenn die EU im Gegenzug ihre Sperren aufhebt. DJV-Chef Mika Beuster kritisiert Russlands Vorgehen: “Unsere Medien dürfen nicht zu Spielbällen auf dem internationalen politischen Parkett werden.”
horizont.net, djv.de
Zahl des Tages: Mit 20 Punkten erreicht Telekom-Chef Timotheus Höttges erneut die Spitze des Hohenheimer Verständlichkeits-Indexes. Bereits im Vorjahr hat die Untersuchung ihm die verständlichste Hauptversammlungsrede der Dax-40-CEOs attestiert. Auf Platz zwei und drei folgen Theodor Weimer von der Deutschen Börse mit 19,3 Punkten, sowie BMW-CEO Oliver Zipse mit 19 Punkten.
prreport.de
– Anzeige –
Jetzt preiswürdige Audiobeiträge aus NRW einreichen: Mit dem Audiopreis zeichnet die Landesanstalt für Medien NRW herausragende private, journalistisch unabhängige Audio-Produktionen aus NRW aus. Bis zum 8. Juli 2024 Beiträge aus Lokalradio, Podcast oder freien Produktionen einreichen: medienanstalt-nrw.de/audiopreis
– NEWS –
Kommt Zeit, kommt Rat? “epd Medien” berichtet über einen neuen Entwurf für den Reformstaatsvertrag zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der die Pläne zur Schaffung eines Medienrats konkretisiert. So soll das Gremium aus sechs unabhängigen Sachverständigen bestehen, die alle zwei Jahre die Erfüllung des Auftrags prüfen. Die ARD-Gremienvertreterkonferenz würde drei Mitglieder wählen, der ZDF-Fernsehrat zwei und der Deutschlandradio-Hörfunkrat eines. Man sei “noch mitten in der Debatte”, sagt die rheinlandpfälzische Medien-Staatssekretärin Heike Raab.
medien.epd.de (€)
Problem-Posts: Nach dem Willen der Bundesregierung sollen einzelne Social-Media-Beiträge, die Terror verherrlichen, künftig ein Abschiebegrund sein. Ein entsprechender Entwurf des Innenministeriums solle heute durch das Kabinett gehen, meldet der “Spiegel”. Derlei Posts produzierten online “ein Klima der Gewalt”, so die Initiatoren.
spiegel.de (€)
Nicht teamfähig: Die EU-Kommission droht Microsoft wegen seines Umgangs mit der Videochat-Software Teams mit Strafen von bis zu 10 % des Jahresumsatzes – also einem Betrag in Milliarden-Höhe. Microsoft hatte in Aussicht gestellt, Teams nicht mehr zusammen mit dem Office-Paket zu verkaufen. Die Kartellwächter halten dies für “unzureichend”.
rp-online.de
Not Open: ChatGPT-Betreiber OpenAI will offenbar u.a. in China die Nutzung seiner Technologie unterbinden, berichten chinesische Staatsmedien. Der Datenverkehr an Programmier-Schnittstellen solle ab 9. Juli verboten werden. Chinesische User bekommen seit Montagabend E-Mails, sie befänden sich “in einer von OpenAI derzeit nicht unterstützten Region”.
manager-magazin.de
– COMMUNITY –
Wir graturilieren den Geburtstagskindern des Tages: Carolin Hulshoff Pol, CEO der “Welt”-Gruppe, feiert ihren 46. Geburtstag. Der Geschäftsführer der dpa, Peter Kropsch, wird 59. Und Ralf Geisenhanslüke, ehemaliger Chefredakteur der “Neuen Osnabrücker Zeitung” und seit 2024 Gesellschafter bei XI-Consulting, wird 64.
Meistgeklickter Kopf gestern war Juliane Leopold. Die Digital-Chefredakteurin der “Tagesschau” hat eine personalisierbare Website angekündigt. Im Ranking folgen Katrin Vernau, die sich als WDR-Intendantin bewirbt, sowie Funke-Verlegerin Julia Becker, die anlässlich des zehnten Geburtstages von Funkes Digital-Tochter zur Feier geladen hat.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 25.6.2024)
Meistgeklickter Link gestern Abend war das Video von der Feier zum zehnten Geburtstag von Funke Digital.
youtube.com (30-Sek-Video)
Lese-Tipp: Ab heute wird ICQ eingestellt. Der Instant-Messenger habe “die Art und Weise, wie sich Menschen online unterhalten” geprägt, schreibt “Süddeutsche”-Autorin Alexandra Ketterer. Gemeint sind vor allem Emojis, Nicknames und Abkürzungen wie “cu” und “lol”, die durch ICQ populär geworden seien.
sueddeutsche.de (€)
Termine: Heute erscheint die Autobiografie des früheren Bundeskanzlers Ludwig Erhard: “Erfahrungen für die Zukunft – Meine Kanzlerzeit.” Auf der Kulturbühne im KulturKaufhaus Dussmann in Berlin präsentiert u.a. Ex-Politiker Roland Koch das Buch. Beginn ist um 13.30 Uhr, der Eintritt ist frei.
Die wichtigsten Termine der Branche – bequem sortierbar nach deinen Interessen: turi2.de/termine
– BASTA –
Ticker-Trick: 45 % der Deutschen verfolgen die EM-Spiele über Online-Ticker, wenn sie nicht live zuschauen können, sagt eine Bitkom-Umfrage. Ein Viertel der Befragten lässt sich Push-Nachrichten zur EM schicken. Alternativ könnte man bei Deutschland-Spielen einfach das Fenster aufmachen – die Jubelschreie oder Seufzer der Nachbarn vermitteln schließlich auch den Spielstand.
bitkom.org
Redaktion: Daniel Sallhoff und Eva Casper
Der turi2-Newsletter erscheint werktäglich um 7 Uhr und 17 Uhr. Kostenlos bestellen: abo@turi2.de. Kontakt zur Redaktion: post@turi2.de. Mehr Infos unter turi2.de/faq. Infos zur Werbeschaltung.
Diesen Newsletter online lesen – ältere turi2-Newsletter online lesen