SR: Landesregierung will Spitzengehälter deckeln und ein “Direktorium als Kollegialorgan” einführen.
Saarländische Reform: Die Saarländische Landesregierung will ein neues SR-Gesetz auf den Weg bringen. Ein Arbeitsentwurf sieht u.a. Gehaltsdeckel für Führungskräfte und schlankere Strukturen vor, meldet die “Saarbrücker Zeitung”. Demnach sehe die Staatskanzlei zu hohe Intendantinnen-Bezüge als “Hemmnis für die Akzeptanz des Rundfunkbeitrages”. Jährlich soll das Gehalt der SR-Intendanz 180.000 Euro “nicht übersteigen”, der aktuelle Intendant Martin Grasmück erhält derzeit 245.000 Euro. Zudem soll der Saarländische Rundfunk als Reaktion auf den RBB-Skandal künftig von einem “Direktorium als Kollegialorgan” geführt werden, also von mehreren Personen. Darüber hinaus soll der Rundfunkrat von 38 auf 25 Mitglieder schrumpfen.
saarbruecker-zeitung.de (€)
Zahl des Tages: Genau 426,8 Mio Euro Fördermittel der EU sind 2022 missbraucht oder zweckentfremdet worden, teilt das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung mit. Die EU-Behörde gibt an, verhindert zu haben, dass Betrügerinnen 200 Mio Euro unrechtmäßig verwenden konnten. 2021 lag die Zahl der missbrauchten EU-Gelder mit 527 Mio Euro noch höher.
wiwo.de
– Anzeige –
Gestartet 1986 mit radio ffn, dem reichweitenstärksten Privatsender Norddeutschlands, entwickelte sich die Unternehmensgruppe in den letzten 37 Jahren zu einem der stärksten Medienunternehmen in der Branche. Die ffn-mediengruppe erreicht auch Ihre Zielgruppe über alle relevanten Empfangsmöglichkeiten! Erfahren Sie hier mehr.
– NEWS –
Facebook: Jesper Doub, News-Partnerships-Chef für Europa, Afrika und den Nahen Osten, verlässt Meta noch 2023, kündigt er via Facebook-Post an. Er werde sich nun Zeit nehmen, zu entscheiden, was er künftig beruflich macht. Doub war 2018 zu Meta gewechselt, um die Beziehungen des Facebook-Konzerns zu Verlagen zu pflegen. Zuvor war er drei Jahre Geschäftsführer von Spiegel Online und Verlagsleiter der Spiegel-Gruppe.
facebook.com
Foto-Frage: Die Polizei Leipzig hat einen Fotografen nach Bildern gefragt, um Straftaten von der Tag-X-Demo am Wochenende zu verfolgen, berichtet die “taz”. Lars Radau, Geschäftsführer des DJV Sachsen, kritisiert den Vorgang: “Journalisten sind keine Ermittler.” Eine derartige Anfrage der Polizei sei zwar nicht verboten, offenbare aber “ein komisches Verständnis journalistischer Arbeit”.
taz.de, turi2.de (Background)
Kein Ende: Die “Welt” meldet, dass rund 700 Sprachforschende alle Fernsehräte von ARD und ZDF per Brief dazu auffordern, gegen das Gendern anzutreten. Zu einem ersten Aufruf, 2022 von 70 Sprachwissenschaftlern unterschrieben, hätten sich die Sender nie substanziell geäußert. Der Journalist Claas Gefroi kritisiert, dass viele der Unterzeichnenden gar keine Sprachwissenschaftler sind.
edition.welt.de (€), twitter.com (Gefroi), turi2.de (Background)
Kalter Kaffee: Der Bohnenröster und Aktionswaren-Händler Tchibo will rund 300 Stellen in der Verwaltung streichen, sagt ein Sprecher der dpa. Nach “deutlichen Personalaufwuchs” während der Pandemie wolle Tchibo “die Strukturen wieder auf das Vor-Corona-Niveau zurückführen”. U.a. sollen unbesetzte Stellen ganz verschwinden, betriebsbedingte Kündigungen seien aber “nicht ausgeschlossen”.
sueddeutsche.de
Verlustangst: 40 % der deutschen Arbeitnehmerinnen gehen davon aus, dass KI sie im Job überflüssig macht, berichtet das “Handelsblatt” aus einer Studie der Boston Consulting Group. 70 % glauben demnach aber auch, dass KI mehr Vorteile als Risiken birgt – etwa weil Tools wie ChatGPT mehr Zeit für kreative Aufgaben schaffen.
handelsblatt.com (€)
Russland: Kreml-Kritiker Alexej Nawalny, seit 2021 in Haft, muss ab 19. Juni erneut vor Gericht. Er selbst geht von 30 Jahren Haft aus. Die Vorverhandlung habe in einem russischen Straflager und ohne Presse stattgefunden, sagt Nawalnys Sprecherin Kira Jarmysch. Russland wirft Nawalny u.a. die Gründung und Finanzierung einer extremistischen Organisation vor.
tagesschau.de
– Anzeige –
Das kostenlose Fellowship für Journalist:innen, Content-Creator und Publisher
Du willst ein innovatives Medienprojekt verwirklichen? Du möchtest KI oder immersive Technologien dabei mitdenken und einen Prototypen bauen? Dann bewirb Dich und werde Teil des MEDIA INNOVATION PROGRAM. Fragen? Wir beantworten sie dir gerne beim digitalen Infoabend am 14.6. um 18:30 Uhr.
“Wenn das so weiter geht, wird Johannes Boie neuer Sänger bei Rammstein.”
Comedian Ingmar Stadelmann witzelt bei Twitter über die Meldung, dass Rammstein die Missbrauchsvorwürfe gegen Till Lindemann durch eine Anwaltskanzlei untersuchen lässt – und schlägt eine satirische Brücke zur Reichelt-Affäre bei Springer.
twitter.com, turi2.de (Background)
– COMMUNITY –
Wie viel Brand darf Branded Entertainment haben, ohne zur Dauer-Werbesendung zu werden, Daniel Durst?
Markige Unterhaltung: Wenn Marken mit eigenen Bewegtbild-Formaten zum Sender werden, lautet die Prämisse “Du sollst nicht langweilen!”, schreibt Daniel Durst, Co-Geschäftsführer von Banijay Lab im Gastbeitrag für die turi2 Markenwochen. Bei Branded Entertainment, so Durst, verbieten sich “praktisch alle Techniken, die wir aus dem Regelbuch der klassischen Werbung kennen”. Produkt-Demos und Pack-Shots hätten “kaum eine Chance auf Beachtung”. Stattdessen zählten “Geschichten, die Zuschauer und User berühren und deren Absender Marken sind”. Eine Entwicklung, die Durst positiv sieht: “Das kreative Produkt erlebt eine Renaissance.”
weiterlesen auf turi2.de, turi2.de/markenwochen (weitere Beiträge)
Wir graturilieren den Geburtstagskindern des Tages: Angelika Gifford, Vice President für Europa, Afrika und den Nahen Osten bei Meta, wird 58. Sportjournalistin und Ex-Wasserballerin Ulla Holthoff feiert ihren 65. Ehrentag. Und Gerrit Pohl, Chief Digital Officer beim ADAC, zelebriert den 49. Geburtstag.
– Anzeige –
Der BDZV-Digitalkongress #beBETA geht in die nächste Runde +++ Am 12. und 13. Juni treffen sich in Berlin die führenden Digitalexperten aus der Publisherszene zum Austausch über Künstliche Intelligenz, Paid Content, Audiostrategien, digitale Vermarktung und mehr +++ Jetzt noch anmelden und von spannenden Insights profitieren
Top-Job des Tages: Der Verlag Schiele & Schön sucht Verstärkung in der Redaktion. Die Aufgaben umfassen u.a. die redaktionelle Betreuung sowie kommerzielle Verantwortung des technischen Fachmagazins für Broadcast, Film- und Medientechnik. +++ Alle Top-Jobs unter turi2.de/jobs. Trag deine offene Stelle kostenlos unter turi2.de/join ein.
Meistgeklickter Kopf gestern war Juliane Leopold. Die “Tagesschau”-Digitalchefin ist eine der drei Kandidatinnen bei der Intendantinnen-Wahl des RBB. Auf Leopold folgt Max Ströbel, Chef der Agentur Achtung!, der für die turi2 Markenwochen erklärt, warum Storytelling wichtig ist. Platz 3 macht Claudia Graf, Managing Director Brand bei Edelman, die im turi2-Interview über Erwartungen der Gen Z an Marken spricht.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 6.6.2023)
Meistgeklickter Link gestern Abend war das Video von YouTuberin Kayla Shyx, in dem sie von fragwürdigen Erfahrungen bei einem Rammstein-Konzert und mutmaßlich unter Drogen stehenden “Mädchen” für Till Lindemann berichtet.
youtube.com (37-Min-Video)
Video-Tipp: Tatortreiniger und Podcaster Marcell Engel könnte einige seiner Storys erfunden haben, meldet “offen un’ ehrlich” von Funk. Von drei Fällen habe man keinen verifizieren können. Nach Gesprächen, u.a. mit Polizei und Bahn, gebe es Hinweise darauf, dass Engel sich an realen Fällen orientiert haben könnte, selbst aber nicht vor Ort war. Engel will sich dazu nicht äußern.
youtube.com (18-Min-Video)
– Anzeige –
“WHAT’S NEXT” ist das MVFP-Programm für junge Talente der Verlags- und Medienbranche und stellt die junge Perspektive in den Fokus. Du hast Lust beim Workshop am 16.10. mit Leuten aus anderen Verlagen über die Zukunft der Verlagswelt zu diskutieren, zu netzwerken und an der MVFP Future Media Now teilzunehmen? Dann anmelden!
– BASTA –
Wer hat an der Uhr gedreht? Unbekannte nehmen sich die Zeit, Stundenzeiger aus Metall von zwei Kirchturmuhren in der nordrhein-westfälischen Gemeinde Kerken zu klauen – auf einer Höhe von 40 Metern. Übrig bleiben nur die Minutenzeiger. Die Suche der Polizei nach Zeuginnen dürfte im Uhrzeigersinn ablaufen.
spiegel.de, presseportal.de
Redaktion: Daniel Sallhoff und Elisabeth Neuhaus
Der turi2-Newsletter erscheint werktäglich um 7 Uhr und 18 Uhr sowie am Wochenende um 9 Uhr. Kostenlos bestellen: abo@turi2.de. Mehr Infos unter turi2.de/faq. Infos zur Werbeschaltung.
Diesen Newsletter online lesen – ältere turi2-Newsletter online lesen