Kurz vor der Bundestagswahl könnte eine Plakat-Spende im Wert von rund 2,35 Mio Euro die AfD belasten, berichten “Spiegel” und “Standard”. Offiziell stammt das Geld für die knapp 6.400 Unterstützer-Plakate (Foto) vom früheren FPÖ-Funktionär Gerhard Dingler, der aber womöglich nur ein “Strohmann” sei. Dingler hatte die Plakate für 2.349.906 Euro gebucht, die AfD meldete der Bundestagsverwaltung diesen Betrag als Parteispende. Nach Ermittlungen österreichischer Sicherheitsbehörden soll Dingler vor seiner Spende jedoch eine “Schenkung” über 2,6 Mio Euro von einem “Immobilienmilliardär” aus Duisburg erhalten haben. Dieser habe die AfD bereits in der Vergangenheit mit Zahlungen aus dem Verborgenen unterstützt. Die AfD sagt, sie habe bisher keine Hinweise auf eine “Strohmann”-Spende. weiterlesen auf turi2.de, spiegel.de (€), derstandard.at
|
|
|
Zahl des Tages: Rund 1,2 Mio Views bei Instagram, TikTok, YouTube, Twitch und in der ARD-Mediathek erzielt die virtuelle Watch-Party von “Tagesschau Together” zur ARD-“Wahlarena” am Montagabend. Zur Sendung kamen mehr als 130.000 Kommentare rein. Die Watch-Party zum ersten TV-Duell am 9. Februar kommt auf 1,4 Mio Aufrufe und 115.000 Kommentare. presseportal.de
|
|
|
Nur noch 10 Tage: Jetzt für den 9. Nova Innovation Award 2025 bewerben! Gesucht: Projekte, die seit 2024 entwickelt wurden und die Medienbranche innovativ voranbringen. Infos & Bewerbung hier!
|
|
|
Geheime Akten: Das Kanzleramt lehnt nach sieben Monaten den Antrag von “Bild” auf Einsicht in Akten über Genehmigung und Bau der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 ab. Die Freigabe der Dokumente könnte “nachteilige Auswirkungen auf internationale Beziehungen haben”, so die Begründung. “Bild” hatte im Juni Akteneinsicht nach dem Informationsfreiheitsgesetz beantragt. Im November 2023 hatte ein Gericht bereits das Wirtschaftsministerium verpflichtet, “Bild” Einsicht in “Nord Stream 2”-Akten zu ermöglichen. bild.de, turi2.de (Background)
|
|
|
Zweites Diszipliniertes Fernsehen: Die Mitglieder des ZDF-Fernsehrates kommen 2024 auf eine Anwesenheitsquote von 81 %, errechnet “epd Medien”. 2022 und 2023 waren es jeweils 78 %. Bei den Vertretern der Länder liegt die Quote bei 70 %, nach 56 % in den beiden Vorjahren. Im ZDF-Verwaltungsrat lag die Anwesenheitsquote 2024 bei 86 %. Verwaltungsratschefin Malu Dreyer, frühere Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, nahm an allen Sitzungen teil, ebenso Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff. medien.epd.de (€)
|
|
|
Gewagt gefragt: AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel bricht ein Interview für eine ZDF-Doku ab, weil sie von Fragen zu ihrem Wohnort genervt ist. Journalist David Gebhard trifft Weidel in Überlingen und befragt sie dort zu ihrem Hauptwohnsitz. Konkreten Antworten weicht sie aus und wirft Gebhard “Suggestivfragen” vor. Sie beendet das Gespräch mit den Worten: “Ich hab’ jetzt keine Lust mehr.” merkur.de, persoenlich.com, zdf.de (27-Min-Video, Interview-Szene ab 19:35 Min)
|
|
|
Markenwahl: Mehr als 100 Unternehmen beteiligen sich ab heute an der Kampagne #ZusammenFürDemokratie. Sie münzen ihr Logo oder ihren Slogan in einen Wahlaufruf um. Otto wirbt etwa mit “Wählen… finde ich gut!”, Leibniz fordert “Zähne zeigen für Vielfalt”. Katjes ändert seinen Slogan in “Wählen? jes jes jes”, die Berliner Stadtreinigung appelliert: “Wirf Deine Stimme nicht weg”. horizont.net (€), turi2.de (Motive im Detail), turi2.de (Background)
|
|
|
Soziale Sicherung: Die Initiative Save Social, die “das Internet von der Dominanz der Monopolkonzerne” befreien will, zählt eine Woche nach dem Start bereits fast 200.000 Unterstützer. Mit-Initiator Björn Staschen freut sich: “Wir können gemeinsam etwas verändern und damit beginnen, alternative Plattformen für Information und Debatte im digitalen Raum zu stärken.” turi2.de, weact.campact.de (Petition), turi2.de (Background)
|
|
|
Sagt Servus: Der Intendant des österreichischen Red-Bull-Senders ServusTV, Ferdinand Wegscheider, tritt schrittweise ab. Er wolle sich ab September aus dem operativen Tagesgeschäft zurückziehen und künftig die Geschäftsführung beraten. Seinen nicht immer unumstrittenen Wochenkommentar “Der Wegscheider” wolle er zunächst fortführen. derstandard.at, kurier.at, dwdl.de
|
|
|
Schotter aus der Wüste: Der saudi-arabische Staatsfonds SURJ Sports Investment steigt als Minderheitsgesellschafter beim Sport-Streamer Dazn ein. Laut Medienberichten soll der Deal Dazn rund 1 Mrd Dollar bringen. Dafür erhielten die Saudis einen Anteil im einstelligen Prozentbereich. Zusammen gründen beide das Joint-Venture Dazn Mena. spiegel.de, sueddeutsche.de (€), dazngroup.com
|
|
|
Ständig Schmerzen? Höllische Periodenbeschwerden, häufiges Kopfweh – dahinter kann bei Frauen eine Endometriose stecken. Wie sich die Krankheit äußert, wo Betroffene Hilfe finden und wie sich die Schmerzen lindern lassen, beantwortet eine neue Website der Apotheken Umschau.
|
|
|
FC-Bayern-Doku “FC Hollywood” ist mit 6 Mio Views erfolgreichste Doku-Serie in der ZDF-Mediathek. presseportal.zdf.de
LVM Versicherung wird Namenspate fürs Stadion des Fußball-Zweitligisten Preußen Münster. versicherungswirtschaft-heute.de
Früherer Baywa-Pressereferent Stefan Bartels übernimmt Kommunikation beim Rohrleitungsbauverband RBV. wirtschaftsjournalistin.com
Versandhändler Otto streicht 480 Stellen in Callcentern. businessinsider.de
Trump-Regierung will Kinderbuch von Hollywood-Schauspielerin Julianne Moore verbannen. t-online.de
|
|
Wir graturilieren den Geburtstagskindern vom 19. Februar:
Carsten Schwecke, ab April Chief Commercial, Technology & Data Officer bei RTL Deutschland, wird 49.
Minh-Khai Phan-Thi, Schauspielerin, Moderatorin und Podcasterin, wird 51.
|
|
Meistgeklicktes Thema gestern Abend war der Live-Tipp mit Storymachine-Gründer Kai Diekmann, der am Abend mit der “Augsburger Allgemeinen” über die Macht der Medien diskutierte. augsburger-allgemeine.de (kein Video)
|
|
Video-Tipp: Der Chief Information Officer von Funke, Heimo Krum, erklärt im “Drehscheibe”-Interview, wie der Verlag KI einsetzt. Eine Bibliothek sammelt Prompts, die sich bewährt haben. Einige davon, etwa einen Überschriften-Generator, habe Funke in sein Redaktionssystem integriert. Eine “Reel Machine” hilft dabei, aus Texten Kurzvideos für Social Media zu generieren. drehscheibe.org (5-Min-Video)
|
|
|
Good bye Fresh: Kochbox-Anbieter Hello Fresh will künftig auch Fertiggerichte ausliefern. Das Geschäft mit vorportionierten Zutaten zum Selbstkochen ist rückläufig, Fertiggerichte zum schnellen Aufwärmen dagegen wachsen. Für all die Hello-Fresh-Influencer wird es eine Herausforderung, immer wieder neu die Bedienung ihrer Mikrowelle zu inszenieren. businessinsider.de
|
|
|
Du willst in unserem Newsletter werben?
|
|
|