Dit is Streit: Die “Berliner Zeitung” stört sich an einem kritischen Bericht des “Spiegel” und wirft dem Blatt in einem offenen Brief eine “tendenziöse” und “unprofessionelle” Berichterstattung vor. In dem Text Die Alternativmedienmacher lässt der “Spiegel” ehemalige Beschäftigte anonym zu Wort kommen, die Kritik an der Ausrichtung der “Berliner Zeitung” und dem Führungsstil von Verleger Holger Friedrich äußern. Autor Stefan Kuzmany schreibt, es herrsche bei der Zeitung “viel Verständnis für Autokraten, Impfgegner und Russlanderklärer”. Die “Berliner Zeitung” kritisiert, es seien keine Zitate von aktuellen Mitarbeitenden im “Spiegel”-Artikel vorgekommen, weil sie vermutlich “nicht in das vorgefasste Narrativ gepasst” hätten. weiterlesen auf turi2.de, spiegel.de (€), berliner-zeitung.de
|
|
|
Zahl des Tages: Reiselustige 52 % der 18- bis 24-Jährigen lassen sich bei der Wahl ihres Urlaubsorts von Social Media inspirieren, sagt eine Umfrage von Opodo. Bei den Über-65-Jährigen beträgt der Wert nur 12 %. Ein Viertel der Befragten sei von Reisezielen in der Realität enttäuscht gewesen, würde aber dennoch ein positives Bild der Reise online teilen. presseportal.de
|
|
|
b4p 2024: Jetzt im Webshop verfügbar! Deutschlands umfangreichste Markt-Media-Studie der Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung (GIK) steht jetzt in aktualisierter Fassung und mit einer Vielzahl an Neuerungen im b4p Webshop zur Verfügung.
|
|
Open Source statt Walled Gardens: Eine Reihe zivilgesellschaftlicher Organisationen aus der ganzen Welt fordert die Zerschlagung der Tech-Riesen von Amazon bis Alibaba, berichtet Netzpolitik.org. Sie legen ein Manifest vor, in dem sie u.a. fordern, geltendes Wettbewerbs- und Kartellrecht strikter anzuwenden. Konkret wollen sie etwa die Übernahme von WhatsApp durch Facebook rückgängig machen oder Amazons Liefernetz vom Marketplace trennen. netzpolitik.org
|
|
|
EU-Schelte: Der Produktchef von Meta, Chris Cox, kritisiert im “Handelsblatt”-Interview die EU-Regulierung von KI. Weil die Datenschutzbehörde das KI-Training mit Nutzerdaten aus der EU aktuell verbietet, bringt Meta seinen KI-Assistenten in Europa nicht auf den Markt. “Niemand möchte in einem Markt aktiv sein, in dem die beste Technologie nicht verfügbar ist”, warnt Cox. Man habe die Technologie mit Blick auf EU-Recht entwickelt. handelsblatt.com (€)
|
|
|
Wind of change: Der MDR startet zum 35. Jahrestag des Mauerfalls zwei Podcasts zur Wende. Wendehausen – Heimat im Todesstreifen, eine Ko-Produktion mit dem HR, startet am 2. Oktober und lässt Menschen zu Wort kommen, die in dem thüringischen Dorf gelebt haben. “Deutschland – ein halbes Leben”, mit Detektor.fm produziert, erzählt ab 8. Oktober die Geschichten von drei Menschen, die am 9. November 1989 geboren wurden. presseportal.de
|
|
|
Alles neu macht der Freitag: Der “Freitag” hat seine Website relauncht. Neu ist, dass in der Menüleiste aktuelle Themen angezeigt werden, die auf eigene Themenseiten führen. Man setze bewusst auf “Mut zur Reduktion” und nicht auf einen “austauschbaren Newsfeed”. Ausgewählte Artikel erscheinen in einer “opulenteren Optik mit großen Bildformaten und Zusatztexten”, Meinungsstücke und Analysen erhalten einen eigenen Block. freitag.de
|
|
|
Klick-Krimi: Der SWR bringt zum zweiten Mal ein Browser-Spiel mit “Tatort”-Anschluss heraus – diesmal um die von Ulrike Folkerts gespielte Ermittlerin Lena Odenthal (rechts). Die Handlung setzt auf den Film Dein gutes Recht auf, der am 27. Oktober im Ersten Premiere hat. Hinter der Entwicklung steht das X Lab des SWR. Der Erstling war im Juni 2023 erschienen. swr.de, tatortgame.de
|
|
|
YouBlock: YouTube liegt im Clinch mit der US-Gema Sesac. Einige Musikvideos von u.a. Adele, Green Day und Bob Dylan sind in der Folge seit Samstag nicht mehr abrufbar. Das Videoportal verweist in einem Statement auf gescheiterte Verhandlungen – man hoffe, so bald wie möglich einen Deal schließen zu können. Auf Deutschland hat der Streit keine Auswirkungen. variety.com, techchrunch.com
|
|
|
Weniger Zucker, mehr Grips? Darauf weist eine deutsche Studie hin. Zucker kann zu einer schnelleren Alterung von Gehirnzellen führen. Umgekehrt kann eine zuckerarme Ernährung positive Auswirkungen auf die langfristige Leistungsfähigkeit des Gehirns haben. Noch mehr Zuckerinfos hier.
|
|
Fußballprofi Kylian Mbappé steigt offenbar als Investor bei TV-Traditionsmarke Loewe ein. sueddeutsche.de
Brasiliens Justiz beharrt auf X-Sperrung. digitalfernsehen.de
Sänger und Songwriter Kris Kristofferson, 88, ist tot. spiegel.de
|
|
Wir graturilieren den Geburtstagskindern des Tages: Kirsten Hedinger, Kommunikationsexpertin und Gründerin der gleichnamigen Agentur, wird heute 59. Die Schnapszahl geht an den Geschäftsführer der Buchungsplattform Audioxchange, Christian Scholz, der 55 wird. Michael Angele, Leiter des Debattenressorts beim “Freitag”, macht die 60 voll.
|
|
|
Meistgeklickter Link am Freitagabend: Die Bundesländer haben ihren Entwurf für einen Reformstaatsvertrag für ARD, ZDF und Deutschlandradio veröffentlicht, der zahlreiche Einschnitte für die Sender vorsieht. turi2.de
|
|
Lese-Tipp: Mit der möglichen Fusion von 3sat und Arte würde zwar “nicht das deutsche Bildungsfernsehen enden”, schreibt “RND”-Medienjournalist Imre Grimm, dennoch sei der “Einschnitt vergleichsweise radikal”. 3sat habe im Gegensatz zu Arte zu spät erkannt, dass zur Kultur “nicht nur Ingeborg-Bachmann-Preis, Rezitativ und Verdi dazugehören, sondern auch Pop, Comics, Szene und Poetry-Slam”. rnd.de, turi2.de (Background)
|
|
|
Stern-Schwurbelei: Der ORF macht mit seiner neuen Astro-Show Blick in die Sterne eine “völlig unkritische Astrologiesendung ohne wissenschaftliche Einordnung”, kritisiert der “Standard”. In einem Talk mit zwei Promis, moderiert u.a. von “Astro-Influencerin” Lori Haberkorn (links), werde “Nonsens auf niedrigem Niveau” geboten. Man könnte sagen, die Sendung steht unter keinem guten Stern. derstandard.at, tv.orf.at, on.orf.at (25-Min-Video)
|
|
|
|