Das britische Medienunternehmen Haymarket startet heute zusammen mit dem Medienfachverlag Oberauer, zu dem auch turi2 gehört, den deutschsprachigen Ableger des Werbe-Fachmediums Campaign. Chefredakteurin von Campaign Germany ist Bärbel Egli-Unckrich (links), die seit mehr als zwei Jahrzehnten die deutsche Kreativ- und Werbebranche begleitet. Stellvertretende Chefredakteurin ist Nina Kirst (rechts), die vom Magazin “Page” kommt. “Campaign Germany” ist – wie alle anderen Ableger auch – als Bezahl-Medium konzipiert. Nach einer 30-tägigen, kostenlosen Testphase kostet der Zugang zu allen Inhalten und Daten im Einzelabo 370 Euro pro Jahr, für Firmen und Agenturen gibt es Unternehmenslizenzen. weiterlesen auf turi2.de, oberauer.com, campaigngermany.de, campaigngermany.de (Abo)
|
|
|
Zahl des Tages: Genau 2 Sendungen mehr erhält Caren Miosga 2025 im Ersten wegen der vorgezogenen Bundestagswahl. Statt 30 Ausgaben sind nun 32 geplant, teilt der NDR mit. Bei “Hart aber fair” von Louis Klamroth werde dagegen lediglich der Staffelstart vorgezogen, die ohnehin schon reduzierte Gesamt-Folgenanzahl ändere sich nicht. dwdl.de
|
|
|
Wie können Games und Medien voneinander profitieren? Beim Media Date des MedienNetzwerk Bayern in Kooperation mit Games/Bavaria am 11. Dezember erfährst du mehr. Mit dabei sind Expert:innen wie Beck Niederländer (Jumpy Bit), Alex Kind (STAR FM) und Caroline Flesch (BlueBottle). Kostenfrei anmelden!
|
|
Kein Kommentar? Medienhaus Correctiv wirft dem Bundesamt für Verfassungsschutz vor, eine Auskunft über den aktuellen Prüfstatus der AfD zu verweigern und reicht vor Gericht einen Eilantrag gegen die Behörde ein. Trotz “intensiver Bemühungen” und Gesprächen wolle diese sich nicht äußern, sagt Gründer David Schraven. Ein neues Gutachten könnte dazu führen, dass die AfD als “gesichert rechtsextremistische Bestrebung” gilt. correctiv.org
|
|
|
Cat Content: Der britische Luxusauto-Hersteller Jaguar hat in der Nacht sein Concept Car Type 00 vorgestellt. Das Design dürfte genauso polarisieren, wie das Rebranding im November. Das Auto ist deutlich kantiger als frühere Modelle und erinnert an Teslas Cybertruck. Der erste Serien-Jaguar im neuen Design soll in einem Jahr erscheinen. auto-motor-und-sport.de (mit 15 Bildern), spiegel.de, turi2.de (Rebranding)
|
|
|
Halten zusammen: Unter dem Namen More Agencies ist ein neues internationales Netzwerk aus inhabergeführten Agenturen gestartet. 15 Firmen sind an Bord, die in insgesamt 19 Ländern aktiv sind. Die Heidelberger PR-Agentur Nicarus zählt zu den Mitgründern. pr-journal.de, new-business.de, pressnetwork.de
|
|
|
Wer zuerst guckt: Leonine Studios um CEO Fred Kogel gehen eine First-Look-Partnerschaft mit Critical Content ein, das sich auf nicht-fiktionale Stoffe fokussiert. Tochterfirmen wie SEO Entertainment und i&u TV haben die Option, Sendungen für den deutschen Markt zu adaptieren. presseportal.de
|
|
|
Tatü-Tata: Eine aktuelle Studie zeigt: Auf die Ermüdung der Augen haben Blaulichtfilter kaum Einfluss. Was hier besser hilft und ob Brillen mit Blaulichtfilter vor dem Schlafengehen sinnvoll sind, lesen Sie hier.
|
|
|
Wir graturilieren den Geburtstagskindern des Tages: “Emma”-Herausgeberin Alice Schwarzer feiert heute ihren 82. Geburtstag. Simone Peter, ehemalige Grünen-Chefin und heutige Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie, wird 59. CDU-Politiker Bernd Althusmann kann auf die 58 anstoßen.
|
|
|
Meistgeklickter Link gestern Abend: 60 Medienschaffende, Autoren und Institutionen kündigen in einem offenen Brief unter dem Titel “eXit von Twitter” den Abschied von X an. instagram.com
|
|
Lese-Tipp: Der künftige US-Präsident Donald Trump beherrscht seit Jahren “Unterwerfungsspiele im Nachrichtenzyklus”, beobachtet “Süddeutsche”-Autor Andrian Kreye. und erklärt damit u.a. Trumps Erfolg. Durch die vielen Empörungswellen würden “auch die Schocks nur kurz dominieren” und folgenlos bleiben. sueddeutsche.de (€)
|
|
|
Schoko-Story: Wer war von 2004 bis 2019 der Junge auf der Kinderschokolade? Aktuell streiten sich ein Italiener und ein Engländer darum. Wenn sich jetzt auch noch ein Franzose oder ein Deutscher finden, die Anspruch erheben, klingt der Streit wie der Auftakt zu einem nicht besonders guten Witz aus den 1980er Jahren. welt.de, corriere.it
|
|
|
Du willst in unserem Newsletter werben?
|
|
|