Wie viel persönliche Agenda erlaubt journalistische Arbeit? Und wo verlaufen die Grenzen zwischen Journalismus und Aktivismus? Diese Fragen diskutieren im turi2 Podcast Antje Sirleschtov (rechts), Mitherausgeberin von “Table Media”, “taz”-Chefredakteurin Barbara Junge (Mitte) und Christian Maertin (links), Head of Corporate Communications bei Bayer. Sirleschtov plädiert etwa dafür, sich als Journalist oder Journalistin immer wieder bewusst zu machen, dass man eine persönliche Sicht auf die Themen habe. Das Ziel sei möglichst große Objektivität. Diese ist für Junge ein “Phantom”. Die “taz” mache ihre Haltung sehr viel klarer als andere Medien. Maertin fordert dagegen vom Journalismus, “dass er objektiv ist”. Er kritisiert etwa Redaktionen, die Geschichten fertig schreiben würden und sich nur zur rechtlichen Absicherung am Ende ein Statement einholen.
weiterlesen auf turi2.de, turi2.tv (49-Min-Podcast auf YouTube), podigee.io, open.spotify.com, podcasts.apple.com, deezer.com, plus.rtl.de
|
|
|
Zahl des Tages: Insgesamt 98 tätliche Übergriffe auf Medienschaffende hat es 2024 in Deutschland gegeben, sagt die Untersuchung “Feindbild Journalist:in” des ECPMF – so viele wie seit Beginn der Langzeitstudie 2015 nicht. 2023 wurden 69 Attacken registriert, im Jahr davor 56. Allein 57 Fälle haben sich auf pro-palästinensischen Demos ereignet.
ecpmf.de via medien.epd.de (€), mdr.de
|
|
|
Mit täglich bis zu 3,5 Std. Deutschlands liebste Freizeitbeschäftigung: Fernsehen und Bewegtbild streamen. Immer dabei: prisma, der führende TV- und Streaming Guide. So wird ein Fernsehabend zu echter Prime-Time. prisma Media Solutions ist Ihr Zugang zu diesem attraktiven Werbeumfeld!
Mehr erfahren
|
|
Aufarbeitung: Nach der Causa Thilo Mischke verändert die ARD die Zuständigkeiten für “ttt”. Für die nächsten zwei Jahre liegt die Federführung einzig beim MDR – bisher hatten fünf weitere Anstalten das Kulturmagazin im wöchentlichen Wechsel verantwortet. So wolle man “Entscheidungsprozesse bündeln und Verantwortlichkeiten eindeutig regeln”, heißt es. Die “bewährte Zusammenarbeit” der ARD-Häuser habe 2024 “einen kritischen Punkt erreicht, den wir sehr bedauern”.
dwdl.de, turi2.de (Background)
|
|
|
Rückt auf: Ab 2026 ist Mathias Stamm neuer Chefredakteur der Deutschen Welle. Vorgängerin Manuela Kasper-Claridge geht in den Ruhestand und bleibt bis Ende des Jahres, “um einen reibungslosen Wechsel zu gewährleisten”. Stamm übernimmt bereits Mitte Oktober das Tagesgeschäft. Er leitet seit März den strategischen Umbau der DW-Ressorts und der Chefredaktion.
corporate.dw.com
|
|
|
Stippvisite: Media-Pioneer-CEO Marc Schumacher verlässt das Startup von Gabor Steingart Ende Juni schon wieder “auf eigenen Wunsch” und “aus persönlichen Gründen”. Der Ex-Chef der Agenturgruppe Avantgarde kam erst Anfang des Jahres für Ingo Rieper an Bord. Vorläufig führt CFO Paul Horlacher die Vorstandsgeschäfte allein.
meedia.de
|
|
|
Kliemannsdoku: Die ARD bringt am Donnerstag die Doku “Ich hoffe, ihr vermisst mich” über den Comeback-Versuch von Fynn Kliemann in die Mediathek. Im Mai 2022 hatte der Influencer nach Maskenbetrugs-Vorwürfen etliche Geschäfts- und Werbepartner verloren, die Ermittlungen wurden jedoch eingestellt.
presseportal.de, turi2.de (Background)
|
|
|
Ausgegoogelt: Head of Creative Works Central Europe, Oliver Rosenthal, verlässt Google überraschend nach elf Jahren, erfährt “Campaign Germany”. Noch im April werde er Partner bei der Beratung Anxo Consulting und fokussiere sich u.a. auf Brand-Building und KI-Strategien im Marketingumfeld.
campaigngermany.de (€)
|
|
|
On Board: Sarah Kübler erweitert die Geschäftsführung ihrer Social-Media-Agentur HitchOn um Moritz Meyer. Zuletzt leitete er als Director Broadcast die Teams für Analytics & Innovation und Visual Creation. Mit NextGen Innovators hat Kübler kürzlich ein Startup für den Bereich Creator Economy gegründet.
pr-journal.de
|
|
|
Hört, hört: Streamer Spotify steigt auch hierzulande ins Hörbuch-Geschäft ein, meldet der “Spiegel”. “Nahezu alle Verlage” würden mitmachen. Die Vergütung sei jedoch umstritten: Zwischen 20 und 40 Cent soll es pro Hörstunde geben. Dem Vernehmen nach sollen neue Hörbücher daher erst später abrufbar sein.
spiegel.de (€)
|
|
|
Glückssträhne: Wenn die Geheimratsecken größer werden, hilft Männern manchmal eine Haartransplantation. Antworten zu Voraussetzungen, Kosten und Erfolgsaussichten liefert dieser Kurzfilm der Apotheken Umschau.
|
|
|
Erneuter Warnstreik: “Süddeutsche Zeitung” erscheint am Dienstag in reduziertem Umfang. sueddeutsche.de
IPTV-Anbieter Waipu.TV steigert Werbeumsätze um 76 %. meedia.de
P7S1-Streamer Joyn nimmt 14 bayerische Lokalsender ins Portfolio. presseportal.de
Vocer-Institut für Digitale Resilienz veröffentlicht Policy Paper für mehr Medienvielfalt. journalist.de
VW-Chef Oliver Blume liegt auf Platz 1 des CEO-Impact-Rankings. prreport.de
|
|
Meistgeklicktes Thema gestern Abend: Jan Böhmermann kritisiert das neue Reportage-Format “Klar” von NDR und BR. Moderatorin Julia Ruhs wehrt sich.
turi2.de
|
|
Video-Tipp: Mit dem augenzwinkernden Claim “Der Jauch macht’s auch” bewirbt Günther Jauch den Streamingdienst RTL+ seines Haus- und Hofsenders. “Alles, was RTL kann, kann RTL+ noch besser”, sagt der Moderator und preist Vorteile wie das nachträgliche Schauen verpasster Sendungen an.
campaigngermany.de (nach Anmeldung frei, mit 40-Sek-Video)
|
|
|
Streaming-Tipp: Der MDR stellt heute Abend die Highlights seines Programms für 2025 vor. Sissy Metzschke und Lars Sänger führen durch die Live-Show mit Promi-Gesprächen, Einspielfilmen und einer Band. Der MDR überträgt ab 18 Uhr auf mdr.de, in der ARD Mediathek sowie bei YouTube und Linked-in.
mdr.de/mdr2025
|
|
|
Deckel drauf: In der neuen Joyn-Realityshow “Deep Down – Die Vergrabenen” lassen sich sechs Online-Stars, darunter Knossi und Fibii, für 100 Stunden lebendig begraben. In 16 Folgen kann das Publikum ab dem 4. Mai mitverfolgen, wie sie es “allein, in völliger Isolation” aushalten. Was soll da schon schiefgehen? Also außer, dass die Views unterirdisch werden.
meedia.de, presseportal.de
|
|
|
Du willst in unserem Newsletter werben?
|
|
|