turi2 am Morgen: KI-Kompetenz­zentrum, Wolfram Weimer, Reporter ohne Grenzen.

Bayern eröffnet KI-Kompetenz­zentrum für Medien +++ Wolfram Weimer über "globalen Kulturkampf" +++ Reporter ohne Grenzen fordern freien Zugang zum Gazastreifen +++

06. Juni 2025

B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum soll Medien unterstützen.

Die BLM und die Standort­initiative Medien Bayern starten eine zentrale Anlauf­stelle für den KI-Einsatz in der Medien­branche. Das KI-Kompetenz­zentrum Medien will Medien­häuser beim KI-Einsatz informieren, rechtlich beraten und mit Machbarkeits­studien unter­stützen. Herz­stück ist ein “KI-Real­labor”, das Medien aus Bayern kosten­frei einen “geschützten Raum” bietet, um KI-Anwendungen unter realen Bedingungen testen zu können, “bevor sie in eigene Lösungen investieren”, erklärt KI.M-Leiter Jim Sengl (Foto). Bayern fördert das Projekt mit rund 600.000 Euro. turi2-Redakteur Björn Czieslik war bei der Vorstellung am Abend in München dabei – und hat auch erfahren, warum gerade “Edelfedern” sich mit KI befassen sollten.
weiterlesen auf turi2.de

Zahl des Tages: Stattliche 42 Apps haben deutsche User auf ihren Smartphones installiert, zusätzlich zu den vorinstallierten Anwendungen, sagt eine Bitkom-Umfrage. 2022 waren es noch nur 25 Apps. Unter-30-Jährige ziehen den Schnitt dieser Tage mit 55 Apps nach oben, die Über-65-Jährigen kommen nur auf 21 Apps.
bitkom.org

Anzeige

Lieber Vapen? Weniger Menschen rauchen, immer mehr greifen zur E-Zigarette. Weshalb? Es könnte gesünder sein oder beim Rauchstopp helfen – ein gefährlicher Trugschluss, wie die Apotheken Umschau.

– NEWS –

Kriegsreporter? Wolfram Weimer sieht die Welt in einem “globalen Kulturkampf”, schreibt er in der “SZ”. Für ihn hat “die freiheitsfeindliche Übergriffigkeit der Linken in der Cancel-Culture ihr aggressives Gesicht” und der Shitstorm gehöre “zum festen Inventar radikal-feministischer, postkolonialer, öko-sozialistischer Empörungskultur”. Führt Weimer beim Blick nach links vornehmlich deutsche Beispiele an, schaut er mit dem rechten Auge bis nach Amerika und lässt wissen, dass “die rechten und rechtsradikalen bis rechtsextremen Kulturkampfreflexe nichts an Engstirnigkeit vermissen lassen”. Beide Seiten “wollen die Kunst politisieren”. Weimer lobt das “gerne unterschätzte Bürgertum” für seine Offenheit.
sueddeutsche.de (€)

Appell: Mehr als 130 Medien und Pressefreiheitsorganisationen haben einen Aufruf von Reporter ohne Grenzen unterzeichnet, der freien Zugang für Medien zum Gazastreifen und den Schutz palästinensischer Journalisten fordert. ROG-Chefin Anja Osterhaus wirft der israelischen Seite vor, “Fakten zu verschleiern, Informationen aus dem Krieg zu unterdrücken und die palästinensische Presse und Bevölkerung zu isolieren”. Aus Deutschland hat die “taz” den Aufruf unterzeichnet.
reporter-ohne-grenzen.de, rsf.org, derstandard.at

Gamification: Der SWR bringt das Browser-Game “Nachrichtenmacher” an den Start. Es richtet sich an Jugendliche, die darin an der Seite einer Redakteurin entscheiden sollen, welche Nachrichten im Radio laufen. Dafür müssen sie zwischen wichtigen News, weniger relevanten Ereignissen und Desinformation unterscheiden. Für die Anwendung im Unterricht gibt es Begleitmaterial.
planet-schule.de, presseportal.de

Werbeinseln beim Streamer Prime Video erreichen jeden Monat 17 Mio Deutsche, teilt Amazon bei seinem “Upfront”-Event mit. Der Tech-Riese freut sich, dass 80 % der EU-Unternehmen, die in den ersten sechs Monaten das neue Werbeangebot genutzt haben, auch im darauffolgenden halben Jahr wieder eine Kampagne gebucht haben.
horizont.net (€)

Weniger X-plosiv? Musk-Medium X testet die Möglichkeit, Content hervorzuheben, bei dem User miteinander übereinstimmen. Dafür soll die Community-Notes-Funktion auch bei Posts eingesetzt werden können, die nicht als Fake News verdächtig sind. So solle mehr Austausch zu Themen generiert werden, bei denen es keinen Streit gibt.
axios.com

– NEWS-TICKER –

Tarifgehälter bei österreichischen Zeitungen steigen um 3,1 %. derstandard.at

Palina Rojinski übernimmt Hauptrolle in ZDFneo-Serie. dwdl.de

Lara Kroge wird Client Service Director bei TankTank. horizont.net (€)

– ZITAT –

“Manchmal ist eine Schlagzeile die beste, wenn sie gar nicht erschienen ist.”

Skirennsport-Legende Annemarie Moser-Pröll in ihrer Laudatio auf den Sportjournalisten und langjährigen “Krone”-Chefredakteur Michael Kuhn. Er wurde diese Woche in Wien bei den “Journalistinnen und Journalisten des Jahres” für sein Lebenswerk geehrt.
turi2.de, journalistin.at (alle Preisträger), on.orf.at (Video-Bericht zur Preisverleihung)

– COMMUNITY –

Wir graturilieren den Geburtstagskindern des Tages:

Dunja Hayali, Journalistin und ZDF-Moderatorin, wird 51.

Oliver Blume, Volkswagen- und Porsche-CEO, wird 57.

Meistgeklickter Kopf gestern nach Storymachine-Chef Philipp Jessen war Christian Klein. Der SAP-Chef hat im Interview mit der “Zeit” verteidigt, dass der Konzern sich wegen US-Vorgaben von der globalen Frauen-Quote im Vorstand verabschiedet. Im Ranking folgt “Süddeutsche”-Chefredakteur Wolfgang Krach, der gestern Geburtstag hatte.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 5.6.2025)

Meistgeklicktes Thema gestern Abend: Medienjournalist Steffen Grimberg kommentiert die Aufspaltung der SWMH als den größten Deal im deutschen Zeitungsmarkt der letzten Jahrzehnte.
taz.de

Lese-Tipp: Die menschliche Intelligenz ist “vielleicht überschätzt”, sagt David Caswell im “Journalist”-Interview über KI im Journalismus. Er findet es “beunruhigend”, dass die Branche “erst jetzt” ihre Produkte aus Sicht der Zielgruppe betrachtet. Er glaubt: “Selbst wenn der Fortschritt jetzt aufhören würde, könnte ich für den Rest meines Lebens mit KI an großartigen Sachen arbeiten.” journalist.de

– BASTA –

Fährt auf: Zum achten Mal sensibilisieren HR3 und der ADAC mit der Aktion “Kopf hoch. Das Handy kann warten” für die Gefahren der Smartphone-Nutzung im Straßenverkehr. Als Teil der Aktion können sich Fans “HR3 Morningshow-Duftis” abholen – Lufterfrischer mit einer Abbildung des Moderationsduos Tobi Kämmerer und Tanja Rösner. Die Message ist wohl: Wer beim Fahren aufs Handy guckt, stinkt.
hr.de

Du willst in unserem Newsletter werben?

Der turi2-Newsletter erscheint werktäglich um 7 und 17 Uhr. Kostenlos bestellen: abo@turi2.de. Kontakt zur Redaktion: post@turi2.de. Mehr Infos unter turi2.de/faq. Infos zur Werbeschaltung.

Diesen Newsletter online lesenältere Newsletter online lesen

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [[EMAIL_TO]]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Chefredakteur: Markus Trantow (verantwortlich i. S. v. § 18 Abs. 2 MStV)
Verlag: Johann Oberauer GmbH, Fliederweg 4, 5301 Eugendorf bei Salzburg, vertreten durch die Geschäftsführer Dagny Oberauer, Verena Oberauer und Johann Oberauer
Firmenbuch-Nummer: 46245h, Firmenbuchgericht: Salzburg, UID: ATU34915900