“Süddeutsche”: Unmut beim “Kölner Stadt-Anzeiger” wächst.
Spar-Anzeiger: Beim “Kölner Stadt-Anzeiger” wächst der Unmut über die Sparpläne von DuMont-CEO Christoph Bauer, berichtet die “Süddeutsche Zeitung”. “Niemand kann sich seines Arbeitsplatzes mehr sicher sein”, sagt die Betriebsratsvorsitzende Lioba Lepping. Das Vertrauen zwischen Redaktion und Management sei “zerrüttet”. Nach dem inzwischen dritten Brief an die Verlagserben Isabella Neven DuMont und Christian DuMont Schütte hätten sich beide vergangene Woche auf ein Gespräch mit leitenden Redakteuren eingelassen. Dabei sollen sie Bedauern und Verständnis geäußert haben, jedoch gab es laut “SZ”-Informationen “keine Garantien für nichts”. Ein Insider urteilt: “Die Verleger sind längst Randfiguren.”
sueddeutsche.de (€), turi2.de (Background)
Zahl des Tages: Bei fast 43 Sekunden liegt die Durchschnittslänge von TikTok-Videos, sagt die Social-Media-Studie 2024 von Metricool. 2023 waren es noch unter 40 Sekunden. Interessanter Trend: Kleinere Accounts halten sich bei der Länge zurück, je mehr Follower ein Konto hat, desto länger werden die Videos tendenziell.
netcoo.com, metricool.com (Studie gratis bestellen)
– Anzeige –
Mit dem Tagesspiegel muss man rechnen: Als Leitmedium aus der Hauptstadt ist der Tagesspiegel eine wichtige Informationsquelle für Entscheider. Das bestätigen die Ergebnisse der LAE 2024. Der Tagesspiegel erreicht crossmedial über 450.000 Entscheider bundesweit und etabliert sich als nationale Medienmarke. Details hier
– NEWS –
Serie zum Buch: Der frühere Ufa-Chef Nico Hofmann gibt erste Projekte bekannt, an denen er mit Beta Film von Jan Mojto arbeitet, darunter eine Reihe von Roman-Verfilmungen. Aus dem Bestseller Wo wir zu Hause sind von Maxim Leo und dessen neuestem Werk Wir werden jung sein entstehen jeweils Serien. Der kommende Roman Man lebt sein Leben nur einmal von Thomas Hüetlin dient als Basis für eine Serie über Marlene Dietrich. Zudem ist eine Serien-Adaption von Die Manns – Geschichte einer Familie von Tilman Lahme geplant.
dwdl.de, betafilm.com
Dann ohne Musik: Der NDR will die Podcast-Reihe “Rammstein – Row Zero” nach Überarbeitung der musikalischen Passagen “schnellstmöglich wieder verfügbar machen”, teilt der Sender “epd Medien” mit. Dem NDR sei “der investigative Inhalt des Podcasts wichtiger als ein jahrelanger Rechtsstreit über urheberrechtliche Fragen”. Der Podcast ist derzeit offline, weil Rammstein “urheberrechtliche Unterlassungsansprüche” wegen der Nutzung von Song-Ausschnitten geltend gemacht habe.
medien.epd.de (€), turi2.de (Background)
Rausgespiegelt: Ein Streitgespräch im “Spiegel” wird dem CDU-Landtagsabgeordneten Alexander Räuscher aus Sachsen-Anhalt zum Verhängnis. Er hatte die Abschaffung der sogenannten “Brandmauer” zur AfD gefordert und für eine Beobachtung der Grünen durch den Verfassungsschutz plädiert. Die Folge: Die CDU im Stadtrat Osterwieck schließt ihn aus der Ratsfraktion aus.
spiegel.de, welt.de
Der Berg ruft: Die “Zeit” erscheint in Österreich und der Schweiz in dieser Woche mit einer Spezial-Ausgabe für 7- bis 12-Jährige. Unter dem Titel “Wir Kinder der Alpen” geht es auf zehn Seiten darum, wie es ist, in den Bergen aufzuwachsen. Die Ausgabe ist in Zusammenarbeit mit dem Kinder-Magazin “Zeit Leo” entstanden.
persoenlich.com, epaper.zeit.de (€)
Miss Marx: Die Miss Germany Studios, Firma hinter dem gleichnamigen Wettbewerb, verpflichten Nicole Marx als Director Brand Partnerships & Strategic Accounts. Sie kommt von ProSiebenSat.1 und soll sich um Markenpartnerschaften kümmern, mit denen Miss Germany stärker die weibliche GenZ ansprechen will.
horizont.net (€), linkedin.com
Bevorzugt ins Stadion: Die Uefa soll den EM-Austragungsstädten ein Vorkaufsrecht für Tickets angeboten haben, berichten “Correctiv” und “FragDenStaat”. Mit 2.029 Tickets habe München das Angebot am stärksten genutzt. In Köln hätten vier öffentlich Beschäftigte Karten gekauft. Hamburg und Leipzig hätten das Angebot komplett abgelehnt.
correctiv.org
Ciao & Adios: Konzernchefin Giny Boer verlässt die Textilkette C&A nach dreieinhalb Jahren mit sofortiger Wirkung, schreibt das “Manager Magazin”. Sie wolle sich auf “non-executive Aufgaben fokussieren”, sagt der Aufsichtsrat. Übergangsweise übernimmt Edward Brennikmeijer, Mitglied der Unternehmerfamilie hinter C&A.
manager-magazin.de
– Anzeige –
oberauer.com
– COMMUNITY –
“Als öffentlich-rechtlicher Rundfunk haben wir nun mal die Pflicht, uns mit allen demokratisch gewählten Parteien kritisch auseinanderzusetzen. Über die Form lässt sich streiten.”
Caren Miosga zieht im Interview mit turi2 Halbzeitbilanz ihres ARD-Polit-Talks. Am Gespräch mit AfD-Chef Chrupalla habe sie interessiert, ihn “beim Anstand zu packen”: “Wie anständig ist es, mit rassistischen und rechtsextremen Leuten in einer Partei zu sitzen?”
turi2.de (Interview-Auszug), meedia.de (€, vollständiges Interview)
Wir graturilieren den Geburtstagskindern des Tages: TableMedia-Gründer Sebastian Turner feiert seinen 58. Geburtstag. Daniel Kraft, Kommunikationschef und Sprecher der Bundeszentrale für politische Bildung, wird heute 51. Und Hanna Löbke, bei Springer Leiterin Brand Communication der Bild-Gruppe, wird 43.
Meistgeklickter Mann gestern war Bastei-Lübbe-CEO Soheil Dastyari, der im Podcast von Lars Haider einräumt, dass seine eigene Geschichte als Autor wenig erfolgreich war. Ihm folgen im Ranking Agentur-Mann Raphael Brinkert sowie der frühere “hart aber fair”-Moderator Frank Plasberg.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Männer am 3.7.2024)
Meistgeklickter Link gestern Abend war die LAE-Studie 2024, die Führungskräften eine Vorliebe für Print bescheinigt und auswertet, welche überregionalen Qualitätsmedien Entscheider aus Wirtschaft und Verwaltung lesen.
turi2.de
Lese-Tipp: Maskottchen wie EM-Bär “Albärt” sind “keine Hilfskraft, sondern Markenrepräsentant mit großer Verantwortung”, sagt Felix Schumacher. Seit seinem zwölften Lebensjahr ist er selbst Maskottchen des Basketball-Vereins Phoenix Hagen, baut mit seiner Firma Kostüme und bildet Maskottchen aus. Wichtigste Regel: “Du hältst den Mund, sobald du die Maske über den Kopf ziehst.”
spiegel.de (€)
– BASTA –
Schluss mit den Faxen: Der Deutsche Bundestag hat die letzten Faxgeräte im Haus abgebaut – drei Jahre nach dem Beschluss des Ältestenrats, diese Form der Kommunikation aufzugeben. Für Bürgeranfragen bleibt aber eine Faxnummer bestehen, bei der Faxe digital eingehen – um dann wahrscheinlich ausgedruckt zu werden.
spiegel.de
Redaktion: Björn Czieslik und Markus Trantow
Der turi2-Newsletter erscheint werktäglich um 7 Uhr und 17 Uhr. Kostenlos bestellen: abo@turi2.de. Kontakt zur Redaktion: post@turi2.de. Mehr Infos unter turi2.de/faq. Infos zur Werbeschaltung.
Diesen Newsletter online lesen – ältere turi2-Newsletter online lesen