“45 % der Joyn-Nutzung ist lineares Live-TV” – Markus Breitenecker, neuer COO von ProSiebenSat.1, im Antrittsinterview.
Große Bildschirme: Markus Breitenecker, seit April als Chief Operating Officer für die Steuerung des Entertainment-Bereichs von ProSiebenSat.1 zuständig, mag den Big Screen: “Nur TV-Werbung und Werbung im Streaming auf dem Big Screen bringt wirklich den Werbe-Impact”, sagt der Manager in seinem Antritts-Interview am Rande des Screenforce Festivals in Düsseldorf, wo die Mehrheit der deutschen Fernsehsender am Donnerstag ihre Programme der Werbewirtschaft präsentiert haben. Im Gespräch mit turi2-Publisherin Heike Turi analysiert er die Lage der TV-Sender: Die Verbreitung über Kabel und Satellit gehe zugunsten des Streamings zurück. Allerdings sieht er auch, dass bei der P7S1-Streaming-App Joyn bis zu 45 % der Nutzung auf die Live-Streams von klassischen TV-Sendern entfällt. Daher verabschiede er sich keineswegs vom Live-TV. Sein Ziel sei es, bei den Menschen, die streamen, “die prominenteste Kachel” zu werden. Dafür setzt die Sendergruppe auf ein in der Basis-Version werbefinanziertes und für das Publikum kostenfreies Angebot.
weiterlesen auf turi2.de, turi2.tv (8-Min-Video auf YouTube)
Zahl des Tages: Rund 69 Stunden pro Woche verbringen die Deutschen laut einer Postbank-Studie online, zwei Stunden weniger als 2023. Trotz des leichten Minus handelt es sich um den zweithöchsten Wert seit Beginn der Erhebung 2015. Selbst im Corona-Jahr 2020 waren es mit 56 Stunden je Woche weniger als in diesem Jahr.
rnd.de
– Anzeige –
Regionale Tageszeitungen liefern Inhalte, die bei der Meinungsbildung helfen. Sie agieren als Plattform, um lokale Herausforderungen und Missstände aufzudecken, zu diskutieren und zu kontrollieren. Sie sind das Informationszentrum der Gesellschaft. Erfahren Sie mehr darüber, wie regionale Tageszeitungen unsere Demokratie stärken: score-media.de/demokratie
– NEWS –
Rücken zusammen: Die “Zeit”-Agentur Studio ZX soll mehr mit Zeit Media, dem Werbevermarkter des Zeitverlags, verschmelzen, berichtet “Horizont”. So wolle man Kunden “noch integriertere Kommunikationslösungen anbieten”, sagt Co-Geschäftsführer Mark Schiffhauer. Demnach sollen Sales und Solutions im Sales-Team von Zeit Media aufgehen, während Studio ZX zum internen Dienstleister für Kommunikationsauftritte von Zeit-Media-Kunden werde.
horizont.net (€)
Nicht am falschen Ende sparen: Der Spardruck bei ARD und ZDF darf nicht auf Kosten von Digital-Kooperationen gehen, warnt die scheidende Chefin des ZDF-Fernsehrats, Marlehn Thieme. Größte Herausforderung sei es, algorithmischen Plattformen aus China und den USA die Stirn zu bieten. Zuletzt hatten ARD und ZDF u.a. ein gemeinsames Streaming-Betriebssystem entwickelt.
tagesspiegel.de, faz.net
Meta-Podcast: Podcast-Profi Daniel Fiene startet 150 Fragen in Sachen Podcasts, einen “Podcast für Podcaster, die das nächste Level für ihren Podcast erreichen wollen”. Täglich soll es eine neue Folge geben, u.a. zu Technik, Content und Hörerbindung. Die erste Ausgabe beschäftigt sich mit den Veränderungen der Podcast-Welt der vergangenen 20 Jahre.
podcastingfm.transistor.fm (27-Min-Audio)
Druck durch Datenschützer: Facebook-Konzern Meta verschiebt den Start seines KI-Assistenten in Europa. Ohne das Anlernen mit lokalen Inhalten könne man den europäischen Usern “kein erstklassiges Erlebnis bieten”, sagt der Konzern. Zuvor hatte die irische Datenschutzbehörde gefordert, die KI nicht mit Nutzerbeiträgen von Instagram und Facebook zu trainieren.
about.fb.com via sueddeutsche.de
– Anzeige –
Podcasts: Eldorado für Werbungtreibende! Insights, wie sich die noch junge Gattung entwickelt, was die Menschen am liebsten hören und wie sie Werbung gegenüberstehen, gibt’s im best4 SPEED DATA der Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung (GIK) am Mittwoch, 19. Juni. Jetzt anmelden.
“Die Generation der Selbstgefälligen und Risikoscheuen kommt Deutschland teuer zu stehen. Sie schuftet viel, aber kann sich die Zukunft nur als Verlängerung des Gegenwärtigen vorstellen.”
Gabor Steingart hält in seinem “Morning Briefing” u.a. Bertelsmann, Holtzbrinck und Otto verpasste Chancen bei Digitalisierung und Kooperationen mit Big-Tech-Konzernen aus den USA vor. Verglichen mit den Generationen Y und Z findet er frühere Wirtschaftsbosse zwar fleißig aber visionsarm.
thepioneer.de (€)
– COMMUNITY –
Wir graturilieren den Geburtstagskindern des Tages: Journalistin und Podcasterin Larissa Vassilian feiert heute ihren 48. Geburtstag. Mirko Kraus, Head of Global Communications bei Chemetall, wird 47. SPD-Politiker Takis Mehmet Ali feiert seinen 33. Geburtstag.
Meistgeklickter Kopf gestern war Ulrike Winkelmann. Die “taz”-Chefredakteurin war am Sonntag zu Gast im Presseclub zum Thema “Rechtsdrall in Europa”. Journalistin Georgine Kellermann folgt im Ranking, RTL-Aktuell-Moderatorin Charlotte Maihoff komplettiert die Frauenrunde.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 16.6.2024)
Meistgeklickter Link am Freitagabend waren die aktuellen Rügen des Presserats, von denen die meisten Bild.de erhalten hat.
presserat.de
Hör-Tipp: Im “Medienmagazin” von Radio Eins spricht Jörg Wagner am Rande der Preisverleihung mit den “Journalistinnen und Journalisten des Jahres” des “medium magazin”. ARD-Moskau-Korrespondentin Ina Ruck erklärt etwa, wie sich ihre Arbeit durch den Angriff Russlands auf die Ukraine verändert hat. Weitere Gespräche gibt es u.a. mit Vassili Golod, Dirk Steffens und Claus Kleber.
radioeins.de (100-Min-Audio)
– BASTA –
Brüder im Geiste? Late-Night-Legende Harald Schmidt bleibt auch nach dem schlechten Europawahl-Ergebnis bekennender Fan von Olaf Scholz. Er bewundere das Durchhaltevermögen des Kanzlers. Schmidts Bewunderung kommt vielleicht nicht von ungefähr: Seine Show hielt sich trotz mieser Quoten ja auch recht lange.
stern.de
Redaktion: Daniel Sallhoff und Markus Trantow
Der turi2-Newsletter erscheint werktäglich um 7 Uhr und 17 Uhr. Kostenlos bestellen: abo@turi2.de. Kontakt zur Redaktion: post@turi2.de. Mehr Infos unter turi2.de/faq. Infos zur Werbeschaltung.
Diesen Newsletter online lesen – ältere turi2-Newsletter online lesen