Das rechtspopulistische Portal “Nius” von Julian Reichelt und die rechte Zeitung “Junge Freiheit” haben eine gefälschte dpa-Meldung verbreitet, berichtet Stefan Niggemeier bei “Übermedien”. In der vermeintlichen dpa-Nachricht hatte es geheißen, dass Friedrich Merz sich bereits darauf festgelegt habe, dass bei einer Koalition mit der SPD das Innenministerium an die Sozialdemokraten fallen würde. Sowohl Merz als auch die dpa hatten die Meldung als falsch zurückgewiesen. Dennoch hätten “Nius” und “JF” die Fake News, die wohl zunächst in Social Media kursierte, aufgegriffen, so “Übermedien”. Vollständig gelöscht ist sie noch nicht. weiterlesen auf turi2.de, uebermedien.de
|
|
|
Zahl des Tages: Stolze 18,2 Mio Euro zahlt Medienkonzern Springer 2023 seinem Vorstand um Mathias Döpfner, zitiert “kress pro” aus dem Bundesanzeiger. Dabei machen 13,1 Mio feste Vergütungen aus. Dazu kommen 4,4 Mio variable Barvergütung plus 0,7 Mio an Pensionszusagen. Die Schere zwischen Vorstand und Belegschaft gehe bei Springer so weit auseinander wie bei keinem anderen Medienhaus. kress.de, shop.oberauer.com (€)
|
|
|
Kinderwunsch: Wenn es mit der Schwangerschaft einfach nicht klappen will, kommen bei Paaren viele quälende Fragen auf. Die neue Website kinderwunsch-doc.de der Apotheken Umschau gibt Rat zu Fruchtbarkeit, passender Behandlung und einem gesunden Lebensstil.
|
|
|
Kleiner Rundumschlag: Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag richtet an die Bundesregierung eine Kleine Anfrage mit 551 Detailfragen über die “Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen”. Betroffen sind Gruppen, die sich gegen Friedrich Merz und dessen Umgang mit der AfD positioniert haben. 34 Fragen befassen sich mit Correctiv, je 33 mit dem Netzwerk Recherche und dem Verein Neue deutsche Medienmacher*innen. spiegel.de, bundestag.de via x.com/NiceBastard
|
|
|
Umverteilung: Der WDR erzielt mit DJV und Verdi eine Einigung über Eckpunkte eines neuen Honorarrahmens für Freie, berichtet “DWDL”. Er unterscheidet nicht mehr nach Ausspielwegen, sondern nach Tätigkeiten. Die Mindest- und Effektivhonorare steigen, gleichzeitig zahlt der WDR für Zweitfassungen nicht mehr 100 %. Freie, die davon betroffen sind, erhalten bis Ende 2028 einen Bestandsschutz mit 92,5 % ihres Vergleichseinkommens. weiterlesen auf turi2.de, dwdl.de
|
|
|
Schnelle Nummer: Der “stern” probiert es noch mal mit einem Morgen-Podcast. Seit Montag erscheint jeweils um 5 Uhr der “Fünf-Minuten-Talk”. Hosts sind die Spitzen des “stern”-Hauptstadtbüros, Veit Medick und Jan Rosenkranz, die jeweils fünf Minuten lang das Thema des Tages diskutieren. Der “stern” hatte von 2021 bis 2023 bereits einen Morgen-Podcast mit Michel Abdollahi. plus.rtl.de (Podcast-Feed)
|
|
|
Personal-Karussell: Die “NZZ” besetzt journalistische Führungsjobs neu. Ivo Mijnssen übernimmt zum 1. Juli die Leitung des Newsrooms und wird Vize-Chefredakteur. Vorgängerin Nicole Anliker berichtet ab August als Korrespondentin aus Istanbul. Zum 1. Mai wird Rico Bandle Feuilleton-Chef. Er folgt auf Benedict Neff, der ins Auslandsressort wechselt. unternehmen.nzz.ch, persoenlich.com
|
|
|
Fleischlos: Veggie-Marke Greenforce kündigt unter CMO Kathleen Schied ein Rebranding an – und den Einstieg von SevenVentures, dem Investmentarm von ProSiebenSat.1. Der Media-for-Equity-Deal soll der Marke mehr TV-Präsenz sichern. Die Kreation für die neue Kampagne mit dem Titel “Heiß geliebt” kommt von dirk & philip, den Media-Bereich verantwortet Unbound Media. meedia.de
|
|
|
Millionen-Pitch: Telko-Konzern Telefónica schreibt den Werbeetat für O2 neu aus. Etathalter Serviceplan Bubble muss sich gegen Omnicom, Publicis und WPP behaupten. Es geht um Creative Communication, Social Media & Sponsoring, Retail Marketing und Customer Base Communications. Telefónica habt 2024 rund 123 Mio Euro in Werbung investiert. meedia.de, horizont.net (€)
|
|
|
Grüne Macht: Fast die Hälfte (49 %) der Podcast-Nutzer in Deutschland hört Podcasts über Spotify, sagt eine Sonderauswertung der Podcast-MA. Überraschend: Mehr als jeder Vierte (27 %) nutzt zum Podcast-Hören YouTube. Es folgen Amazon Music (18 %) und die ARD Audiothek (16 %), die noch vor Apple Podcasts (14 %) liegt. RTL+ nutzen 7 % für Podcasts, Deezer 6 %. agma-mmc.de
|
|
|
Trumps Pool: Das Weiße Haus will künftig selbst entscheiden, welche Medien dem Presse-Pool angehören, der Donald Trump im Oval Office oder in der “Airforce One” begleitet. Bisher trifft die White House Correspondents’ Association die Auswahl. Pressesprecherin Karoline Leavitt erklärt, der Verband solle “kein Monopol” mehr haben. cnn.com
|
|
|
ARD veranstaltet vom 28. April bis 9. Mai Aktionstage zur Pressefreiheit. presseportal.de
ProSieben zeigt dieses Jahr nach Quoteneinbruch nur eine Staffel von “The Masked Singer”. dwdl.de
Deutsche Post DHL befördert Janine Langlotz zur Leiterin Produkt, Marketing und Kommunikation Post & Paket Deutschland. prreport.de
|
|
“Nur weil die AfD mehr Stimmen auf sich vereinen kann, heißt das noch lange nicht, dass man sich mit ihr arrangieren muss. Im Gegenteil: mehr denn je sind Unternehmen in Deutschland gefragt, sich klar gegen diese Partei, die – das muss man in Erinnerung rufen – in Teilen vom Bundesamt für Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft ist, zu positionieren.”
Wigan Salazar, CEO der Polit-Kommunikationsagentur MSL Group Germany, erinnert an die schon 2024 beschlossene Richtlinie, die es Beschäftigten der Agentur verbietet, AfD-Abgeordnete, -Mitarbeiter und -Funktionsträger im Auftrag von Kunden proaktiv anzusprechen. prreport.de
|
|
|
Seit 2008 wirkt Hans Sigl als “Bergdoktor” im schönen Ellmau in Tirol vor der majestätischen Kulisse des Kaisergebirges. Allein in der ZDF-Mediathek erzielt die Arzt-Serie 2,5 Mio Abrufe pro Folge und ist damit die erfolgreichste Serie des Senders. Der Frage, was den “Bergdoktor”, der nun schon in der 18. Staffel läuft, so erfolgreich macht, geht Diemut Roether, Leiterin von “epd Medien”, nach und findet eine überraschende Antwort: Gerade, weil die wahren Probleme im Gesundheitswesen hier keine Rolle spielen, scheint die Serie so beliebt zu sein. Ihr Text ist Teil der Reihe Das Beste aus epd Medien bei turi2. weiterlesen auf turi2.de, medien.epd.de (€)
|
|
|
Wir graturilieren den Geburtstagskindern vom 26. Februar:
Charles Bahr, PR-Unternehmer und Berater, wird 23.
Laura Wontorra, TV-Moderatorin, wird 36.
Kay Oberbeck, scheidender, langjähriger Google-Sprecher, wird 58.
Sandra Kreft, Chief Product Officer Magazines & New Business der “Zeit”, wird 52.
Axel Balkausky, ARD-Sportkoordinator, wird 63.
Christian Rickens, Journalist und Autor des “Handelsblatt Morning Briefings”, wird 54.
Hannes Jaenicke, Schauspieler und Umweltaktivist, wird 65.
|
|
Meistgeklicktes Thema gestern Abend: Der Sicherheitsdienst der CDU hat ein Team der NDR-Satire “Extra 3” am Wahlabend aus der Partei-Zentrale geworfen und bedroht. spiegel.de
|
|
Klick-Tipp: Die Kampagne ColourUp4Rare will anlässlich des “Rare Disease Days” am Freitag mit einem Jump’n’Run-Spiel für seltene Krankheiten sensibilisieren. In der “Zebra-Challenge” müssen Nutzer ein Zebra über Hürden springen lassen. Hinter der Kampagne stehen Pharma-Firmen und TV-Wartezimmer. colourup4rare.com (Spiel), pharma-fakten.de (Kampagne)
|
|
|
Hör-Tipp: Komiker und TV-Kritiker Oliver Kalkofe ist zu Gast im “Läuft”-Podcast von epd Medien. Im Gespräch mit Alexander Matzkeit erklärt er, dass Nostalgie nicht unbedingt ein Geschäftsmodell fürs TV sein muss: “Vieles war früher ganz toll, weil uns vielleicht auch die besseren Vergleiche fehlten.” open.spotify.com (27-Min-Podcast) via medien.epd.de (€)
|
|
|
Fette Beute: In den Goodie-Bags für Oscar-Nominierte stecken dieses Jahr pro Person Geschenke für über 200.000 Dollar. Die Promis bekommen u.a. Luxus-Reisen und einen Gutschein für eine Fettabsaugung im Wert von 24.000 Dollar. Vielleicht inspiriert das manchen Nominierten ja für einen neuen Film. Arbeitstitel: Die fetten Jahre sind vorbei. bild.de
|
|
|
Du willst in unserem Newsletter werben?
|
|
|