Die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung hat ihre Studie zur Arbeit der Rundfunkgremien des ÖRR offline genommen, um sie zu überarbeiten, berichtet Volker Nünning bei “epd Medien”. In die ursprüngliche Fassung hätten sich “Fehler eingeschlichen, die Korrekturen notwendig machen”, sagt OBS-Geschäftsführer Can Gülcü auf epd-Nachfrage. Nach der Veröffentlichung Ende Februar wurde am 6. März eine geänderte Fassung veröffentlicht, in der zwei Fehler zum Hörfunkrat des Deutschlandradios sowie zum Rundfunkrat des HR korrigiert wurden. Am 8. April wurde die Studie für weitere Korrekturen komplett aus dem Netz genommen. Wann die Studie erneut erscheinen soll…
weiterlesen auf turi2.de, medien.epd.de (€), turi2.de (Zusammenfassung der Studie)
|
|
|
Zahl des Tages: Satte 1,1 Mrd Euro will US-Chiphersteller Global Foundries in den kommenden Jahren investieren, um seine Fabrik in Dresden auszubauen, berichtet das “Handelsblatt”. Die Bundesregierung unterstütze die Expansion voraussichtlich mit mehreren Hundert Millionen Euro, die finale Förderzusage fehle aber noch. Global Foundries betreibt in Dresden nach eigenen Angaben “die größte Chipfabrik Europas”. handelsblatt.com (€), n-tv.de
|
|
|
Unbequem, aber zulässig? Im Streit um einen kritischen Meinungsbeitrag einer RBB-Reporterin gibt es in der zweiten Instanz vor dem OLG Hamburg keine Entscheidung. RBB-Finanzchef Claus Kerkhoff habe seine Unterlassungsforderung gegen die Reporterin zurückgezogen, berichtet “Business Insider” und beruft sich auf eine interne Mitteilung des RBB-Redaktionsausschusses. Investigativ-Journalist Lars Petersen beurteilt das als “Klatsche” für die RBB-Führung. In dem umstrittenen Beitrag, der im RBB Medienmagazin von Jörg Wagner erschienen war, hatte die Reporterin Kerkhoffs Rolle in der Schlesinger-Affäre thematisiert und kritisiert. Der RBB hatte daraufhin eine von seinem Finanzchef geforderte Unterlassungserklärung abgegeben und den Beitrag gelöscht. Gegen die Journalistin war er vor Gericht gegangen und hatte in erster Instanz recht bekommen. In zweiter Instanz zog er die Forderung nun offenbar zurück. Das Hauptsache-Verfahren läuft nach Angaben des RBB allerdings noch. Der Redaktionsausschuss sehe die Entwicklung als “Sieg der inneren Pressefreiheit” und erwarte, dass der RBB sie publik macht, schreibt “Business Insider”.
businessinsider.de (€), turi2.de (erste Instanz)
Hinweis: turi2 hat den Wortlaut dieser Meldung wegen einer unklaren Formulierung nach Veröffentlichung angepasst. Anders als Anfangs der Eindruck entstehen konnte, ist in dem Streit in zweiter Instanz keine Entscheidung gefallen.
|
|
|
Verzockt: “Bild” löscht einen Online-Beitrag über einen Casino-Betrug in Zürich, der sich auf eine Video-Doku vom Schweizer “Blick” bezog, jedoch voller Fehler war. In einem Transparenz-Hinweis heißt es, der Beitrag “verzerrte wesentliche Fakten, enthielt unzutreffende Informationen und falsch wiedergegebene Zitate”. Ein Mitarbeiter habe “klar gegen unsere journalistischen Standards und Arbeitsabläufe verstoßen”, der Fall habe “interne Konsequenzen”.
persoenlich.com, bild.de, blick.ch (Doku, €)
|
|
|
Cosmonauten: Der interkulturelle Radiosender Cosmo von WDR, RBB und Radio Bremen fürchtet um seine Zukunft. Am 24. und 25. Juni wollen die ARD-Intendanten entscheiden, welche Sender zusammengelegt oder eingespart werden. In der Belegschaft gebe es “eine große Sorge, dass es Cosmo treffen könnte”, hört die “taz”. Mehr als 300 Promis unterstützen eine Online-Petition zum Erhalt des Senders. Insgesamt haben bereits 37.000 Menschen unterzeichnet.
taz.de, radioszene.de, innn.it (Petition)
|
|
|
Seitenweise: Mediengruppe NOZ/mh:n bündelt die Seitenproduktion ihrer Tageszeitungen in der Tochter NOZ/mh:n PAGE. Damit will der Verlag die Grundlage dafür schaffen, sein “Produktions-Know-how künftig auch externen Partnern” anzubieten. Geschäftsführer sind Jan Schönstedt, Chefredakteur des SHZ, sowie Burkhard Ewert, Chefredakteur der “NOZ”. Die operative Leitung übernimmt Karsten Grosser, der zuvor die Seitenerstellung bei der “NOZ” verantwortet hat.
presseportal.de
Korrektur: In einer früheren Meldung hatten wir eine falsche Abkürzung für den Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag verwendet.
|
|
|
Delfin-Filme: Leonine Studios übernehmen das Lizenzhandels- und Distributionsunternehmen Dolphin Medien aus Wiesbaden samt dessen Lizenzbibliothek. Der Katalog enthält Auswertungsrechte an rund 200 Titeln, darunter 27 Filme von Bud Spencer und Terence Hill sowie eine große Auswahl an Weihnachtsfilmen. Bis Ende des Geschäftsjahres soll Dolphin Medien mit Leonine Licensing verschmelzen.
presseportal.de
|
|
|
Geschäft vor Geschlecht: SAP-Chef Christian Klein verteidigt in der “Zeit”, dass der Konzern wegen US-Vorgaben das Ziel einer Frauenquote im Vorstand aufgibt. Die Konzernjuristen hätten erklärt: “Wenn wir weiterhin unser Geschäft im öffentlichen Sektor der USA behalten wollen – mit sehr vielen Jobs, die bei SAP daran hängen –, können wir unsere bislang gültigen Zielvorgaben nicht behalten.” Die “grundlegenden Werte” würden sich nicht ändern.
zeit.de (€)
|
|
|
Albtraum? Schwer Verletzte werden mitunter in ein künstliches Koma versetzt. Eine wichtige medizinische Maßnahme, aber für manche eine gruselige Vorstellung. Was es mit dem Tiefschlaf auf sich hat, erklärt ein Experte in der Apotheken Umschau.
|
|
|
RTL sendet “Punkt”-Magazine am Morgen sowie “Punkt 12” nach Bombenentschärfung in Köln auch am Donnerstag noch aus Berlin. dwdl.de
Mats Hummels wird TV-Experte für die Champions League bei Amazon Prime Video, Kommentator Jonas Friedrich steigt zum Moderator auf. digitalfernsehen.de
FAZ schreibt neuen Feuilleton-Preis aus. presseportal.de
|
|
“Man kann sich auf vieles vorbereiten, man kann hart an sich und an der Karriere arbeiten, man kann networken, lobbyieren, intrigieren, aber man muss auch zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Und man braucht ein Quäntchen Glück, ohne das geht es auch nicht. Dann muss man für sich eine Entscheidung treffen, wenn das Tor offen ist. Gehe ich durch oder nicht.”
ORF-Generaldirektor Roland Weißmann (links), im Bild mit Filmproduzent und Laudator Jan Mojto, ist “Medienmanager des Jahres” in Österreich. In seiner Dankesrede bei der Preisverleihung in Wien sagt er, dass man Entscheidungen nicht nur treffen, sondern auch durchziehen muss.
turi2.de, journalistin.at (alle Preisträger), on.orf.at (Video-Bericht zur Preisverleihung)
|
|
|
Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will die Sprachenvielfalt im Netz verbessern.
weiterlesen auf turi2.de
|
|
|
Wir graturilieren den Geburtstagskindern des Tages:
Wolfgang Krach, Chefredakteur der “Süddeutschen Zeitung”, wird 62.
Matthias Spaetgens, Partner und Kreativchef von Scholz & Friends, wird 52.
|
|
Meistgeklicktes Thema gestern Abend: Gründer Nikolaus Gelpke wandelt seinen Mareverlag in eine Genossenschaft um und zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück.
turi2.de
|
|
Hör-Tipp: Der Chefredakteur von “Chip Foto-Video”, Benjamin Lorenz, erzählt im Printliebhaber-Podcast “Undercover” von seiner Leidenschaft für Fotografie. Er erklärt, wie aus dem Technikheft ein Inspirationsmagazin wurde und dass sich junge Menschen freuen, wenn ihre Bilder abgedruckt werden. Außerdem gibt er Tipps für bessere Fotos mit dem Smartphone.
undercover-printisnotdead.podigee.io (78-Min-Audio) via linkedin.com
|
|
|
Slo w cooking: TV-Sender ProSieben verschiebt die angekündigte Koch-Soap “Die Cooking Academy” auf 2026, berichtet “Digitalfernsehen”. Eigentlich sollte die tägliche Serie schon in diesem Frühjahr starten. ProSieben bestätigt die Verschiebung, ohne Gründe zu nennen. Womöglich ist der Fachkräftemangel in der echten Gastronomie inzwischen so groß, dass es zur Abwerbung schon reicht, nur einen Koch oder eine Köchin zu spielen.
digitalfernsehen.de, turi2.de (Ankündigung)
|
|
|
Du willst in unserem Newsletter werben?
|
|
|