turi2 am Morgen: Sebastian Ganske, Sandra Harzer-Kux, Gemeinnütziger Journalismus.


Jalag-Verleger Sebastian Ganske sieht Print als “Differenzierungs­merkmal”.
Luxusprobleme: Der Jahreszeiten Verlag sieht sich mit seiner Konzentration aufs Luxus-Segment auch ohne großen Digital-Anteil und Vermarktungs­allianz gut aufgestellt, sagt Verleger Sebastian Ganske im “Horizont”-Interview. Mit seinen vier Marken “Feinschmecker”, “Merian”, “AW Architektur & Wohnen” und “Robb Report” stehe Jalag für “Qualität bei Inhalten und Zielgruppen”. Dabei sei der Digital-Anteil bei Nutzung und Werbe-Buchungen “erstaunlich niedrig”, was sich Ganske damit erklärt, dass es in den Magazinen um “Leidenschaft” gehe und Online “nicht so emotional” sei wie bedrucktes Papier. “Je mehr sich andere Verlage aus Print zurückziehen, desto besser können wir Print als Differenzierungs­merkmal aus­spielen”, freut sich Ganske. Das Resultat: Beim Anzeigen­umsatz lägen alle Magazine “prozentual zwei­stellig über Vorjahr”, manche sollen daher häufiger oder mit mehr Seiten erscheinen.
weiterlesen auf turi2.de, horizont.net (€)

Zahl des Tages: Ein Markt­potenzial von 4,5 Mrd Euro in Deutschland sieht Territory-Chefin Sandra Harzer-Kux für KI-Marketing von Klein- und Kleinst­unternehmen. Bisher ließen diese Firmen ihre Marketing­leistungen “oft im persönlichen Umfeld erstellen”, aber seien mit dem Ergebnis häufig unzufrieden, sagt sie im “Horizont”-Interview.
horizont.net (€)


Anzeige

In der ma 2024 Audio II verzeichnet die ANTENNE BAYERN GROUP eine Reichweitensteigerung von 11,7% im Vorjahresvergleich. Dieses Wachstum positioniert uns als einen der Spitzenreiter im privaten Audio-Markt in Deutschland. Wir bieten Ihnen einen Zugang zu 1,085 Mio. Hörer:innen pro Stunde.

– NEWS –

Klare Ansage: Das Bundes­kabinett einigt sich auf neue Vorgaben für Finanz­ämter, die gemein­nützigem Journalismus mehr Rechts­sicher­heit geben sollen, meldet der “KNA-Medien­dienst”. Demnach sollen Finanz­ämter nicht-gewinn­orientierte journalistische Angebote künftig nach einheitlichen Kriterien beurteilen und ihnen die für gemein­nützige Organisationen geltenden steuer­rechtlichen Erleichterungen zugestehen. Im Mai hatte das Finanzamt dem Blog “Volksver­petzer” die Gemein­nützigkeit entzogen.
mediendienst.kna.de (€), turi2.de (Background “Volksverpetzer”)


Westdeutsches Möbelhaus: Der WDR gibt ÖRR-Kritikern Futter mit einer Liste zur Möblierung seines “Filmhauses”. In der Ausschreibung für 2.700 Möbel­stücke sind etwa 36 Lounge-Sessel “Spanish Chair” von Fredericia, Listenpreis 4.499 Euro, “oder gleichwertig” gewünscht. Der WDR argumentiert, es sei in Aus­schreibungen üblich, Möbel­stücke bekannter Hersteller als Referenz anzugeben.
dwdl.de, bild.de, ksta.de (€)


Heilige Zeit: Die “Zeit” ändert das Format ihrer Beilage “Christ & Welt”. Statt als sechs­seitige Wochen­zeitung erscheint sie auf drei Sonder­seiten innerhalb der Zeitung. Damit wolle “Christ & Welt” “noch in­ten­si­ver” mit al­len Print- und On­line-Res­sorts der “Zeit” kooperieren, schreibt Redaktions­leiterin Mer­le Schma­len­bach.
katholisch.de, epaper.zeit.de (€)


Meer Stimmen: Die CDU Thüringen verfolgt Wähler bis in den Urlaub. Von Plakaten in Mecklen­burg-Vor­pommern grüßt Spitzen­kandidat Mario Voigt mit dem Slogan “Am Meer ist’s echt schön. Nur in Thüringen ist’s schöner”. Die Idee ist nicht neu: Auch FDP und SPD haben schon exterritorial geworben: auf Mallorca.
bild.de


Werbe-Doktor: Die Online-Apotheke DocMorris bietet Werbe­kunden nun auch Video-Werbung an. Techno­logie-Partner ist die Platt­form Criteo. Das Ange­bot ist Teil der Retail-Werbung, die seit 2023 angeboten wird und bisher aus Native Ads und Sponsored Product Ads besteht.
horizont.net (€)


Succession: Laut “NYT” führt Medien­mogul Rupert Murdoch, 93, einen geheimen Rechts­streit gegen drei seiner Kinder. Ziel sei es, die Macht seines Sohnes Lachlan Murdoch zu sichern. Der­zeit würde die Kontrolle über Fox, “WSJ” & Co nach Murdochs Tod an seine vier ältesten Kinder fallen.
nytimes.com (€), theguardian.com


Ohne Vance mit Aber: Der Ullstein-Verlag nimmt die Hillbilly-Elegie von J.D. Vance von 2016 aus dem Programm. Der Vize-Präsident­schafts­kandidat der US-Republikaner war damals Trump-Kritiker. Grund sei Vances Sinnes­wandel. Der Klein­verlag Yes Publishing will das Werk neu auflegen.
spiegel.de


Korbleger: Die US-Basket­ball-Liga NBA beendet ihre vier Jahr­zehnte lange Partner­schaft mit dem Sender TNT von Warner Bros. Discovery. Die Medien­rechte für die kommenden elf Jahre gehen an Disney, NBCUniversal und Amazon. Die Konzerne bringen dafür stolze 77 Mrd Dollar auf.
nba.com, handelsblatt.com (€)


Anzeige

oberauer.com

“Was mich beunruhigt, sind die Argumentations­muster, die sich seit Jahren wiederholen: Quoten­fixierung und Instrumentalisierung der Jugend für die Abschaffung vermeintlich zu komplexer Formate.”

Schrift­stellerin und RBB-Rundfunkrätin Kathrin Röggla kritisiert in der “Süddeutschen Zeitung”, dass Kunst in der ARD “nichts mehr mit Können und mit Wissen zu tun haben” dürfe, sondern “jeden gleichermaßen jederzeit ‘abholen'” müsse.
sueddeutsche.de (€)


– COMMUNITY –

Wir graturilieren den Geburtstags­kindern des Tages: Linda Zervakis, TV-Moderatorin bei ProSieben, feiert ihren 49. Geburtstag. Top-Model und Investorin Barbara Meier wird 38. Die Schnapszahl geht an Inga Leister, Chief Innovation Officer der Bauer Media Group, die ihren 44. Geburtstag feiert.


Meistgeklickte Frau gestern war Westenergie-Chefin Katherina Reiche, die laut Medien­berichten die neue Frau an der Seite von Ex-Verteidigungs­minister Karl-Theodor zu Guttenberg sein soll. Ihr folgen im Ranking Serviceplan-Strategie­­chefin Stefanie Kuhnhen, die Tipps für erfolgreiches Nachhaltigkeits-Marketing gibt, sowie ZDF-Moderatorin Andrea Kiewel.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 24.7.2024)


Meistgeklickter Link gestern Abend: Das ZDF und Andrea Kiewel einigen sich darauf, dass die Moderatorin einen umstrittenen Israel-Anhänger auf Sendung nicht mehr trägt.
t-online.de


Hör-Tipp: Der Schweizer Rundfunk schaltet Ende 2024 UKW ab und sendet nur noch über DAB+ und online. Im Podcast “Medien im Visier” rechtfertigt SRG-Chef Edi Estermann den Schritt. Bedenken von Privat­sendern, dass eine UKW-Abschaltung sie in existenzielle Probleme stürze, nennt er “Schwarz­malerei”.
youtube.com (18-Min-Audio)


Klick-Tipp: Der “Freitag” hilft mit seinem Buch-O-Mat bei der Auswahl der Urlaubs­lektüre. Nach Beantwortung einiger Fragen wie “Tapeten­wechsel oder Füße hoch”, “Entspannung oder Adrenalin”, “Landratte oder Seebär” spuckt das Tool einen passenden Buchtipp samt Besprechung aus.
freitag.de


– BASTA –

Falscher Channel: Dem Innen­ministerium unterläuft beim Verbot des Vereins “Islamisches Zentrum Hamburg” ein peinlicher Fehler. Die Verordnung im Bundes­anzeiger listet eine Reihe verbotener Webseiten auf, darunter auch den YouTube-Kanal der Luxus-Mode­marke Chanel. Deren Produkte sind keine Gefahr für Verfassung – nur für den Geldbeutel.
rtl.de via t-online.de

Redaktion: Björn Czieslik und Markus Trantow

Der turi2-Newsletter erscheint werktäglich um 7 Uhr und 17 Uhr. Kostenlos bestellen: abo@turi2.de. Kontakt zur Redaktion: post@turi2.de. Mehr Infos unter turi2.de/faq. Infos zur Werbeschaltung.

Diesen Newsletter online lesenältere turi2-Newsletter online lesen