Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich im ersten TV-Duell am Abend bei ARD und ZDF knapp besser geschlagen als Kontrahent Friedrich Merz, sagt eine repräsentative Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen nach dem Duell. 37 % der Befragten sehen Scholz vorne, 34 % Merz. 29 % sehen keinen Unterschied. Auch bei Glaubwürdigkeit und Sympathie liegt Scholz vor Merz. “Süddeutsche”-Parlaments-Korrespondent Daniel Brössler kommentiert, Scholz habe “aus seiner schlechten Lage das Beste gemacht”. Merz dagegen sei es gelungen, “noch etwas überheblicher zu wirken als Scholz”. “Bild”-Politikchef Jan Schäfer sieht Merz vorne, der “viele Scholz-Attacken lächelnd abprallen” ließ. Weitere Stimmen über das Duell, u.a. aus der ARD, vom “Spiegel” und dem “Handelsblatt” sammeln wir auf turi2.de
|
|
|
Zahl des Tages: Durchschnittlich 668.000 Menschen haben 2024 die Gottesdienst-Übertragungen am Sonntagmorgen im ZDF gesehen, teilt der Sender dem “epd” mit. 2023 waren es im Schnitt noch 763.000 Menschen. Der Marktanteil sinkt von 10 auf 9,2 %. 2024 hat das ZDF 24 evangelische, 25 katholische und einen orthodoxen Gottesdienst übertragen. pro-medienmagazin.de, medien.epd.de (€)
|
|
|
Nachschlag: Die Friedrich Naumann Stiftung widerspricht dem ZDF, auch zum “Schlagabtausch” am Donnerstagabend eingeladen worden zu sein. Das ZDF hatte am Freitag nach Kritik am unausgewogenen Studiopublikum eine Reihe an Institutionen genannt, die für die Sendung angesprochen wurden. Darunter sei auch die FDP-nahe Stiftung gewesen – eine Fehlinformation, wie der Sender später einräumen muss. Das ZDF begründet den Fehler mit einem falschen Eindruck beim “Abgleich der Anmeldeliste”. “Bild” nimmt den Vorfall zum Anlass für eine Generalabrechnung mit dem ÖRR und schreibt von einem “Aufstand von Politik und Experten gegen ARD und ZDF”. weiterlesen auf turi2.de, presseportal.zdf.de, faz.net (€), bild.de (€)
|
|
|
Sinneswandel: Die Deutsche Welle fordert das Ruhegeld von einem früheren Fernsehdirektor teilweise zurück, berichtet “Business Insider”. Der Mann war 2013 Peter Limbourg als Intendanten-Kandidat unterlegen und anschließend “in gutem Einvernehmen” gegangen. Seitdem soll er laut “BI” jährlich mehr als 100.000 Euro Ruhegeld bekommen haben. Nachdem die im ÖRR früher üblichen Ruhegelder im Zuge des RBB-Skandals für “sittenwidrig” erklärt wurden, wolle die DW das Geld teilweise zurückhaben – zunächst rund 100.000 Euro für 2021. businessinsider.de (€), turi2.de
|
|
|
Traue nie KI: Der “Spiegel” löscht einen Leserbrief, wonach Friedrich Merz eine Honorarprofessur an der Uni St. Gallen verloren haben soll, “weil die Qualität und der Inhalt so miserabel waren”. Merz hat aber nie in St. Gallen gelehrt. Der Autor des Leserbriefs sagt, er habe eine Anekdote seines Sohnes über einen “Herrn Merz” wiedergegeben. Zur Überprüfung habe er ChatGPT und Deep Seek befragt: Beide hätten ihm den Fall bestätigt. sueddeutsche.de (€), faz.net
|
|
|
Kreuzverhör statt Duell: Das ZDF setzt auf Einzelgespräche mit Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck und AfD-Konkurrentin Alice Weidel, die heute Abend stattfinden. Ursprünglich hatten ARD und ZDF ein zweites Duell mit Weidel und Habeck geplant, darüber mit den Parteien aber keine Einigkeit erzielt. Die “Was nun?”-Sendungen werden von Bettina Schausten und Anne Gellinek moderiert. dwdl.de
|
|
|
Kinder dürfen stören: Der WDR-Rundfunkrat lehnt eine Programmbeschwerde zur Sendung #Kinderstören von Carolin Kebekus ab. Auf einem “Tatort”-Sendeplatz hatte Kebekus sich im August für Kinderrechte eingesetzt. Ein Zuschauer sah sich durch die unangekündigte Sendung mit einer “aktivistischen Politpropagandashow“ überrumpelt. faz.net (€), msn.com, wdr.de, turi2.de (Background)
|
|
|
Gutes Raten: ProSieben schickt “Ein sehr gutes Quiz (mit hoher Gewinnsumme)” mit Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf als Live-Samstagabendshow in Serie. Die Show läuft ab 22. März vier Wochen lang und soll jedes Mal aus einem anderen Ort kommen, sagt Senderchef Hannes Hiller im RND-Interview. presseportal.de, dwdl.de, rnd.de (Interview Hiller)
|
|
|
Recherche zerstört Sensation: In einem Patentstreit gewinnt Nokia gegen Amazon. Die Formulierung, Amazon dürfe Prime Video “in bisheriger Form” nicht fortführen, verkaufen viele Redaktionen als Aus des Dienstes. “DWDL”-Chef Thomas Lückerath wirft den Kollegen “lukratives Clickbait” vor. Es gehe um eine Funktion, die viele Nutzer womöglich nicht einmal kannten. dwdl.de
|
|
|
Satz mit X? Tech-Milliardär Elon Musk weist Spekulationen über ein Interesse am Kauf von TikTok zurück. Er habe kein Angebot eingereicht, sagt er auf dem “Welt”-Wirtschaftsgipfel – allerdings stammt die Aussage schon von Ende Januar. Microsoft, Amazon und Oracle haben dagegen Interesse am US-Geschäft von TikTok signalisiert. welt.de, zeit.de
|
|
|
Better safe than sorry: Diphtherie kann auch für Erwachsene gefährlich werden. Sie tritt in Deutschland zwar nur vereinzelt auf, in manchen Urlaubsregionen aber häufiger. Eine alle 10 Jahre aufgefrischte Impfung schützt – mehr dazu in der Apotheken Umschau.
|
|
|
Die Studie “Wüstenradar” der Hamburg Media School hat gezeigt, dass die Medienvielfalt auf Landkreisebene auf dem Rückzug ist: Gab es in den 1990er Jahren noch 134 Landkreise, in denen nur eine lokale Tageszeitung erschien, sind es heute bereits 187. In ihrem Gastbeitrag für epd Medien machen die Studien-Autoren Christian-Mathias Wellbrock und Sabrina Maaß konkrete Vorschläge, wie der Lokaljournalismus gestärkt werden kann – auch abseits einer staatlichen Zustellförderung. Ihr Text ist Teil der Reihe Das Beste aus epd Medien bei turi2. weiterlesen auf turi2.de, medien.epd.de (Text bei epd Medien lesen)
|
|
|
Wir graturilieren den Geburtstagskindern vom 10. Februar:
Carsten Knop, Herausgeber der “FAZ”, wird 56.
Jan Isenbart, Geschäftsleiter Forschung & Service bei ARD Media, wird 58.
Christoph Teuner, ntv-Chefmoderator, wird 62.
|
|
Netzwerken, weiterbilden, feiern – hier trifft sich die Kommunikationsbranche:
10.2.: Seminar: KI in Kommunikation, PR & Marketing, Düsseldorf
10.2.: Table.Forum Wachstum, Online
11.2.: Data Debates #29: So wird Deutschland wieder zum Innovationstreiber, Berlin & Online
12.2.: Videos, Animationen & Stories mit Canva erstellen, Webinar
13.2.: Fake News entlarven, Webinar
13.2.: Deutschen Produzententag 2025, Berlin
13.2.: KI-Klone im Verlag, Webinar
13.2.: Barcamp: Demokratie vs. Plattformen, München & Online
Alle Events auf turi2.de/termine. Fehlt dein Termin? Trage ihn kostenlos auf turi2.de/join ein!
|
|
Meistgeklickter Link am Freitagabend war ein neuer Spot der Drogerie-Kette Rossmann, die sich zum Valentinstag mit der Kampagne “Wa(h)re Nächstenliebe” gegen Altersarmut und Einsamkeit engagiert. youtube.com (48-Sek-Video)
|
|
Hör-Tipp: “Bild”-Vize Paul Ronzheimer spricht im OMR-Podcast mit Philipp Westermeyer u.a. über die “Smartphonisierung der Kriegsgebiete” und meint damit Soldaten, die aus den Schützengräben Fotos und Videos posten. Freie Fotografen könnten ihre Bilder kaum noch verkaufen. Zudem beobachtet Ronzheimer, dass immer mehr Content-Creator in Krisenregionen auftauchen. omr.com (76-Min-Audio)
|
|
|
Elektrisiert: Der Bürgermeister der österreichischen Stadt Feldkirch hat sich zur Präsentation eines neuen Müllfahrzeugs selbst ans Steuer gesetzt und ist damit ein paar Meter durch die Stadt gefahren. Seine Spritztour hält er via Insta-Video fest. Blöd nur: Ihm fehlt der LKW-Führerschein. Nun hat er sich selbst angezeigt und weiß: Diese PR-Idee war wohl Müll. vorarlberg.orf.at, schwaebische.de, instagram.com
|
|
|
Du willst in unserem Newsletter werben?
|
|
|