turi2 am Morgen: Mathias Döpfner, NDR, Gabor Steingart.


Mathias Döpfner wirft Qualitätsmedien Verfehlungen im Umgang mit der Politik vor.
Aus dem Glashaus: Springer-Chef Mathias Döpfner fordert den Journalismus zur “unver­meidlichen Selbst­kritik” bezüglich des “rapiden Aufstiegs der AfD” auf und holt selbst in der “Welt” zum Rundum­schlag aus. Medien­schaffende würden immer häufiger zu wenig Distanz zum Politik­betrieb wahren, anderer­seits aber auch “zu oft mit Pauschal­verdacht” auf die Polit-Elite losgehen. Zudem schrieben Journalistinnen zu oft für die eigene Zunft statt das Publikum – “im Narzissmus-Ranking stehen Medien­vertreter Politikern kaum nach”. Des Weiteren würden Medien­schaffende zu sehr “aus der Perspektive unserer eigenen Blase” schreiben, unangebracht hohe Moral­vorstellungen an die Politik haben, zu aktivistisch arbeiten sowie Polit­personal “immer häufiger und immer härter auf persönlichen Ebenen angreifen”. Döpfner selbst hatte laut geleakter Kurz­nachrichten im ver­gangenen Bundes­tags­wahl­kampf den damaligen “Bild”-Chef Julian Reichelt aufgefordert, die FDP zu stärken.
welt.de (€), turi2.de (Background)

Zahl des Tages: Gewaltige 3 Mio Hör­stunden gehen bei Spotify täglich auf das Konto von Podcasts mit Weißem Rauschen, liest Bloomberg aus einem internen Dokument aus dem Januar. Die Podcasts sollen im Zuge der Förderung von Sprech-Inhalten bei Spotify un­be­ab­sichtigt einen Push des Algorithmus bekommen haben.
bloomberg.com via omr.de


Anzeige

Scharf gestellt!
Am 10. Oktober erscheint die neue turi2 edition #22 Screen. Sei dabei und präsentiere deine unverpixelte Printanzeige den 20.000 Meinungsmacher*innen aus Medien, Wirtschaft und Politik. Lass dich von unserem Mediateam vor dem Anzeigenschluss am 8. September beraten: media@turi2.de

– NEWS –

System-Crash? Business Insider wirft dem NDR unter Berufung auf “hoch­rangige Manager” des Senders über­flüssige Mehr­ausgaben im IT-Bereich vor. Das Einsetzen externer Kräfte des von der ARD gegründeten Informations-Verarbeitungs-Zentrums sei teurer als eigene Kräfte, so der Vorwurf. IVZ-Beschäftigte würden die schrumpfenden IT-Stellen kompensieren, einige seien rund ein Jahr­zehnt im Sender. “Zahl­reiche hoch­rangige NDR-Mitarbeiter” würden dem Sender­ illegale Arbeit­nehmer­über­lassung vorwerfen. Eine NDR-Sprecherin bestreitet, dass der Sender gestrichene IT-Stellen durch IVZ-Kräfte ersetze. Zudem seien ihre Kosten mit denen von NDR-Fest­angestellten vergleichbar.
businessinsider.de (€)


Steingart vs. Spiegel: Pioneer-Boss Gabor Steingart kontert den “Spiegel”-Bericht über mutmaßlich dubiose Charter-Deals seines Unternehmens mit den Kommentaren “vieler tausend Leserinnen und Leser” auf X. Sie “alle legen Zeugnis ab von einer demokratischen Wehr­haftig­keit, die sich durch eine manipulative Bericht­erstattung nicht mehr beeindrucken lässt”. “Dem Artikel geht’s erkennbar nicht um einen relevanten Miss­stand, sondern um eine Rechnung mit Herrn Steingart, die man meint offen zu haben”, zitiert Steingart anonymisiert einen von mehreren Kommentaren. “Der ‘Spiegel’ und The Pioneer sind Wett­bewerber, aber doch keine Feinde”, resümiert Steingart.
thepioneer.de (€), turi2.de (Background)


Gesprächs­bedarf: Die ARD-Gremien­vorsitzenden­konferenz äußert ungewohnt explizite Kritik an den ARD-Talk­shows, berichtet die “Süd­deutsche Zeitung”. Die Sendungen müssten sich in “Profil und Inhalt deutlich von­einander unter­scheiden”, nicht nur “durch unter­schiedliche Moderatoren”. Die Prüferinnen fordern Beratungen über eine “künftige cross­mediale Gesamt­konzeption”. Zudem plädiert die GVK für mehr Abstimmung zwischen den Formaten.
sueddeutsche.de (€)


Werbeverbot: 61 Organisationen aus Wissenschaft, Verbraucher- und Kinder­schutz fordern von der FDP per offenem Brief, das Verbot von an Kinder gerichtete Werbung für ungesundes Essen zu unter­stützen. Ein Werbe­verbot befähige Familien, freier entscheiden zu können, argumentieren die Unter­zeichnenden.
sueddeutsche.de (€)


AI-Ablehnung: Der Bundes­daten­schutz­beauftragte Ulrich Kelber fordert im Deutschland­funk Regeln für das Daten­sammeln von KI-Systemen. Es müsse möglich sein, auch öffentlich zugängliche Personen­daten vor dem Zugriff zu schützen. Trainings­daten müssten vor Nutzung pseudonymisiert werden.
deutschlandfunk.de (25-Min-Audio) via spiegel.de


Diskussions-Ver­weigerer: Ex-US-Präsident Donald Trump will bei den TV-Debatten zur partei­internen Vor­wahl der US-Republikaner nicht an­treten. Statt an der ersten Debatte am Mittwoch teil­zu­nehmen, werde er dem rechten Moderator Tucker Carlson ein Interview geben, berichten US-Medien.
tagesschau.de


Block-Blockade? Besitzer Elon Musk kündigt das Ende der Blockier-Funktion bei Twitter-Nachfolger X an. Musk zufolge er­gebe die Funktion “keinen Sinn”, das Blocken von Direkt-Nachrichten und Stumm­schalten von Accounts soll weiter möglich sein.
twitter.com, mashable.com


“Viele Marken produzieren immer noch ins Blaue hinein. Da müssen wir alle ansetzen, nicht nur die Fast Fashion.”

Daniel Grieder, Chef von Hugo Boss, sagt im “Focus”-Interview, dass die Mode­branche “zu viel Abfall” produziert. Er setzt u.a. auf Daten, denn “je präziser ich Kunden­wünsche treffe, umso weniger produziere ich am Bedarf vorbei”.
“Focus” 34/2023, S. 52 (€)


– COMMUNITY –


“Wir sind zeitgemäßer denn je” – Das Kleine Fernsehspiel und die Bedeutung von TV für junge Filmschaffende.
Jung geblieben: Seit 60 Jahren zeigt das Kleine Fernseh­spiel im ZDF Filme von auf­strebenden Regisseurinnen. Zum Jubiläum sprechen Redaktions­leiter Burkhard Althoff und Redakteurin Melvina Kotios mit Thomas Gehringer bei epd Medien darüber, welche Bedeutung das Fernsehen für junge Film­schaffende noch hat und wie die Redaktion junge Talente fördert. Außerdem geht es um Transparenz beim Auswahl­verfahren, die Bedeutung von Sende­plätzen und das Interesse des jüngeren Publikums. Dieser Text ist Teil der Reihe Das Beste von epd Medien bei turi2.
weiterlesen auf turi2.de


Die Termin-Highlights vom 21. bis 27. August.
Netzwerken, weiterbilden, feiern – hier trifft sich die Kommunikationsbranche:

21.8.: Ask me anything: Sommertalk mit dem WDR, Online | 21.8.: Podcast für den Aufsichtsrat mit Peer Steinbrück, Online | 22.8.: Webinar-Reihe: Corporate Influencer auf Linked-in | 24.8.: Webinar: #GenerationAudio – Big Future Picture | 25.8.: #krassmedial: Verdi-Sommerakademie, Berlin

Alle Events auf turi2.de/termine. Fehlt dein Termin? Trage ihn kostenlos auf turi2.de/join ein!

Wir graturilieren den Geburtstagskindern des Tages: Die Schnapszahl geht an Petra Kalb, Geschäftsführerin bei Axel Springer Mediahouse Berlin, die 55 wird. Karina Mößbauer, Politik-Chefreporterin bei der “Bild”, begeht ihren 38. Ehrentag. Der PR-Chef der Online-Portale von 1&1, Jörg Fries-Lammers, wird 61.


Top-Job des Tages: Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien sucht eine/n Volljurist/in (m/w/d) Stabsstelle Strategie Grundsatz Europa. Zu den Aufgaben zählt u.a. die Bearbeitung grundsätzlicher Rechtsfragen im Bereich Künstliche Intelligenz. +++ Alle Top-Jobs unter turi2.de/jobs. Trag deine offene Stelle kostenlos unter turi2.de/join ein.


Meistgeklickter Kopf gestern war Viktoria Lauterbach, die Mitte vergangener Woche mit Mann Heiner Lauterbach bei der Premiere seines neuen Films “Enkel für Fort­geschrittene” war. Auf sie folgen im Ranking WDR-Journalistin Georgine Kellermann und “Bild”-Chefredakteurin Marion Horn.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 20.8.2023)


Meistgeklickter Link am Freitagabend: Der “Spiegel” wirft Gabor Steingart und seinem Medien-Startup The Pioneer “dubiose Charter-Deals” mit dem Redaktions­schiff Pioneer One vor.
turi2.de


Hör-Tipp: Video-Inhalte und Musik sind aktuell die “Trigger­punkte” der Nutzerschaft der neuen Alles-App von RTL, sagt Co-CEO Matthias Dang bei “BR 24 Medien”. DWDL-Chef­reporter Torsten Zarges sieht die Kölner vor Konkurrent ProSiebenSat.1. Es sei “nicht erkennbar, was das Alleinstellungs­merkmal von Joyn sein soll”.
ardaudiothek.de (31-Min-Audio)


– BASTA –

Alles, was geht: Die CSU plakatiert im Bayern-Wahl­kampf in AfD-Hoch­burgen das Partei-Ur­gestein Franz Josef Strauß mit dem Spruch “Wir wollen mit rechts­radikalen Narren und Extremisten nichts zu tun haben”. Auf Instagram verortet Markus Söder sich zudem mit einem animierten Yoda auf der “hellen Seite der Macht”. Im Kampf um irdische Macht sind weder Fantasie­wesen noch Tote sicher.
bild.de, instagram.com via t-online.de

Redaktion: Tim Gieselmann und Markus Trantow

Der turi2-Newsletter erscheint werktäglich um 7 Uhr und 18 Uhr sowie am Wochenende um 9 Uhr. Kostenlos bestellen: abo@turi2.de. Mehr Infos unter turi2.de/faq. Infos zur Werbeschaltung.

Diesen Newsletter online lesenältere turi2-Newsletter online lesen