“Digitaler Beipackzettel”: WDR kündigt Einführung eines Echtheitssiegels an.
Zu Risiken und Nebenwirkungen: Der WDR will ein Echtheitssiegel für Videos, Audios und Fotos zur Abgrenzung von KI-Inhalten testen. Der “digitale Beipackzettel” soll Angaben zur Aufnahme und zu jedem Bearbeitungsschritt enthalten sowie Metadaten “fälschungssicher miteinander verbinden”. Ähnlich wie bei Bio-Siegeln für Lebensmittel müsse das Siegel in der gesamten Produktionskette eingeführt werden, noch in diesem Jahr wolle der WDR ein “Proof of Concept” durchführen. Das Siegel soll als kleines “i” im Sternkreis in der Bildecke sichtbar sein. Als erster ÖRR-Sender in Deutschland ist der WDR dafür zwei Initiativen zur Kennzeichnung vertrauenswürdiger Inhalte beigetreten.
weiterlesen auf turi2.de, presseportal.de
Zahl des Tages: Nur 0,005 % aller Wörter in 19 deutschen Medien wurden 2023 mit einem Genderzeichen versehen, analysiert der “Spiegel”. Rechnet man die “vielen Treffer” der “taz” heraus, würde die Quote sogar unter 0,001 % betragen. Die meisten Medien setzen auf neutrale Begriffe und die Doppelform.
spiegel.de (€)
– Anzeige –
In der ma 2024 Audio II verzeichnet die ANTENNE BAYERN GROUP eine Reichweitensteigerung von 11,7% im Vorjahresvergleich. Dieses Wachstum positioniert uns als einen der Spitzenreiter im privaten Audio-Markt in Deutschland. Wir bieten Ihnen einen Zugang zu 1,085 Mio. Hörer:innen pro Stunde.
– NEWS –
Kommt ins Schwimmen: Die ARD muss Kritik für ihr Interview mit der Olympia-Schwimmerin Isabel Gose einstecken. Gose war über 400 Meter Freistil Fünfte geworden und hatte den deutschen Rekord gebrochen. Unter ihrem Namen blendete der Sender die Bezeichnung “Ex-Freundin” ein. Gose war während der Siegerehrung ihres Ex-Freundes Lukas Märtens interviewt worden und in Tränen ausgebrochen.
ksta.de, x.com
Verzerrtes Bild? Der Kreml erklärt die im März 2022 gestartete “Bild auf Russisch” zum “ausländischen Agenten”. Angeblich würden falsche Informationen verbreitet und ein “negatives Bild der Streitkräfte Russlands” gezeichnet. Ein “Bild”-Sprecher bezeichnet die Einstufung als ein Kompliment für die Arbeit des Teams.
bild.de, sueddeutsche.de
eXit? SPD-Chefin Saskia Esken fordert die Bundesregierung auf, nicht mehr über die Plattform X zu kommunizieren. Der Dienst von Elon Musk habe zunehmend eine “Schlagseite zur rechten Plattform für Desinformation” bekommen. Esken wirft Musk vor, nicht genug gegen russische Desinformation zu tun.
handelsblatt.com (€)
Trending: Die Video-App TikTok soll die Meinungen von US-Nutzenden zu sensiblen politischen Themen wie Waffenbesitz und Abtreibung gesammelt haben, sagt das US-Justizministerium. Mithilfe eines Tools namens Lark gebe es einen direkten Austausch mit ByteDance-Ingenieuren in China.
apnews.com
Wenn’s mal wieder länger dauert: iKonzern Apple verspätet sich bei der Einführung von KI-Features, meldet “Bloomberg”. Demnach kommt das KI-Update erst ab der zweiten iOS-18-Version im Oktober. Zum Verkaufsstart des iPhones 16 werde es noch keine KI-Funktionen geben. In Deutschland kommt Apples KI vorerst gar nicht.
bloomberg.com (€), mobiflip.de
“Programme für Minderheiten wurden, nicht offiziell, aber faktisch, auf späte Zeiten oder in die Spartenkanäle verschoben.”
Film-Produzentin Regina Ziegler wirft ARD und ZDF in der “Süddeutschen” eine Quotenfixierung vor. Im Programm gebe es “immer weniger Vielfalt”. Sie wünscht sich “Formate, die sich Streamer nicht leisten können”.
sueddeutsche.de (€)
– COMMUNITY –
Wir graturilieren den Geburtstagskindern des Tages: Telekom-Vorstand und CEO von T-Systems International, Ferri Abolhassan, feiert heute seinen 60. Geburtstag. Der Sprecher der Lufthansa, Martin Leutke, macht heute die 50 voll. Und der langjährige Presse-Grosso-Chef Frank Nolte wird 59.
Meistgeklickter Kopf gestern war Georgine Kellermann. Die Journalistin hat bei Radio Eins über ihre Memoiren gesprochen. Ihr folgen im Ranking Ex-Welt-Moderatorin Franca Lehfeldt. Peter Klotzki, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Freien Berufe, macht die Runde komplett.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 28.7.2024)
Meistgeklickter Link am Freitagabend: US-Vize-Präsidentin Kamala Harris startet ihre eigene Wahl-Kampagne. Im Mittelpunkt des ersten Spots steht der Begriff “Freedom”.
youtube.com (1-Min-Video)
Hör-Tipp: Die frühere “Bunte”-Chefin Patricia Riekel misst dem Boulevard-Journalismus in Zeiten von Social Media eine größere Bedeutung bei. Im “Sonntagsfrühstück” von Antenne Bayern sagt sie, dass Stars sich online “immer nur von der besten Seite” zeigten. Im Boulevard würden die Posts dann “richtig eingeordnet”.
sonntagsfruehstueck.podigee.io (25-Min-Audio)
– BASTA –
Liefern nicht mehr ab: DHL verweigert aus Sicherheitsgründen erstmals Zustellungen. In einem Hochhaus in Duisburg sei es wiederholt zu “bedrohlichen Situationen” gekommen. Die Polizei dementiert ein Sicherheitsproblem, spricht aber von einem möglichen Dunkelfeld. Das neue Genre in der Kriminalstatistik heißt dann wohl “Amazon Crime”.
spiegel.de, waz.de (€), wdr.de (mit 3-Min-Video)
Redaktion: Daniel Sallhoff und Markus Trantow
Der turi2-Newsletter erscheint werktäglich um 7 Uhr und 17 Uhr. Kostenlos bestellen: abo@turi2.de. Kontakt zur Redaktion: post@turi2.de. Mehr Infos unter turi2.de/faq. Infos zur Werbeschaltung.
Diesen Newsletter online lesen – ältere turi2-Newsletter online lesen