turi2 am Samstag: RBB, Katarzyna Mol-Wolf, Katapult.


“Spiegel”: Ex-RBB-Intendantin Dagmar Reim “jagte” interne Hinweis­geber.
Die Zerstörung der ARD: Im “Spiegel” widerlegen Alexander Kühn und Anton Rainer die These, dass das Fehl­verhalten von Patricia Schlesinger ein Einzel­fall war. Dem Bericht zufolge wurden 2014 im Sender gegen den RBB-Juristen Michael Kühn von anonymer Seite Vorwürfe laut, er verprasse Geld, etwa für Abend­essen und Taxi­fahrten. Spesen-Abrechnungen über 9.000 Euro innerhalb eines Jahres wurden offenbar nur unzureichend geprüft. Schlesinger-Vorgängerin und Ex-Intendantin Dagmar Reim habe damals versuchen wollen, die anonyme Hinweis­geberin im eigenen Haus mit unlauteren Methoden ausfindig zu machen, u.a. mit einem Vergleich von Hand­schriften. Dagegen habe sich jedoch die Revision gesperrt. Reim habe das auf Anfrage des “Spiegels” nicht kommentieren wollen.
weiterlesen auf turi2.de, spiegel.de (€)

Zahl des Tages: Insgesamt 252 Kommentare haben ARD-Journalistinnen 2022 in den “Tages­themen” gesprochen, ermittelt Medien­insider. Das sind zehn weniger als 2021. Am häufigsten, zehnmal, hat BR-Journalistin Kirsten Girschick aus dem ARD-Haupt­stadt­studio kommentiert.
medieninsider.com


Anzeige

Ab dem 09. Januar – aus Berlin – Der neue ServusTV Deutschland Vorabend! Die Nachrichtensendung “Servus Nachrichten Deutschland” und das Vorabendmagazin “Guten Abend Deutschland”. Täglich ab 18:00 Uhr: Der Überblick über die wichtigsten Meldungen des Tages mit den stärksten Bildern aus allen Regionen.
youtube.com/servustv

– NEWS –

Luft raus: Der Verlag Inspiring Network von Katarzyna Mol-Wolf stellt sein Philosophie-Magazin “Hohe Luft” nach zehn Jahren ein. Grund seien “allseits steigende Kosten und das veränderte Konsum­klima”. Chef­redakteur Thomas Vašek verlasse das Haus “im gegenseitigen Einvernehmen”. Die verkaufte Auflage des Hefts sei von 30.000 auf zuletzt 13.000 geschrumpft. Zum Abschied bekommen die Abonnentinnen den Konkurrenten “Philosophie Magazin”. Die Marke “Hohe Luft” soll erhalten bleiben, u.a. für Events.
horizont.net (€), philomag.de (“Hohe Luft” wird Philosophie-Magazin)


Zu eintönig: Der neue ARD-Vorsitzende Kai Gniffke will die Vielfalt der Positionen im Angebot der Sender stärken, sagt er im Interview mit der “Schweriner Volks­zeitung”. Es zähle zum Kern des öffentlich-rechtlichen Auftrags, der Vielfalt in Deutschland Gehör zu verschaffen: “Das gilt in besonderem Maße für die Regionen in Ost­deutschland.”
presseportal.de


Katapult verlangt für die 18-monatige Ausbildung an seiner neuen Journalisten­schule 14.400 Euro, berichtet der Journalist Oskar Vitlif. Das Infografiken-Magazin wolle mindestens 41 Leute jährlich ausbilden – zu einem Preis von 800 Euro pro Monat. Fünf Stipendien in Höhe von 1.500 Euro monatlich gebe es für Auszubildende, die “nicht genug Geld haben”.
vitlif.de


Großspurig: Die Deutsche Bahn wirbt mit Grabarz & Partner in einer groß angelegten Arbeit­geber-Kampagne um 25.000 neue Beschäftigte. Nach Abzug der Abgänge soll es bei der Bahn bis Ende des Jahres 9.000 Stellen mehr geben. Am Montag­abend starten TV-Spots, zudem gibt es Plakate und Social-Media-Anzeigen.
handelsblatt.com, horizont.net (Motive + 30-Sek-Video, €)


Das M steht für Mauss: Das Kölner Rheingold Institut holt Johannes Mauss als CMO in die Geschäfts­führung. Er soll sich um “Marketing, PR sowie Vertrieb und strategische Marken­beratung” kümmern. Mauss war vorher vor allem in der Lebens­mittel-Branche unterwegs – zuletzt als Chef der Bio-Zentrale.
marktforschung.de


Saudipedia? Die NGOs Dwan und Smex werfen Saudi-Arabien vor, Wikipedia-Autorinnen als Agen­tin­nen rekrutiert und die Plattform “infiltriert” zu haben. Ziel sei es gewesen, Inhalte kontrollieren zu können. Wikimedia, die Stiftung hinter Wikipedia, verweist auf eine eigene Untersuchung aus dem Dezember, die keine Hinweise auf einen saudischen Einfluss gegeben habe.
taz.de, netzpolitik.org, dawnmena.org


“Privat ist nichts, wenn es erst mal hochgeladen oder vor Publikum ausgesprochen wurde.”

“SZ”-Autorin Laura Hertreiter beobachtet, dass sich Funktions­trägerinnen wie Christine Lambrecht oder Tom Buhrow öffentlich “privat” äußern, auch wenn es in ihren Aussagen meist dennoch um ihren Beruf geht.
SZ am Wochenende, S. 40 (€)


– COMMUNITY –


“Wie kann das sein, dass das noch nicht thematisiert wurde?” – Regisseurin Claudia Garde über die Serie “Bonn”.
Im Bann von Bonn: Die ARD-Serie “Bonn – Alte Freunde, neue Feinde” erzählt von den 50er Jahren der Bundes­republik, der Entstehung des Verfassungs­schutzes und des Bundes­nachrichten­dienstes und dem Einfluss alter Nazi­seilschaften. Headautorin und Regisseurin Claudia Garde (Foto: links) spricht im Interview mit epd-Medien über Fakten, die sie während ihrer Recherche “umgehauen” haben und erklärt, warum sie das Label “Frauenfilm” problematisch findet.
weiterlesen auf turi2.de, turi2.de (weitere Beiträge von epd Medien)

Wir graturilieren den Geburtstags­kindern des Tages: Die Schnapszahl geht heute an Finanz­minister Christian Lindner, der 44 Jahre alt wird. Thomas Borchert, Chef­redakteur der Zeit­schriften “Pieks” und “Flieger­magazin”, feiert seinen 61. Geburtstag. Journalistin und Podcasterin Lisa Ortgies wird heute 57 Jahre alt.


Meistgeklickter Kopf gestern war ZDF-Satiriker Jan Böhmermann, gegen den “Welt”-Herausgeber Stefan Aust wegen eines fiktiven Fahndungs­plakats eine einstweilige Verfügung erwirkt hat. Dahinter folgen Ex-“Bild”-Chef Julian Reichelt und Altkanzlerin Angela Merkel.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 6.1.2023)


Meistgeklickter Link gestern Abend: Der Iran schließt das französische Institut in Teheran nach “Charlie Hebdo”-Karikaturen, die den obersten geistlichen Führer des Landes Ali Chamenei zeigen.
tagesschau.de


“Nicht jeder Alarm ist gerechtfertigt, nur weil er Klicks generiert. Die Rezipienten haben sich irgendwann müde und frustriert geklickt, bis sie sich erschöpft von der ewigen Ankündigung der Apokalypse abwenden.”

In ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20 warnt Jagoda Marinić vor der Sucht nach Schauer­­märchen, die sich in den Medien ausgebreitet habe.
turi2.de, turi2.de/bestellen (E-Paper abonnieren)


Video-Tipp: Zum 50. Geburtstag der “Sesamstraße” in Deutschland bekommt Caren Miosga im “Tages­themen”-Studio Besuch von Ernie im Schlafanzug und Bert mit passender Krawatte. Grobi huscht als Putz­kraft durchs Bild. In einer “Tagesthemen”-Sonder­sendung für Kinder am Sonntagmorgen darf das Krümel­monster einen Kommentar sprechen.
tagesschau.de (mit 2-Min-Video), presseportal.de, tagesschau.de (komplette Sendung, “Sesamstraße” ab 21:23 Min)


Lese-Tipp: Die britische Monarchie hat sich vor allem deshalb bis in die heutige Zeit retten können, weil sie mit der “Zurschaustellung des eigenen Lebens” zu einem Medien­phänomen geworden ist, schreibt der “Spiegel”. Prinz Harry mache in seinem Buch nicht nur seiner Familie Vorwürfe, sondern auch “den Medien”, nutze diese für seine PR aber so “offensiv und offensichtlich, wie kein Mitglied seiner Familie jemals zuvor”.
spiegel.de (€)


Klick-Tipp: Literatur­wissenschaftler Felix Lindner twittert seit April datumsgenau Gedanken aus den Tagebüchern von Schriftsteller Thomas Mann (Foto). Der hätte sich “eher beide Hände amputieren lassen, als zu twittern”, sagt Lindner im Interview mit Dirk von Gehlen. Für Mann sei “jede Art von Befindlichkeit Privatsache” gewesen.
dirkvongehlen.de, twitter.com/DailyMann


Anzeige
Ätherische Öle duften intensiv und können unser Wohlbefinden steigern. Doch sie können noch mehr. Denn Düfte verbinden wir häufig mit Erinnerungen. Wie sich die Aromatherapie diese Tatsache zunutze macht, und gegen was ätherische Öle helfen können, das lesen Sie hier.


– BASTA –

Das Gepäck tickt: National­spieler Florian Wirtz führt eine Rolex-Uhr für seinen Vater aus der Schweiz ein, ohne sie beim Zoll anzumelden. Er habe bei der späten Ankunft keine Zoll­beamten mehr gefunden, die Uhr aber nach­träglich angemeldet und verzollt. Der Hang zu Luxus-Chrono­graphen scheint bei Kickern und Fußball-Funktionären ein Uhr-Instinkt zu sein.
focus.de, bild.de (€)

Redaktion: Elisabeth Neuhaus, Björn Czieslik und Pauline Stahl.

Der turi2-Newsletter erscheint werktäglich um 7 Uhr und 18 Uhr sowie am Wochenende um 9 Uhr. Kostenlos bestellen: abo@turi2.de. Mehr Infos unter turi2.de/faq. Infos zur Werbeschaltung.

Diesen Newsletter online lesenältere turi2-Newsletter online lesen