Letzte Generation stellt versehentlich tausende persönliche Daten ins Netz.
Klima- statt Datenschutz? Die Klima-Protestgruppe Letzte Generation hat persönliche Daten von Mitgliedern versehentlich öffentlich im Netz gespeichert, berichtet die “Welt am Sonntag”. Angaben zu mehr als 2.200 Menschen – darunter auch deren Bereitschaft, bei Protesten ins Gefängnis zu gehen – seien in Excel-Listen über Google-Drive einsehbar gewesen. Auch Informationen zur Lebenssituation, zum geistigen Zustand sowie Ausschnitte aus E-Mails seien dort gespeichert gewesen. Die Informationen entstammen offenbar Rekrutierungsveranstaltungen. Nach einer “WamS”-Anfrage wurde die Dateneinsicht eingeschränkt. Eine Sprecherin der Gruppierung betont, der fragliche Ordner sei veraltet.
welt.de (€), spiegel.de, edition.welt.de (€, ganze Recherche)
Zahl des Tages: Bis zu 4,7 Mrd Dollar blättern US-Techriesen bisher für Abfindungen gekündigter Angestellter hin, errechnet Business Insider. Google-Mutter Alphabet muss zwischen 1,9 und 2,3 Mrd Dollar investieren, Meta werde 970 Mio Dollar ausgeben. Microsoft kommt auf 800 Mio Dollar, Amazon auf 640 Mio Dollar.
businessinsider.com
– Anzeige –
Digitale Vertiefung: turi2 bohrt künftig jeden Monat eine ganze Woche lang tiefer – bei einem Thema, das die Branche bewegt. Mit Interviews, Podcasts und (Gast-)Beiträgen. Du kannst dabei sein als Sponsor zu deinem Thema. Mit über 300.000 Kontakten.
Mehr Infos unter: turi2.de/themenwochen , Kontakt: media@turi2.de
– NEWS –
Bertelsmann: Inkasso-Tochter Arvato Financial Solutions steht in Großbritannien in der Kritik, ruppig mit säumigen Gas-Kunden umzugehen. Beschäftigte des Unternehmens hätten sich zum Teil mithilfe von Schlüsseldiensten Zutritt zu Wohnungen verschafft und Kunden offenbar eingeschüchtert. Arvato lasse alle Vorgänge von einer externen Anwaltskanzlei prüfen. Auftraggeber British Gas nennt die Vorfälle “inakzeptabel”. Die Zusammenarbeit der Unternehmen pausiert.
spiegel.de (€), thetimes.co.uk (Undercover-Recherche mit 7-Min-Video), bbc.com (Reaktion British Gas)
Vor-Vorentscheid: Der Schlagersänger Ikke Hüftgold hat sich in einem TikTok-Voting mit seinem Song Lied mit gutem Text für den deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest qualifiziert. Hüftgold, bürgerlich Matthias Distel, ist u.a. Produzent des umstrittenen Ballermann-Hits “Layla”.
presseportal.de, turi2.de (Background)
Goldene Zeiten? Kurznachrichten-Dienst Twitter plant, Unternehmen und Marken für goldene Verifikations-Haken 1.000 Dollar zu berechnen, besagt ein Bericht von The Information. Plaketten für mit der Firma verbundene Konten sollen demnach pro Stück weitere 50 Dollar monatlich kosten.
theinformation.com (€) via theverge.com
Genug geteilt: Prinz Harry und Herzogin Meghan liefern bei Netflix statt ihrer Lebensgeschichte wohl künftig RomComs und Feelgood-Stoffe ab, meldet der “Daily Telegraph”. Kommende Projekte sollen einen “starken Fokus auf fiktionale Skriptinhalte haben”. Die neuen Pläne seien Teil ihres 88 Mio Pfund schweren Deals mit dem Streaming-Riesen.
bild.de, telegraph.co.uk (€)
“Wir sind die Agentur für Arbeit, nicht für Freizeit. Manche Forderungen irritieren mich, auch weil ich anders erzogen worden bin.”
Andrea Nahles, Chefin der Bundesagentur für Arbeit, erzählt der “FAZ”, dass auch kritische Stimmen zur Belastung in der digitalen Arbeitswelt wie Sara Weber letztlich die Themen beackern, “mit denen ich mich seit 30 Jahren befasse”.
zeitung.faz.net (€)
– COMMUNITY –
turi2 edition #20: Parshad Esmaeili über TikTok und Toiletten.
Komödie und Tragödie: Auf YouTube und Instagram bespaßt Parshad Esmaeili Hunderttausende und sieht sich damit als Teil einer kleinen revolutionären Bewegung. Bei allem, was sie tut, will sie immer ihr vierjähriges Ich glücklich machen, sagt sie im großen Interview mit Elisabeth Neuhaus in der turi2 edition #20. Im ältesten Nachtclub Frankfurts spricht sie außerdem über die Gen Z, Cringe im TV und Toiletten als TikTok-Bühne.
weiterlesen auf turi2.de, issuu.com (im kostenlosen E-Paper lesen), turi2.de/bestellen (E-Paper abonnieren)
Wir graturilieren den Geburtstagskindern des Tages: Der Aufsichtsrats-Chef von Hertha BSC und langjährige G+J-Vorstand, Torsten-Jörn Klein, wird 59. “Tatort”-Schauspieler Dietmar Bär feiert seinen 62. Geburtstag. Und die Olympia-Siegerin im Skispringen, Carina Vogt, wird 31.
Meistgeklickter Kopf gestern war Sportjournalistin Ulla Holthoff, die den “Doppelpass” entwickelt hat und Mutter von BVB-Kicker Mats Hummels ist. Fußballerisch geht es nach ihr weiter mit der ehemaligen DFL-Chefin Donata Hopfen. Auf sie folgt Künstlerin und Buchautorin Judith Holofernes.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 04.02.2023)
Meistgeklickter Link am Samstag war das Musikvideo von Udo Lindenberg und Apache 207 zum neuen Song “Komet”, der auf Platz 1 der deutschen Singlecharts steht.
youtube.com (4-Min-Video)
“Säße, sorry, ein Aldi-Nord-Manager noch auf seinem Posten, hätte er Tiffany geschluckt, um anschließend nicht mehr zu wissen, wohin damit in seiner “Booster”-Strategie?”
Peter-Matthias Gaede, Ex-Chefredakteur der “Geo”, kritisiert Bertelsmann– und RTL-Chef Thomas Rabe für dessen Strategie bei der Fusion mit Gruner + Jahr und legt der Besitzerfamilie Mohn nahe, “einen Hinterausgang für ihren Spitzenmann” zu suchen.
turi2.de
Hör-Tipp: Die Dreistigkeit, mit der BBC-Boss Richard Sharp eingesetzt wurde, ist im Vergleich zu früher “breathtaking”, erzählt ARD-Korrespondentin Annette Dittert im Podcast “Holger ruft an”. Die BBC sei “nicht weitestgehend unabhängig, sondern der Regierung unterstellt”. Der Sender wage auch zum dritten Jubiläum des Brexits nicht, kritische Wahrheiten über den EU-Austritt zu vermitteln.
uebermedien.de (24-Min-Audio)
Lese-Tipp I: Russische Propaganda-Medien wie RT sind in Afrika auf dem Vormarsch, schreiben Simone Schlindwein und Katrin Gänsler in der “taz”. Auch reichweitenstarke Menschen im Netz machen Stimmung für Russland und gegen Europa. Dabei helfe, dass soziale Medien dank entsprechender Datenpakete “längst am wirkungsvollsten” seien.
taz.de
Lese-Tipp II: Springers “WamS” zeigt Binnen-Pluralität und lässt Anne Klesse die Aktivistin Sabine Mertens porträtieren, die mit einer Volksinitiative dem Hamburger Senat geschlechtersensible Sprache verbieten will. Klesse verortet den Telegram-Kanal des Vereins Deutsche Sprache, in dem Mertens aktiv ist, im rechten Verschwörungs-Milieu und liest in ihren Texten “Kriegsvokabular”.
welt.de (€)
– Anzeige –
Bewahren Sie Ihre Eier auch in der Kühlschranktür auf? Klar, bietet sich ja auch an. Warum das aber gar keine so gute Idee ist, wie Sie testen, ob das Ei noch frisch ist, sowie Tipps zur Lebensmittelhygiene und Lagerung der Lebensmittel finden Sie hier.
– BASTA –
a.D. – auf Diät: Gerhard Schröder ist mit Soyeon Schröder-Kim auf einem Gesundheits-Trip. Ein von seiner Gattin gepostetes Foto soll den Altkanzler vor und nach seiner “freiwilligen Ernährungsumstellung” zeigen und lässt einen Gewichtsverlust erahnen. Könnte Schröder doch Kumpel Putin so leicht entsagen wie Kumpel Currywurst.
instagram.com via t-online.de
Redaktion: Tim Gieselmann und Pauline Stahl
Der turi2-Newsletter erscheint werktäglich um 7 Uhr und 18 Uhr sowie am Wochenende um 9 Uhr. Kostenlos bestellen: abo@turi2.de. Mehr Infos unter turi2.de/faq. Infos zur Werbeschaltung.
Diesen Newsletter online lesen – ältere turi2-Newsletter online lesen