artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #10: 20 Buzzwords, die auch 2020 keiner braucht.

Work-Life-Balance
Der eine verlangt nach Bikram-Yoga und Achtsamkeits-Seminaren, dem anderen reichen Familie, Freunde und ein Feierabendbier für ein gutes Leben.

Waldbaden
Das neue Must-have für gestresste Bildschirmarbeiter. Mal so richtig tief durchatmen unter Fichten hieß bei Oma und Opa noch schlicht Waldspaziergang.

To Be Honest
Wer betont, dass er jetzt die Wahrheit sagt, setzt sich dem Verdacht aus, sonst zu lügen. Bitte genauso meiden wie das deutsche “ehrlich gesagt”.

Skills
Oft verwendet als vermeintlich coolere Überschrift für berufliche Fähigkeiten und Kenntnisse. Nur passend, wenn es dabei um Skatboard-Tricks geht.

Sabbatical
klingt mondän, nach Selbstfindung. Ist einfach ein Jahr Auszeit – bezahlt vom zähneknirschenden Arbeitgeber, der sich keinen Fachkraftverlust leisten kann.

Raketenwissenschaft
“Well, it’s not rocket science” – lässiges Understatement wirkt ins Deutsche übersetzt einfach nur seltsam. Ein schulterzuckendes „ist nicht so schwer“ tut’s auch.

Purpose
Unternehmen sollen Mitarbeiter zufrieden und Kunden glücklich machen. Wozu braucht Springer da den quarkigen Sinn-Spruch “we empower free decisions”?

Power-Frau
Können wir bitte aufhören, jeder erfolgreichen Frau ein Energie-Label zu verpassen? Zumindest, bis sich der “Sparflamme-Mann” durchgesetzt hat? Danke.

Mindset
suggeriert, dass man die innere Einstellung so beliebig programmieren kann wie die Programmordnung des TV – und schon kommt der Erfolg. Klappt aber nicht.

Lunch
hört sich hip an – aber ein Mittagessen in Bottrop bleibt ein Mittagessen. Gilt auch für Berlin. Und alle anderen Städte außerhalb englischsprachiger Länder.

Keynote-Speaker
Überbezahlter Mensch, der anderen (weniger gut bezahlten) Menschen etwas erzählt. “Keynote” klingt halt bedeutsamer als “Vortrag”.

Hygge
Der Generation Insta reicht das Wort “gemütlich” nicht, um ihren Gammel-Sonntag mit Kuscheldecke und Teetasse auf dem Sofa zu beschreiben.

Generation Z
Die Neuen in der Arbeitswelt, geboren zwischen 1997 und 2012. Wir sind durch mit dem ABC. Zeit, statt einer Generation wieder einzelne Menschen zu sehen.

Freundschaft Plus
Mäßig elegante Umschreibung des Seelen- und Intim- lebens der “Generation Beziehungsunfähig”. Klingt aber netter als “nichts Halbes und nichts Ganzes”.

Deep Reading
ist quasi das geistige Waldbaden für Smartphone-Fans. Einfach zu übersetzen mit: auch mal einen Artikel zu Ende lesen – oder gar ein ganzes Buch.

Disruption
heißt, dass man sich selbst ständig hinterfragen und/ oder zerstören muss, um erfolgreich zu sein. Also die aggressive Version von “aus Fehlern lernen”

Customer Experience
Sogar Messer- oder Topfhersteller müssen Kunden heute ein Erlebnis bieten. Heißt dann: Messer schneidet, im Topf blubbert‘s – Kunde glücklich. Wow.

Content
Seltsam seelenloser, aber dafür quantifizierbarer Sammelbegriff für Texte, Videos, Bilder und Geschichten, in denen oft jede Menge Herzblut steckt.

Conscious
muss man bewusstes Konsumieren und Kommunizieren benennen, heißt das: Es ist die Ausnahme. Es sollte aber umgekeht sein – und Handeln mit Hirn die Regel.

Challengen
meint das kritische Hinterfragen und Prüfen von neuen Ideen. Sollte selbstverständlich sein in guten Teams, auch ohne eigenes, neudeutsches Verb dafür.

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz