artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Barbara Hans schreibt über Wilhelmine Werner.

14. Oktober 2020

Eine zähe Frau: Das Leben von Wilhelmine Werner ist kein außergewöhnliches um 1945 – der Mann an der Front, das Geld knapp, sieben Kinder. Für die Journalistin und “Spiegel”-Chefredakteurin Barbara Hans steht ihre Großmutter stellvertretend für die Frauen in ihrer Familie, an die sie in schwierigen Zeiten denkt, schreibt sie in der turi2 edition #12.

Vorbild, das: Eine Person, die als richtungsweisendes und idealisiertes Muster oder Beispiel angesehen wird. Im engeren Sinne ist ein Vorbild eine Person, mit der ein Mensch sich identifiziert und dessen Verhaltensmuster er nachahmt oder nachzuahmen versucht. Mit Vorbildern ist das so eine Sache: Je älter man wird und je näher man ihnen kommt, desto mehr verändern auch sie sich. Gewinnen an Kontur, bekommen Kratzer und Schattierungen.

Figuren, die mir imponiert haben, gibt es einige: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf, genannt Pippi (furchtlos, unabhängig, rothaarig – und trotzdem nett zu Annika). Mathias Müller von Blumencron, genannt MvB, der eine Reportage von mir las und mich einstellte (sein Mut, mir und auch anderen jungen Journalisten mehr zuzutrauen als wir uns mitunter selbst). Siegfried Weischenberg, der mich an die Uni holte und meine Doktorarbeit über Vertrauen und Journalismus auch dann noch vorantrieb, als ich selbst sie nicht mehr lesen mochte (seine Beharrlichkeit, Journalismus und Wissenschaft nicht als Gegensatz zu betrachten). Alle drei haben mich geprägt, jede*r auf seine bzw. ihre Weise und jede*r zu seiner Zeit.

Ein Vorbild aber ist für mich jemand, auf den ich mich besinne, wenn es schwierig wird. Wenn es nicht reicht, sich etwas abzuschauen und zu übernehmen, wenn etwas auf dem Spiel steht. Meine wahren Vorbilder sind deshalb die Frauen in meiner Familie: Meine Urgroßmutter, Witwe mit 36, damals Mutter von vier kleinen Kindern. Der Urgroßvater arbeitete am Hochofen der Westfälischen Drahtindustrie, die dritte Lungenentzündung überlebte er nicht. Die Urgroßmutter putzte die Straßenbahn, um über die Runden zu kommen, jeden Morgen in aller Herrgottsfrühe, wenn die Kinder noch schliefen.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Eines der Kinder war meine Oma, Wilhelmine “Mimi” Werner, Jahrgang 1911. Sie bekam selbst sieben Kinder, fünf zwischen 1939 und 1945. Die Großen zogen die Kleinen im Bollerwagen in den Bunker, der Vater war an der Front. Der Hunger war groß, das Schulgeld war hoch, nur der Älteste konnte das Gymnasium besuchen. Für die anderen war Bildung etwas, das sie sich erarbeiteten: zweiter Bildungsweg, die Hoffnung, dass Eigenantrieb und Leistung Chancen eröffneten.

Für meine Mutter führte der Weg dank eines Begabtenstipendiums auch ohne Abitur an die Hochschule, sie wurde Lehrerin. Zu unterrichten, das war mehr als ein Beruf, es war ihre Leidenschaft. Sie starb zwei Wochen vor meinem achten Geburtstag. Die Schwester meiner Mutter und ihr Mann adoptierten mich. Eine neue Familie, mein größtes Glück. Diese Erfahrungen haben mich geprägt, diese Frauen haben mich geprägt. Sie haben gekämpft: für das, was ihnen wichtig war. Für diejenigen, die ihnen wichtig waren. Mutig, zugewandt, humorvoll. Was ich daraus gelernt habe? Bildung ist ein Privileg, Familie auch. Wahre Helden sind selten Maulhelden. Und über Verantwortung muss man nicht nur reden, sondern sie übernehmen. “Kopf hoch, wenn der Hals auch schmutzig ist”, hat meine Oma oft gesagt. Ich finde, sie hatte recht.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • “Ein Pass für demokratiefördernde Medien” – Björn Staschen fordert Medienförderung statt Zustellförderung.

      Gutschein für Gedrucktes? Eine staatliche Zustellförderung für Zeitungen scheint vorerst gescheitert, das Problem, dass sich Zeitungen und Zeitschriften nicht mehr rentabel in ländlichen Gegenden zustellen lassen, bleibt. Journalist und Change-Experte Björn Staschen sieht unser Mediensystem und ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Mobilfunk-Regulierung, Looping Group, Deezer. turi2 am Abend: Mathias Döpfner, Attac, Michael Bröcker. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz