artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Barbara Hans schreibt über Wilhelmine Werner.

14. Oktober 2020

Eine zähe Frau: Das Leben von Wilhelmine Werner ist kein außergewöhnliches um 1945 – der Mann an der Front, das Geld knapp, sieben Kinder. Für die Journalistin und “Spiegel”-Chefredakteurin Barbara Hans steht ihre Großmutter stellvertretend für die Frauen in ihrer Familie, an die sie in schwierigen Zeiten denkt, schreibt sie in der turi2 edition #12.

Vorbild, das: Eine Person, die als richtungsweisendes und idealisiertes Muster oder Beispiel angesehen wird. Im engeren Sinne ist ein Vorbild eine Person, mit der ein Mensch sich identifiziert und dessen Verhaltensmuster er nachahmt oder nachzuahmen versucht. Mit Vorbildern ist das so eine Sache: Je älter man wird und je näher man ihnen kommt, desto mehr verändern auch sie sich. Gewinnen an Kontur, bekommen Kratzer und Schattierungen.

Figuren, die mir imponiert haben, gibt es einige: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf, genannt Pippi (furchtlos, unabhängig, rothaarig – und trotzdem nett zu Annika). Mathias Müller von Blumencron, genannt MvB, der eine Reportage von mir las und mich einstellte (sein Mut, mir und auch anderen jungen Journalisten mehr zuzutrauen als wir uns mitunter selbst). Siegfried Weischenberg, der mich an die Uni holte und meine Doktorarbeit über Vertrauen und Journalismus auch dann noch vorantrieb, als ich selbst sie nicht mehr lesen mochte (seine Beharrlichkeit, Journalismus und Wissenschaft nicht als Gegensatz zu betrachten). Alle drei haben mich geprägt, jede*r auf seine bzw. ihre Weise und jede*r zu seiner Zeit.

Ein Vorbild aber ist für mich jemand, auf den ich mich besinne, wenn es schwierig wird. Wenn es nicht reicht, sich etwas abzuschauen und zu übernehmen, wenn etwas auf dem Spiel steht. Meine wahren Vorbilder sind deshalb die Frauen in meiner Familie: Meine Urgroßmutter, Witwe mit 36, damals Mutter von vier kleinen Kindern. Der Urgroßvater arbeitete am Hochofen der Westfälischen Drahtindustrie, die dritte Lungenentzündung überlebte er nicht. Die Urgroßmutter putzte die Straßenbahn, um über die Runden zu kommen, jeden Morgen in aller Herrgottsfrühe, wenn die Kinder noch schliefen.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Eines der Kinder war meine Oma, Wilhelmine “Mimi” Werner, Jahrgang 1911. Sie bekam selbst sieben Kinder, fünf zwischen 1939 und 1945. Die Großen zogen die Kleinen im Bollerwagen in den Bunker, der Vater war an der Front. Der Hunger war groß, das Schulgeld war hoch, nur der Älteste konnte das Gymnasium besuchen. Für die anderen war Bildung etwas, das sie sich erarbeiteten: zweiter Bildungsweg, die Hoffnung, dass Eigenantrieb und Leistung Chancen eröffneten.

Für meine Mutter führte der Weg dank eines Begabtenstipendiums auch ohne Abitur an die Hochschule, sie wurde Lehrerin. Zu unterrichten, das war mehr als ein Beruf, es war ihre Leidenschaft. Sie starb zwei Wochen vor meinem achten Geburtstag. Die Schwester meiner Mutter und ihr Mann adoptierten mich. Eine neue Familie, mein größtes Glück. Diese Erfahrungen haben mich geprägt, diese Frauen haben mich geprägt. Sie haben gekämpft: für das, was ihnen wichtig war. Für diejenigen, die ihnen wichtig waren. Mutig, zugewandt, humorvoll. Was ich daraus gelernt habe? Bildung ist ein Privileg, Familie auch. Wahre Helden sind selten Maulhelden. Und über Verantwortung muss man nicht nur reden, sondern sie übernehmen. “Kopf hoch, wenn der Hals auch schmutzig ist”, hat meine Oma oft gesagt. Ich finde, sie hatte recht.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Replik: Der Werbebranche laufen die Frauen nicht davon, sagen Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez.

      Sehen es anders: Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez vom Agentur-Verband GWA wundern sich über die Fragestellung im Gastbeitrag von Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Die Befürchtung, der Werbebranche liefen die Frauen davon, teilen sie nicht, denn Frauen stellten nach wie vor “...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Warum laufen der Werbebranche die Frauen davon, Isabel Gabor?

        Werden gegangen: Agenturen konkurrieren nicht mehr nur untereinander, sondern auch mit großen Unternehmen, die Frauen besser behandeln, schreibt Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Mit “erschreckenden” Ergebnissen einer Umfrage unter Frauen im Werbe-Business wirft die Gründ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Parshad Esmaeili über TikTok und Toiletten.

      Komödie und Tragödie: Auf YouTube und Instagram bespaßt Parshad Esmaeili Hunderttausende und sieht sich damit als Teil einer kleinen revolutionären Bewegung. Bei allem, was sie tut, will sie immer ihr vierjähriges Ich glücklich machen, sagt sie im großen Interview in der turi2 edition #20. Im Pi...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Louis Klamroth, Gruner + Jahr, Rainer Esser. turi2 am Morgen: Franca Lehfeldt, ZDF, Kirsten Ludowig. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz