artcount

medien & marken

  • ?
  • News
  • Club
  • turi2.tv
  • edition
  • Köpfe
  • Termine
  • Info

turi2 edition #13: Martin Brüning über Vertrauen und Führung.

Vertrauenssache: Supermärkte sind systemrelevant, Produkt-PR ist zweitrangig. Das macht die Krise deutlich. Martin Brüning, Kommunikations-Chef der Rewe Group, blickt auf ein verstörendes aber lehrreiches Jahr zurück und erklärt in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13, warum Vertrauen gerade jetzt eine besonders wichtige Führungskompetenz ist. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen.

Lange habe ich nach einem Wort gesucht, mit dem ich 2020 auf einen Nenner bringen kann. Wie habe ich die Corona-Pandemie beruflich und privat erlebt? Keine treffendere Beschreibung kommt mir schließlich in den Sinn als: verstörend. Im Unternehmen mache ich die Erfahrung von zwei Extremen unter einem Dach. Einerseits bilden sich Warteschlangen vor unseren Supermärkten. Andererseits kommt das Geschäft bei unseren Reiseveranstaltern der DER Touristik fast völlig zum Erliegen.

Neue Normalität? Ist bei mir noch nicht wirklich angekommen. Vieles ist aus dem Gleichgewicht geraten. Viele Routinen, die Halt geben, sind dahin. Und viel Verzicht ist erforderlich. Berufliche Belastungen, auch seelische, haben an der Substanz gezehrt. Mehr als einmal fällt der Satz: “Ich bin mürbe.“

Aber wenn etwas aus dem Gleichgewicht gerät, kann vergewissernde Orientierung helfen. Und mit etwas Glück (ich bin an einem Sonntag zur Welt gekommen) vergrößern sich auch die Kräfte dazu. Vier Orientierungspunkte halte ich auf dem weiteren Weg im Blick.

Erstens: Die Leistung und Wirksamkeit von Pressearbeit bemisst sich mehr denn je an sachlicher Information, Erklärung und Einordnung von Unternehmensstrukturen, Prozessen und Entscheidungen. Während der Pandemie haben wir bei der Rewe Group vor allem erklären müssen, wie Logistik, Marktorganisation, Schutz und Sicherheit von Mitarbeitern und Kunden funktionieren. Wirtschaftsjournalisten und Medien dürstet es nur selten danach, zu erfahren, warum dieses oder jenes Produkt supergeil ist. Sie wollen und müssen verstehen, wie wir als Unternehmen funktionieren und was die Räson unseres Tuns ist. Nur so können wir die breite Öffentlichkeit adäquat informieren und damit unserem Auftrag gerecht werden. Ohne Zweifel: PR-Arbeit darf über Gutes reden, das getan wurde. Aber Werbung gehört ins Marketing.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #13 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Zweitens: Interne Kommunikation ist die Basis eines resilienten Unternehmens. Sie hat im Zweifel Vorrang vor der Medienarbeit. Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erst aus der Zeitung erfahren, wie der Vorstand denkt oder – schlimmer noch – entschieden hat, bleibt das Vertrauen auf der Strecke, nicht nur in der Krise.

Drittens: Vertrauen ist die wichtigste Führungskompetenz. Am 13. März war für die meisten Kinder in Deutschland der letzte Schultag – bis kurz vor den Sommerferien. Am 16. März habe ich meine Teams gebeten, auf mobiles Arbeiten umzustellen. Bis heute. Gesundheit und Arbeitsfähigkeit sind wichtiger als Präsenz im Büro. Gedankt haben mir viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Sätzen wie: “Großartig, dass Du mir so vertraust.“ Darüber habe ich mich ebenso gefreut wie gewundert. Würde ich – unabhängig von Corona und Home-Office – mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in meinen Teams zusammenarbeiten, denen ich nicht vertraue? Ist Vertrauen abhängig vom Arbeitsplatz – oder von Ausnahmesituationen? Sagen wir Manager unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern deutlich genug, dass wir ihnen vertrauen und sie schätzen?

Viertens: Wir haben jetzt hoffentlich endgültig verstanden, dass digitale Zusammenarbeit und Führung funktionieren. Aber, Hand aufs Herz: Wir wollen uns bei der Arbeit auch treffen, in die Augen sehen, miteinander zu Mittag essen, wollen quatschen und uns erleben. Und, ja, manchmal wollen wir uns auch anschreien oder in den Arm nehmen. Bildschirme ersetzen keine Kolleginnen und Kollegen. Anwesenheit im Büro ist kein Kontrollinstrument, sondern eine soziale Erfahrung und auf Dauer unverzichtbar.

2020 war für mich ein verstörendes Jahr. Wenig deutet daraufhin, dass schon bald alles wieder so wird wie vor der Krise. Es bleiben Fragen, Zweifel, Erinnerungen an Schmerzhaftes. Was wir entschieden wählen können, ist unsere Orientierung in bewegten Zeiten. Ich denke an Søren Kierkegaard: “Verstehen kann man das Leben rückwärts; leben muss man es aber vorwärts.“

Alle Geschichten aus der turi2-edition #13 lesen: turi2.de/edition13

    • turi2 edition #13: Felix Dachsel über Journalismus zwischen Boomern und Millenials.

      Millennials an die Macht: “Vice”-Chefredakteur Felix Dachsel will mehr junge Leute in Redaktionen sehen. Auch, weil sie aus seiner Sicht einen entspannteren Umgang mit subjektivem Journalismus pflegen. In seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 fordert Dachsel ältere Kolleg*inne...
      weiterlesen
    • turi2 edition #13: Wencke Tzanakakis über das Treue-Management der “Zeit”.

      Lass uns Freunde bleiben: Im ersten Lockdown müssen Wencke Tzanakakis und ihr Team vom Leser*innen-Club Freunde der Zeit umdenken. Was erhält die Freundschaft, wenn persönliche Treffen ausfallen? Tzanakakis hat ihre Erfahrungen in einem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 zusammengefasst. Sie ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #13: Frank Dopheide über Prinzipien und Purpose.

      Sinn stiften: Ist Purpose nur ein Buzzword geldgeiler Marketing-Berater*innen? Das haben wir Frank Dopheide gefragt. Der Ex-Handelsblatt-Chef und Geschäftsführer der Agentur Human Unlimited schlägt in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 gewaltige Brücken – von Aristoteles zu Greta Thunb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #13: Christian Maertin über Kommunikation ohne Framing.

      Postfaktische Bedrohung: Christian Maertin, Leiter Unternehmenskommunikation bei Bayer, blickt mit großer Sorge darauf, wie sich immer mehr Menschen der Realität verschließen und Verschwörungs-Ideologien anhängen. Auf Wunsch von Verleger Peter Turi hat Maertin seinen Gastbeitrag aus der turi2 ed...
      weiterlesen
    • turi2 edition #13: Christoph Horn über die Neue Freiheit.

      New Normal: Mit seiner internen Krisen-Kommunikation ist der Auto-Zulieferer ZF Friedrichshafen bisher gut durch die Krise gefahren, berichtet Kommunikationschef Christoph Horn in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13. Man wolle die Pandemie nutzen, um Arbeitsprozesse zu hinterfragen und ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Funke, Miriam Meckel, Corona-Impfstoff. turi2 am Morgen: Impf-Datenschutz, Lockdown-Verlängerung, Deutsche Bahn. →

Suchen in turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz