artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #13: Miriam Meckel übers Lernen im Lockdown.

28. Dezember 2020

Startup-Denken: Mit ihren Mitgründerinnen gliedert Miriam Meckel 2020 die digitale Bildungs-Plattform ada beim “Handelsblatt“ aus. Die Unternehmerin wünscht sich in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 mehr Startup-Mentalität im Journalismus. Und zeigt selbst, wie es geht. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen.

Wer erwägt, ein eigenes Unternehmen aufzubauen, sollte wissen: Neu gründen ist einfacher als ausgründen. Das hat damit zu tun, dass gewachsene Strukturen beim Ausgründen mühsam entflochten werden müssen, und damit, dass der Gesetzgeber kein Startup-Gen mit auf den Weg bekommen hat. Unsere Reise in die Eigenständigkeit war eine Achterbahnfahrt. Obwohl alle mitfahren wollten, kam manche Kurve sehr überraschend. Gelegentlich haben wir die Köpfe aneinandergestoßen. Rückblickend hat sich aber jeder Schritt gelohnt.

Im deutschsprachigen Raum ist ada derzeit das einzige journalistisch geprägte Lernangebot, das digitales Lernen, Journalismus, Events, Innovations- und Community-Projekte in einem Ansatz verbindet, immer mit dem Fokus auf Technologie und Wandel. Das muss ich auch deshalb so deutlich sagen, weil die Medienbranche gelegentlich Mühe hat, aus den Schubladen im eigenen Kopf rauszukrabbeln. Wir hören immer wieder: Ach, ihr seid doch dieses Digitalmagazin, Journalismus über neue Technologien. Ja, den gibt’s bei uns auch. Vor allem aber ist ada ein B2B-Weiterbildungsangebot. 18 Organisationen sind dabei, 450 ada Fellows lernen ein Jahr, wie sie sich auf die Zukunft vorbereiten können und warum diese Zukunft viel mehr Chancen bereithält, als das viele Menschen in Deutschland glauben.

Wer mit offenen Augen, Ohren und einem Kopf, dessen Denken die Richtung ändern kann, durch die Welt geht, sieht: Medienunternehmen haben es schwer. Da ist der strukturelle Wandel, weg von Print, hin zu digital. Corona lässt nun auch noch Anzeigen und Veranstaltungsgeschäft einbrechen. Schon bevor dieser Virus sich in der Welt festgebissen hat, war uns klar: Wir wollen auch Journalismus machen, aber als Geschäftsmodell müssen wir eine andere Ausrichtung finden.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #13 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Wir als Gründerinnenteam wünschen uns, dass wir Vorbild für mehr Startup-Mentalität im Journalismus sein können. Nicht als Selbstzweck, sondern weil es viel Potential gibt in einer Branche, die die Welt beschreibenund erklären kann. Wir sollten das Feld nicht den Agitateuren politischer Sonderinteressen, den Manipulatoren der Desinformation oder den Bots überlassen.

Bei ada müssen wir sehen, dass wir unser Flaggschiff-Produkt, das einjährige ada Fellowship, ausbauen. Dabei achten wir streng auf die Qualität der Inhalte und die Interaktion zwischen den Fellows. Das messen wir anhand entsprechender KPIs: Wissenszuwachs, Veränderungen in der Selbstwirksamkeit der Fellows und Vernetzung. Wo etwas nicht stimmt, müssen wir neu ran, um Schritt für Schritt skalieren zu können.

Bei uns arbeiten Journalistinnen und Pädagogen, Tech-Nerds und Veranstaltungsstrategen zusammen. Regelmäßig diskutieren wir darüber, was uns stark oder schwach macht. Ich wünsche mir, dass es uns gelingt, diese Art der Zusammenarbeit beizubehalten, auch wenn das Team wächst. Wir haben einen Community-Purpose (Heute das Morgen verstehen, für ein faires, nachhaltiges Wirtschaftswunder 4.0), dessen Umsetzung nicht gelingen wird, wenn viele Egoist*innen versuchen, das jeweils Beste für sich rauszuholen.

Eine andere Gefahr ist die, die sich alle Unternehmen, ob Startup oder Großkonzern, vergegenwärtigen müssen: Wer sich auf dem Erreichten ausruht, macht es irgendwann zu seiner Grabstätte. Die Welt wird nicht einfacher, sondern nach den Gesetzen der Biologie immer komplexer. Das Gute ist: Wer seine journalistische Hingabe ernst nimmt, hat die besten Voraussetzungen, sie zu verstehen. Wir recherchieren das Neue und schreiben darüber. Warum das nicht nutzen, um einen Pivot in andere Unternehmungen zu wagen?

Offenbleiben, sich Zeit nehmen für den Austausch, immer wieder fragen: Machen wir noch das Richtige, und machen wir es richtig? Wenn uns das gelingt, sind wir in ein paar Jahren das einzige oder zumindest beste journalistisch geprägte Lernangebot Europas. Bis dahin halten wir es mit unserer Namenspatronin Ada Lovelace: “Mein Verstand umfasst immer nur einen winzigen Bruchteil dessen, was ich verstehen will.“

turi2.tv: Wie geht’s dem Lernen in Zeiten der Quarantäne, Miriam Meckel?

Alle Geschichten aus der turi2-edition #13 lesen: turi2.de/edition13

    • Ein bisschen anzünden: Das neue ARD-Format “Klar” ist weiter in der Kritik.

      Als der NDR im April das neue Reportage­magazin “Klar” ankündigte, hieß es, das Format wolle “große Streitfragen aufgreifen, die in der Mitte der Gesellschaft kontrovers diskutiert werden”. Presenterin Julia Ruhs sagte, die Diskussion über Diversität ginge “auch ein...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    Was Meinungsmacherinnen bewegt und bewegen
    X

    Insights filtern

    Journalismus

    PR

    Marketing

    Management

    Arrow Icon
    • Journalismus
    • PR
    • Marketing
    • Management
    • Neuste

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Katja Anette Brandt, Kathrin Werner, Matthias Koch. turi2 am Morgen: WDR, Fachpresse, Bill Kaulitz. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz