artcount
  • News
  • Agenda-Wochen 2024
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #13: Philipp Westermeyer über Tränen und Tatendrang.

29. Dezember 2020

Gut gewappnet: Der OMR-Gründer Philipp Westermeyer verliert durch die Krise Millionen und vergießt bittere Tränen. Trotzdem wächst seine Firma 2020. Mit YouTube-Dokus und Fernsehturm-Action will er sie jetzt für die Zukunft rüsten, schreibt er in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen.

Emotional und wirtschaftlich war 2020 herausfordernd. Unser OMR Festival, das ursprünglich für Mai 2020 geplant war, haben wir abgesagt. Bei der internen Absage habe ich geweint. Die verschiedenen Elemente des Festivals haben wir zerlegt und Einzelteile wie Keynotes, Masterclasses und Messeflächen digital neu zusammengesetzt. Viele digitale Elemente sind schon vor Corona da, wir müssen nicht bei Null anfangen. Trotzdem haben wir ein ganz neues Produkt erschaffen: Anstelle der Stände, an denen sich Softwarehersteller*innen in den Messehallen zeigen, gibt es nun OMR Reviews – ein Portal, bei dem man sich von Shop-Lösungen bis hin zu SEO-Tools alles anschauen kann. Echte Bewertungen von derzeit rund 4.000 Nutzer*innen sorgen dafür, dass man sich vor dem Kauf einer Software schlau machen kann, was andere davon halten. Die Messe findet also jetzt täglich rund um die Uhr statt. Daraus ein Geschäftsmodell zu bauen, wird unsere nächste große Herausforderung – und dürfte uns über Jahre beschäftigen.

Wann wir in der “echten“ Welt wieder ein Festival veranstalten, ist im Moment nicht absehbar. Trotzdem wollen wir niemanden entlassen. Einige Kolleg*innen aus der Event-Produktion lernen deshalb gerade andere Bereiche kennen. Andere sind erstmals seit Gründung der Firma in den neu eingeführten Betriebsferien.

Wir haben 2020 mehrere Millionen Euro verloren, weil wir unser Kernprodukt nicht ausliefern durften. Erstes Ziel ist es, dieses Geld zu kompensieren. Etwa, indem wir Werte schaffen, die noch größer sind. Mit unserer Reviews-Seite könnte das zumindest auf dem Papier bald funktionieren: Firmen zahlen für Features in ihren Profilen, insbesondere, um zu sehen, welche anderen Firmen auf ihrem Profil waren. Die digitalen Umsätze unserer Review-Seite sind von Investor*innen sehr geschätzt und wären bei einer Unternehmensbewertung viel wert. Wir möchten OMR aber gerne als Familienunternehmen weiterführen, am liebsten ohne Investor*innen und Verkauf sehen.

2020 hat aber auch positive Seiten: Unser Podcast-Unternehmen hat massiv zugelegt. Wir haben mehr als zehn neue Leute eingestellt. Der OMR Podcast ist extrem gewachsen – manchmal hören über 70.000 Menschen eine Folge. Außerdem haben wir neue Projekte gestartet und Hamburgs höchstes Gebäude, den Telemichel, mit der Messe Hamburg und einer Immobilienfirma für 20 Jahre gepachtet. Wir haben eine klare Vorstellung davon, was wir auf 200 Metern Höhe alles machen können, denn das Gebäude ist selbst Content: Wir wollen Veranstaltungen ermöglichen, kuratiert aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #13 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Im November haben wir unser erstes “OMR Original“ als Bewegtbild-Doku veröffentlicht. Das schillernde Leben von Thomas Middelhoff zu verfilmen, hat eine sechsstellige Summe gekostet, Ziel sind Hunderttausende YouTube-Views. Auch da wollen wir weitermachen.

Zum Schluss noch eine weitere positive Nachricht: Wir sind als Firma gewachsen und gerade 125 Leute. Unsere digitalen Reichweiten haben zugelegt, aber irgendwie ist trotzdem klar: Viele Menschen verlieren die Lust an Zoom, an virtuellen Bühnen und Webinaren. Zufällige und persönliche Begegnungen sind digital nicht ersetzbar. Man kommt online mit niemandem einfach so ins Gespräch oder stolpert beim Konzert ineinander. Hier kann Technologie nicht helfen. Am Ende hat uns diese Einsicht geholfen, in harten Momenten einen optimistischen Blick zu behalten. Was wir gerne gemacht haben, wird eines Tages wiederkommen. Wir werden bereit sein.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #13 lesen: turi2.de/edition13

    • “Konzernsprech gehört nicht in ein Unterhaltungsformat” – OMR-Podstars über Podcast-Werbung und Trends für 2024.

      Shopping mit den Ohren: Der erhoffte Boom bei Podcast-Werbung ist 2023 ausgeblieben. Bei der OMR-Podcast-Schmiede Podstars blickt man trotzdem optimistisch ins kommende Jahr. “Es ist ein langanhaltender Trend und kein Hype, der einfach so vorbeigeht”, sagt Geschäftsführer Vincent Kit...
      weiterlesen
    • 1 Frage, 3 Antworten: Was wird das nächste große Ding in der PR?

        Supercalifragilisticexpialigetisch: Als Buzzword, Co-Founder, Spielwiese – KI kommt, da sind sich Florian Scholbeck, Tolgay Azman und Alexandra Groß in ihren Gastbeiträgen für die Agenda-Wochen 2024 einig. Aber was bringt sie mit? Und was bedeutet das für den Alltag im Kommunikationsgesch...
      weiterlesen
    • “Der Unterschied zu Journalisten: Ich kenne die wirkliche Geschichte” – Medienanwalt Christian Schertz über Diskurs-Kultur und schlechten Journalismus.

      Vor Gericht und auf hoher See: Christian Schertz ist einer der bekanntesten Anwälte in Deutschland – wenn er für seine oft prominenten Mandanten vor Gericht zieht, geht es meist gegen Medien. Im großen Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt Schertz, dass er sich sicher ist, in ...
      weiterlesen
    • Fragwürdiges Sponsoring – Glücksspielwerbung bei den Öffentlich-Rechtlichen.

      Suchtgefahr: Seit etwas mehr als zwei Jahren dürfen Sportwetten-Anbieter vor der “Sportschau” Sponsorings schalten – und sie nutzen diese Möglichkeit rege. Für Sucht- und Präventionsforschende stellt die Öffnung für Wettanbieter ein Problem dar, weil Glücksspiel damit salonfähig gema...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: 15 Screenreife Sätze.

      Viereckige Augen: Die Glotze half Altkanzler Schröder beim Regieren, Miriam Meckel wartet auf die Verschmelzung von Hirn und Handy und Wetter-Mann Jörg Kachelmann hält nicht viel von Wetter-Apps: In der turi2 edition #22 sammeln wir 15 ikonische Zitate über große und kleine Bildschirme. “...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Katja Berlin über “Wiser than me”.

      Portion Weisheit: Autorin Katja Berlin, die bei der “Zeit” u.a. die Grafik-Kolumne “Torten der Wahrheit” verantwortet, hört gerne Wiser than me. In dem Podcast interviewt die US-Schauspielerin Julia Louis-Dreyfus ältere Frauen. Berlin schätzt an dem Format “viel ref...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Wie bringt man TV-Guides auf den Handy-Screen, Malte Peters?

      Guide ist geil: Malte Peters führt zusammen mit Matthias Sandner das Digital­geschäft der Zeit­schriften­sparte von Funke. Im Gast­beitrag in der turi2 edition #22 schreibt Peters, wie das gedruckte TV-Programm durch Apps auch in Zukunft auf dem Markt bestehen können soll. Bestes...
      weiterlesen
    • Stirbt das klassische TV als Werbemedium, Andrea Malgara?

      YouTube Killed The TV Star? Die Seh­dauer fürs lineare TV schrumpft. “Werbe-Euros nur bei YouTube zu parken, wäre aber fatal”, schreibt Andrea Malgara, Managing Partner und Mitglied des Boards der Mediaplus Group, im Gast­beitrag in der turi2 edition #22. Gerade die aktuellen...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Wie kriegt man Oma Erna ans Tablet, Bernhard Bahners?

      Druckausgleich: Als Digital­chef bei Madsack und RND-Geschäfts­führer steht Bernhard Bahners vor der Heraus­forderung, die Leser­schaft auf dem Land vom Umstieg auf Digital­angebote zu über­zeugen. Im Gast­beitrag für die turi2 edition #22 schreibt er über ein Modell&...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Wie aufdringlich muss Product Placement sein, Kerstin Bensch?

      Unauffällig gefällig: “Gutes Product Placement ist authentischer Teil der Story­line”, schreibt Kerstin Bensch, Co-Gründerin von Partici­brand, einer Agentur für Product Placement und Branded Content. In ihrem Gast­beitrag für die turi2 edition #22 liefert sie drei Beispi...
      weiterlesen
    Was Meinungsmacherinnen bewegt und bewegen
    X

    Insights filtern

    Journalismus

    PR

    Marketing

    Management

    Arrow Icon
    • Journalismus
    • PR
    • Marketing
    • Management
    • Neuste

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: AfD, Jan Böhmermann, Hubert Seipel. turi2 am Abend: Sam Altman, Gerhard Schröder, Kerstin Bensch. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz