artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #13: Philipp Westermeyer über Tränen und Tatendrang.

29. Dezember 2020

Gut gewappnet: Der OMR-Gründer Philipp Westermeyer verliert durch die Krise Millionen und vergießt bittere Tränen. Trotzdem wächst seine Firma 2020. Mit YouTube-Dokus und Fernsehturm-Action will er sie jetzt für die Zukunft rüsten, schreibt er in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen.

Emotional und wirtschaftlich war 2020 herausfordernd. Unser OMR Festival, das ursprünglich für Mai 2020 geplant war, haben wir abgesagt. Bei der internen Absage habe ich geweint. Die verschiedenen Elemente des Festivals haben wir zerlegt und Einzelteile wie Keynotes, Masterclasses und Messeflächen digital neu zusammengesetzt. Viele digitale Elemente sind schon vor Corona da, wir müssen nicht bei Null anfangen. Trotzdem haben wir ein ganz neues Produkt erschaffen: Anstelle der Stände, an denen sich Softwarehersteller*innen in den Messehallen zeigen, gibt es nun OMR Reviews – ein Portal, bei dem man sich von Shop-Lösungen bis hin zu SEO-Tools alles anschauen kann. Echte Bewertungen von derzeit rund 4.000 Nutzer*innen sorgen dafür, dass man sich vor dem Kauf einer Software schlau machen kann, was andere davon halten. Die Messe findet also jetzt täglich rund um die Uhr statt. Daraus ein Geschäftsmodell zu bauen, wird unsere nächste große Herausforderung – und dürfte uns über Jahre beschäftigen.

Wann wir in der “echten“ Welt wieder ein Festival veranstalten, ist im Moment nicht absehbar. Trotzdem wollen wir niemanden entlassen. Einige Kolleg*innen aus der Event-Produktion lernen deshalb gerade andere Bereiche kennen. Andere sind erstmals seit Gründung der Firma in den neu eingeführten Betriebsferien.

Wir haben 2020 mehrere Millionen Euro verloren, weil wir unser Kernprodukt nicht ausliefern durften. Erstes Ziel ist es, dieses Geld zu kompensieren. Etwa, indem wir Werte schaffen, die noch größer sind. Mit unserer Reviews-Seite könnte das zumindest auf dem Papier bald funktionieren: Firmen zahlen für Features in ihren Profilen, insbesondere, um zu sehen, welche anderen Firmen auf ihrem Profil waren. Die digitalen Umsätze unserer Review-Seite sind von Investor*innen sehr geschätzt und wären bei einer Unternehmensbewertung viel wert. Wir möchten OMR aber gerne als Familienunternehmen weiterführen, am liebsten ohne Investor*innen und Verkauf sehen.

2020 hat aber auch positive Seiten: Unser Podcast-Unternehmen hat massiv zugelegt. Wir haben mehr als zehn neue Leute eingestellt. Der OMR Podcast ist extrem gewachsen – manchmal hören über 70.000 Menschen eine Folge. Außerdem haben wir neue Projekte gestartet und Hamburgs höchstes Gebäude, den Telemichel, mit der Messe Hamburg und einer Immobilienfirma für 20 Jahre gepachtet. Wir haben eine klare Vorstellung davon, was wir auf 200 Metern Höhe alles machen können, denn das Gebäude ist selbst Content: Wir wollen Veranstaltungen ermöglichen, kuratiert aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #13 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Im November haben wir unser erstes “OMR Original“ als Bewegtbild-Doku veröffentlicht. Das schillernde Leben von Thomas Middelhoff zu verfilmen, hat eine sechsstellige Summe gekostet, Ziel sind Hunderttausende YouTube-Views. Auch da wollen wir weitermachen.

Zum Schluss noch eine weitere positive Nachricht: Wir sind als Firma gewachsen und gerade 125 Leute. Unsere digitalen Reichweiten haben zugelegt, aber irgendwie ist trotzdem klar: Viele Menschen verlieren die Lust an Zoom, an virtuellen Bühnen und Webinaren. Zufällige und persönliche Begegnungen sind digital nicht ersetzbar. Man kommt online mit niemandem einfach so ins Gespräch oder stolpert beim Konzert ineinander. Hier kann Technologie nicht helfen. Am Ende hat uns diese Einsicht geholfen, in harten Momenten einen optimistischen Blick zu behalten. Was wir gerne gemacht haben, wird eines Tages wiederkommen. Wir werden bereit sein.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #13 lesen: turi2.de/edition13

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    Was Meinungsmacherinnen bewegt und bewegen
    X

    Insights filtern

    Journalismus

    PR

    Marketing

    Management

    Arrow Icon
    • Journalismus
    • PR
    • Marketing
    • Management
    • Neuste

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz