artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #13: Tijen Onaran über Networking und Nähe.

26. Dezember 2020

Aus der Krise gelernt: Tijen Onaran, Gründerin der Global Digital Women, ist Event-Dauergast. Dann ändert Corona alles. Arbeitslos wird sie nicht – im Gegenteil. Die Pandemie lehrt sie, wie wichtig Anpassungsfähigkeit ist. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 schreibt sie, wie aus dem Corona-Schock Neues entsteht. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen.
(Foto: Holger Talinski)

Das Jahr 2020 wird in die Geschichte eingehen als meine größte unternehmerische Vollbremsung. Von 100 Offline-Events im Jahr ging es runter auf null. Ich gebe zu, dass ich eine Zeit lang zu denen gehörte, die glaubten: ist alles schnell wieder rum. Doch ich wurde eines Besseren belehrt. Eine Veranstaltung nach der anderen wurde abgesagt, Unternehmen fielen in Schockstarre, nichts war mehr plan- oder gestaltbar. Ein Teil unseres Business sind Veranstaltungen – jede*r kann sich vorstellen, was deren Wegfallen für ein junges Unternehmen wie uns bedeutet. Für meine Schockstarre blieb keine Zeit. Was gut ist, denn Unternehmertum bedeutet, nicht im Schock zu verharren, sondern aus dem Schock heraus Neues zu gestalten. Und ja: Diesen Satz musste ich mir jeden Tag aufs Neue vorsagen.

Eine Sache, in der ich wirklich gut bin: Krisenmanagement. Was können wir tun in einer Zeit, in der alle um uns herum noch konsolidieren? Ich entscheide mich für ausprobieren. Gleich im März stellen wir auf digitale Formate um. Bei unserem Namen, Global Digital Women, liegt es nahe, dass wir schon digital erprobt waren. Also testen wir verschiedene Formate: angefangen beim Personal-Branding-Lunch – zunächst auf YouTube, dann parallel auf Linked-in – über digitale GDW-Events zu Diversity oder Digitalisierung. Sogar Live-Instagram-Formate sind dabei. In dieser Zeit vergeht kaum ein Tag, an dem ich nicht ein “Hallo und herzlich willkommen“ in meine Laptop-Kamera spreche.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #13 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Wir mussten aber auch lernen, dass sich nicht jedes Format digitalisieren lässt. Online-Events müssen viel stärker als Story gedacht werden. Wie erzählen wir die Geschichte des Events, damit es spannend ist? Plötzlich fanden wir uns deshalb in der Funktion einer Art Filmproduktionsfirma wieder. Überhaupt nicht unsere Kernkompetenz. Trotzdem gelang es.

Die Insights, die wir in unzähligen Versuchen bekamen, führten dazu, dass wir uns ein völlig neues Geschäftsfeld erarbeiteten: Konzeption, Organisation und Koordination von neuen Online-Formaten. Bald organisierten wir zum Beispiel eine Online-Konferenz des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, einen Female Hackathon für Henkel oder eine Online-Konferenz für P&G unter dem Motto: “Umbruch – ready for change“. Weitere Unternehmen fragten uns für genau diese Kompetenzen an. Ein entscheidender Heimvorteil war und ist, dass wir die Gäste gleich mitbringen – sprich: dass wir eine Community haben, die eine spannende Zielgruppe für solche Events ist. Die Krise beweist einmal mehr, dass sich ein gutes Netzwerk auszahlt.

Ja: Es ging auch einiges schief. Technische Patzer oder zu komplexe Themen für Online-Veranstaltungen waren Faktoren, die unseren Perfektionsanspruch herausforderten. Die Erkenntnis: in Schönheit sterben – oder lernen und besser werden! Weil sich die politische Lage gefühlt stündlich änderte, waren Unternehmen sehr unsicher hinsichtlich ihrer Diversity- und Inklusions-Maßnahmen. Diese Themen sind stark mit Sichtbarkeit verknüpft, analoge Events waren deshalb häufig Standard. Wir mussten deshalb agil im Kopf und in unseren Plänen bleiben. Mindestens genauso wichtig war Transparenz. Wir sagten ehrlich, was unter den gegebenen Voraussetzungen möglich ist. Und was nicht.

Unser eigentliches Geschäftsfeld, Unternehmen in Diversity- und Inclusion-Fragen zu beraten, ist übrigens nicht weggefallen. Stattdessen haben unsere Veranstaltungen dazu geführt, dass Unternehmen, die unsere Kernkompetenz bisher nicht kannten, auf uns aufmerksam geworden sind. Der Spruch: “Leben im Hier und Jetzt“ könnte nicht passender sein. Ich plane, ohne zu planen. Die wahrscheinlich wichtigste Erkenntnis ist deshalb, dass wir unser Unternehmen neu gründen müssen. Als Unternehmer*in musst du bereit sein, dich immer wieder neu zu erfinden. Jeden Tag.

turi2.tv: Wie geht’s dem Networking in Zeiten von Corona, Tijen Onaran?

Alle Geschichten aus der turi2-edition #13 lesen: turi2.de/edition13

    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    Was Meinungsmacherinnen bewegt und bewegen
    X

    Insights filtern

    Journalismus

    PR

    Marketing

    Management

    Arrow Icon
    • Journalismus
    • PR
    • Marketing
    • Management
    • Neuste

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: SWR vs. Piper, Correctiv, Börsen-Zeitung. turi2 am Morgen: Mathias Döpfner, Funke, Compact. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz