artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Diese 5 Tipps zur Marken-Inszenierung gibt der Ad-Alliance-Werbeexperte.

3. August 2021

Der Sinn des Werbens: Was müssen Agenturen oder Abteilungen leisten, damit sich eine Sache gut verkauft? Lars-Eric Mann, General Director Ad + Concept Studio bei der Ad Alliance, erklärt, dass Werberinnen dabei nicht nur nackte Daten, sondern auch Emotion im Blick behalten sollten. Hier gibt der Media-Mann fünf Tipps für eine zeitgemäße Inszenierung von Marken.

Von Lars-Eric Mann

1. In Welten denken erobert ein Universum
Der Konsument ist heute “connected” und erlebt eine Marke auf Basis einer umfassenden Kommunikationserfahrung. Das positive Markenerlebnis speist sich aus der Verbindung von (klassischer) Werbung, Content, Commerce und physischen Erfahrungen. Moderne Markeninszenierung baut daher wiedererkennbare, einer klaren Strategie folgende Erlebniswelten auf, um Konsumenten emotional anzusprechen und sich als Love Brand anzubieten. Das ist herausfordernd. Aber effektvoll.

2. Einer für alle, alle für einen
Gutes Storytelling zieht in den Bann. Die Anzahl der Touchpoints ist jedoch rasant gestiegen, jeder Kanal hat seine eigenen Einstiegspunkte und Erzählformen. Der Konsument muss dabei jederzeit in das Erleben einsteigen können. Inszenierungen müssen daher sowohl isoliert funktionieren als auch auf die Erlebniswelten einzahlen. Moderne Markeninszenierung hat das im Blick, adaptiert die Ansprache kanalspezifisch und verliert das crossmediale Gesamtbild nicht aus den Augen. Ein Mehr an Wirkung ist dadurch sicher.

3. Mit Herz, Verstand und Daten
Moderne Inszenierung vereint Content und Kreation – wo es sinnvoll ist, auch mit Data und Ad-Tech. Was das bringt? Smartes, reichweitenstarkes Storytelling mit dem Ziel der vertiefenden oder ergänzenden Ansprache. Dynamische, kontextuelle Werbemittel in Echtzeit für mehr Wirkung. Und die zielgenaue Ausspielung von Content und personalisierter Werbung. Dafür braucht es keine globalen Player: Lokale Multimedia-Vermarkter generieren Daten auf vielen Ebenen und können damit Inszenierungen auf ein neues Level heben.

4. Eine Liebesbeziehung mit Folgen
Im Team ist man stärker. Das gilt auch bei Markeninszenierungen. Für ein Plus an Werbeerinnerung und Kaufabsicht empfiehlt sich oft die Verbindung zu einer starken Medienmarke. Diese wirkt wie ein Verstärker. Je nach Ausrichtung kann sie neben Reichweite auch Orientierung, emotionale Aufladung und Glaubwürdigkeit erhöhen. Im Vergleich zum Single-Auftritt steigt die Wirkung einer Marke. Und involvierte Fans der Medienmarke werden zu Käufern.

5. Jetzt hat alles einen Sinn
Marken, in deren Handeln sich eine innere Haltung widerspiegelt, hinterlassen Eindruck bei Konsumenten. Verbraucher sehen dadurch einen echten emotionalen Mehrwert und sind bereit, solche Marken vorzuziehen. Moderne Markeninszenierung berücksichtigt diesen Aspekt: Sie trägt einen im Unternehmen verankerten Purpose konsequent mit – ohne ihn aber automatisch als USP misszuverstehen.

Foto: Ad Alliance

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Christoph Keese über woken Verzicht und schützende Waffen.

      Zurück zur Zukunft: Christoph Keese, Digitalberater und Experte für Innovation, glaubt an Technologie als Problemlöser und Resilienz durch Krise. Und an sich selbst als “aufgeklärten Optimisten”. Im Interview mit Markus Trantow in der turi2 edition #20 spricht der gelernte Journalist...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Radio Dreyeckland, Werbe­markt, BDZV. turi2 am Morgen: Welt, Eva Hammel, Christoph Keese. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz