artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Wie bleibt man als Berg-Marke auf der Höhe der Zeit, Bene Benedikt?

24. September 2021

Der Gipfel als Ziel: Bene Benedikt, bis Ende August 2021 “Alpin”-Chefredakteur, ist ständig on tour. In seinem Gastbeitrag erinnert sich der Journalist an die schwierigen Online-Anfänge des Titels – und beschreibt, wie sich der Bewegungsdrang aller Kolleginnen auf das Heft überträgt.

Von Bene Benedikt

Ein Magazin für Wanderer, Alpinisten und Bergsteiger wie “Alpin” lebt von der Bewegung. Vom Hinauf und Hinab. Und von den glückseligen Momenten in der Höhe: auf dem Berg oder beim Blick auf neue Zahlengipfel. Die gibt es im Print nicht mehr, aber im Digitalen. Aus der klassischen Zeitschrift, die 1963 als “Alpinismus” gegründet wurde, ist eine zeitgemäße Medienmarke geworden.

Und die Anfänge waren schwer! Der Weg war nicht zu erkennen und wenn er sich doch mal zeigte, dann voller Stolpersteine: Kurz nach der Jahrtausendwende setzte “Alpin” zum ersten digitalen Schritt an – aber die Domain “alpin.de” war schon vergeben und musste mit viel Überredungskunst in den Verlag geholt werden. Das dauerte vier Jahre. In der Zwischenzeit fand man uns unter dem Titel einer Heftrubrik: “bergwelt.de”. Funktioniert übrigens immer noch.

Damals wussten weder Redaktion noch Verlag, ob die Seite Tourenportal, Forum oder Newsblog sein sollte – falls es dieses Wort damals überhaupt schon gab. Heute liefert sie aktuelle Nachrichten aus der Szene und ist das Tool der “Alpin”-Begeisterten mit Tests, Tourenvorschlägen und Events. Pro Monat verzeichnet alpin.de über 250.000 Visits bei etwa 1 Mio Page Impressions. Fast jeder Monat liefert ein neues Allzeithoch – fast jeder. Geht die Kurve mal nach unten, jubeln wir etwas weniger und verstärken die Social-Media-Kanäle. Wir haben insgesamt fast 100.000 Follower und probieren gern Neues aus: am liebsten draußen. Alle Redaktionskollegen sind gern und viel in den Bergen, und für uns ist es selbstverständlich, dass sie dabei unserer Community einen Mehrwert bieten.

Bewegung in die technologische Entwicklung bringen die Verlagskollegen aus Nürnberg, die auch für kicker.de verantwortlich sind. Sie sind manchmal ganz froh, wenn wir vom kleinen “Alpin” Dinge testen: Auf Instagram waren wir zuerst. Das ist kein “Ätsch”, sondern Freude über das gute Miteinander in einem Familienunternehmen, dem Nürnberger Olympia-Verlag. Bewegung eben.

Foto: Privat

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • Ein bisschen anzünden: Das neue ARD-Format “Klar” ist weiter in der Kritik.

      Als der NDR im April das neue Reportage­magazin “Klar” ankündigte, hieß es, das Format wolle “große Streitfragen aufgreifen, die in der Mitte der Gesellschaft kontrovers diskutiert werden”. Presenterin Julia Ruhs sagte, die Diskussion über Diversität ginge “auch ein...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    Was Meinungsmacherinnen bewegt und bewegen
    X

    Insights filtern

    Journalismus

    PR

    Marketing

    Management

    Arrow Icon
    • Journalismus
    • PR
    • Marketing
    • Management
    • Neuste

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: SWR vs. Piper, Correctiv, Börsen-Zeitung. turi2 am Morgen: Mathias Döpfner, Funke, Compact. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz