artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: “Wir müssen ungeduldig bleiben.”

26. September 2021

Viel vor: Als neue Programmdirektorin muss und möchte Christine Strobl bei der ARD etwas bewegen. Sie sagt: “Wer Veränderung angeht, muss damit rechnen, dass das Verunsicherung hervorruft.” Privat ist sie stolz auf Beständigkeit.

Von Anne-Nikolin Hagemann

Noch bevor das neue Büro von Christine Strobl fertig eingerichtet ist, hängt es: Ein Plakat mit rund 2.000 Filmtiteln, das Abschiedsgeschenk des Degeto-Teams. Jeder Titel ein Projekt, das mit Strobl als Chefin in neun Jahren realisiert wurde. Nie in ihrem Berufsleben sei sie so zufrieden gewesen wie die letzten Jahre dort, sagt Christine Strobl. “Und trotzdem bin ich zu neuen Ufern aufgebrochen. Mal schauen, was ich in fünf, sechs Jahren sage.”

Nach ein paar Monaten als ARD-Programmdirektorin, in denen erste Umgestaltungspläne öffentliche Kritik auslösten, sagt sie: “Die Diskussion zeigt, wie viel Leidenschaft und Überzeugung in den Kolleginnen und Kollegen steckt. Ein Geschenk, dass ich mit solchen Menschen zusammenarbeiten darf.” Auch, wenn ihr die interne Debatte lieber gewesen wäre: “Wer Veränderung angeht, muss damit rechnen, dass das Verunsicherung hervorruft.”

Mit Veränderung kennt sich Strobl aus. 2012 übernimmt die Juristin die Geschäftsführung der maroden Degto. Strobl baut um, wirtschaftet schlauer, entscheidet mutiger. Und produziert mit “Babylon Berlin” die bislang erfolgreichste deutsche Serie.

Nun also die ARD. Abgeschlagen beim Publikum unter 50, föderale Strukturen, Abstimmungsbedarf in alle Richtungen. “Da wir nicht so viel Zeit haben, weil wir schon spät dran sind mit den nötigen Veränderungen, ist das eine Herausforderung”, sagt Strobl. Wenn es ums Entscheiden geht, spricht sie immer vom “Wir”. Strobl glaubt, dass die ARD gegen internationale Streaming-Konkurrenz von Netflix, Amazon und Co bestehen kann. Als Alleinstellungsmerkmale sieht sie die Aktualität, die Informationskompetenz und die Regionalität, Nachholbedarf bei Serien, Dokus und der Diversität des Programms. Und muss erklären: “Nicht der lineare Sendeplatz erzeugt Relevanz. Sondern gut gemachte Inhalte.”

Christine Strobl möchte eine Chefin sein, “die es nicht nötig hat, Chefin zu sein”. Die auf ihre Mitarbeiterinnen vertraut, Freiraum für Ideen bietet. “Mir ist es am Ende lieber, dass die Leute traurig sind, wenn ich irgendwann gehe”, sagt sie. Manchmal muss sie darauf achten, mit ihrem Tempo, ihrer Ungeduld andere nicht zu überfordern. Andererseits: “Wir müssen ungeduldig bleiben, damit wir vorankommen.”

Die Pläne für die ARD kommen nicht von Christine Strobl allein, sondern aus dem Dreier-Team mit Stellvertreter Florian Hager und Chefredakteur Oliver Köhr. Trotzdem zielt die Kritik hauptsächlich auf sie – und ihre private Nähe zu CDU. Ihr Vater ist Wolfgang Schäuble, ihr Mann Thomas Strobl, CDU-Innenminister in Baden-Württemberg, sie selbst Parteimitglied. “Ich bin bei dem Thema stressresistent, weil es mich schon mein Leben lang begleitet”, sagt Strobl, “in unserem Beruf muss jeder von uns Tag für Tag dafür sorgen, sich nicht von der Privatmeinung leiten zu lassen – sondern von Fakten. Ob jemand Fleischesser oder Veganer ist, darf genauso wenig eine Rolle spielen wie die politische Haltung.” Sie sei da “sehr streng” mit sich.

Wenn Christine Strobl von ihrer Kindheit spricht, beginnt sie zu lächeln. Sie ist die älteste von vier Geschwistern, “bei uns war immer Leben in der Bude”. Die Eltern lassen die vier “alles ausprobieren, was uns in den Kopf gekommen ist, jede Sportart, jedes Musikinstrument. Das ist ein großes Privileg”. Einen Farbfernseher gibt es bei den Schäubles lange nicht, TV-Zeiten sind reglementiert. Das lässt sich aber mit Besuchen bei Nachbarskindern umgehen. Der Beruf ihres Vaters ist kaum Thema zuhause. “Er hat vorgelebt: Sich selbst und das, was in der Öffentlichkeit über einen gesagt oder geschrieben wird, sollte man nicht zu ernst nehmen.” Noch heute fahren alle zusammen einmal im Jahr in die Sommerferien.

“Im Urlaub versuche ich, nicht der Versuchung zu erliegen, zu arbeiten und fernzusehen”, sagt Strobl. Einschalten ist Arbeit – schließlich läuft da entweder das eigene Programm oder die Konkurrenz. Beides hätte sie gern rund um die Uhr im Blick, abends im Hotel ist der Fernseher immer an. Strobl ist viel unterwegs, München, Hamburg, Berlin, Köln, Leipzig, ihr Dienstwagen mit Fahrer ein rollendes Büro. Am Wochenende versucht sie zuhause zu sein. In Heilbronn, wo sie mit ihrem Mann seit 25 Jahren lebt.

Privat ist Christine Strobl stolz auf Beständigkeit: ein Vierteljahrhundert glückliche Ehe, den Zusammenhalt ihrer Familie. Die erste Kiwi, die nach fünf Jahren Warten in ihrem Garten wächst – nach jedem Sturm schaut Strobl, ob die noch hängt. “Manchmal würde ich gerne die Zeit anhalten”, sagt sie, “gerade ist alles gut.” Beruflich ist das ein wenig anders. Es muss nicht jeden Abend sein, aber einmal die Woche braucht sie dieses Gefühl: Dass sie etwas geschafft oder etwas zum Positiven verändert hat, dass etwas vorangegangen ist. “Das löst in mir Zufriedenheit aus.”

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. turi2 am Morgen: TikTok, Bundesregierung, Maybrit Illner. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz