artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Congstar lässt Dennis nicht entkommen.

Schwarz-gelb auf Weiß: So spricht die Kampagne zum Start der Mobilfunk-App fraenk junge Städterinnen im Alltag an, etwa an Bahnhöfen und Flughäfen. Wer an einem Videoscreen vorbeigeht, dessen Smartphone-ID wird für weitere Werbung genutzt. Zwischen Oktober und Dezember 2020 werden die Spots und Anzeigen so millionenfach ausgespielt. Das ehrgeizige Ziel der Telekom-Marke: Junge Menschen immer und überall erreichen.

Von Roland Karle

Dennis ist Anfang 20 und wohnt in Frankfurt. Wie jeden Morgen ist er mit der S-Bahn unterwegs zum Flughafen. Dort hat er kürzlich seinen ersten Job als Wirtschaftsinformatiker angetreten. Beim Umsteigen am Hauptbahnhof fällt ihm auf einem Videoscreen die Werbung des neuen Mobilfunkanbieters fraenk auf, einer App der Telekom-Tochter Congstar.

Dennis ist jung, urban, mobil, technikaffin. Und nicht real. Er verkörpert die Zielgruppe der App, bei der von Anmeldung bis Kündigung alles digital läuft. An Dennis’ fiktivem Beispiel illustriert die Mediaagentur Mindshare, wie die Werbekampagne für fraenk Menschen wie ihn im echten Leben erreicht.

Dass Dennis die Werbung am Hauptbahnhof sieht, ist kein Zufall. Zur Markteinführung hat Mindshare im großen Stil Außenwerbeflächen in U- und S-Bahn-Stationen, Bahnhöfen und Bushaltestellen in den zehn größten deutschen Städten gebucht. Inga Tegelaers, Managing Direktorin bei Mindshare, sagt: “Dank moderner Datenintelligenz können wir heute plattformübergreifend und datenschutzkonform Menschen in Situationen erreichen, in denen sie affin und aufgeschlossen für bestimmte Themen sind.”

Dennis kommt die Kampagne bekannt vor. Sie ist ihm bereits auf dem Streaming-Portal Joyn aufgefallen. Dort hatte er sich vor zwei Tagen die DMax-Produktion mit dem britischen Abenteurer Ed Stafford angesehen, vor dem ein Spot lief. Kein Zufall: Ein von Mindshare eingesetztes Planungstool ermöglicht gezieltes Targeting auf TV-Geräten in werbefinanzierten Video-On-Demand-Programmen. “So können wir auch besser jüngere Menschen wie Dennis erreichen”, sagt Tegelaers.

Am nächsten Tag steigt Dennis wieder am Hauptbahnhof in die Regionalbahn Richtung Flughafen. Unterwegs schaut er auf seinem Handy online bei “Chip” vorbei und stößt erneut auf die fraenk-Kampagne. Vier Gigabyte für zehn Euro – kein schlechtes Angebot, denkt Dennis. Dass ihn dieses Angebot erreicht, ist das Ergebnis einer modernen Mobile-Strategie. Weil er gestern an dem Werbescreen mit der fraenk-Werbung vorbeigegangen ist, ist seine Smartphone-ID für die Kampagne interessant geworden. Dank seiner GPS-Daten weiß das System, dass sich hinter diesem Handy mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Berufspendler verbirgt. Auf der angeschlossenen programmatischen Buchungsplattform startet jetzt eine Auktion um den Werbeplatz auf Dennis’ Handy.

Auf dem Heimweg am Abend swipt Dennis durch Storys auf Instagram. Er sieht einen Story-Ad von fraenk, der schräge Humor gefällt ihm. Er beschließt, der Marke auf Instagram zu folgen. Dank Geo-Targeting rund um Verkehrsknotenpunkte in Frankfurt in Verbindung mit kontextuellem Targeting wird Dennis’ Handy auch auf Instagram als die ID eines Pendlers erkannt. Und weil er fraenk auf Instagram folgt, kann er künftig auch über Facebook erreicht werden. Am nächsten Morgen wird Dennis die Mobilfunk-App auf sein Smartphone laden.

Foto: Congstar

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz