artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: DB Cargo fährt mehrgleisig zum Kunden.

9. September 2021

Bühne für die Schiene: Wie der Güterverkehr funktioniert, dafür interessieren sich Konsumentinnen kaum. DB Cargo will das ändern – nicht mehr mit Äpfeln und Salat wie in den 70ern, sondern mit einer Kommunikation, die alle abholt, sagt DB-Cargo-Marketer Martell Beck.

Von Roland Karle

Coca-Cola, Evonik, Opel, Otto, Rotkäppchen. Zügig rollen Dutzende Container mit den Namen bekannter Marken über den Fernsehschirm. Die Älteren fühlen sich erinnert an “Das laufende Band”: Wie bei Rudi Carrells legendärer Samstagabend-Show aus den 70ern gilt es, sich so viele Namen wie möglich zu merken.


Mit reihenweise Grünzeug wirbt DB Cargo 1978 um Kundinnen.

Die Show läuft wie früher im Ersten, kommt jedoch von DB Cargo, der Logistiktochter der Deutschen Bahn. Wer die vorbeiziehenden Marken auf CargoMontag.de einträgt, kann Preise gewinnen. An vier Montagen im Mai 2021 wird der Werbespaß kurz vor der “Tagesschau” ausgestrahlt, rund 20 Mio Menschen sehen zu, 1 Mio rufen die Website auf, 180.000 nehmen am Gewinnspiel teil. “Mit dem Cargo Montag haben wir einen ganz neuen Weg beschritten, um unsere Marke einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren”, sagt Martell Beck, bei DB Cargo verantwortlich für das Marketing.

Der Mann ist für seine Kreativität bekannt. Bei den Berliner Verkehrsbetrieben brachte Beck zusammen mit Adidas einen BVG-Sneaker heraus, der zugleich Jahresticket war. Ein Coup, dem ein gewaltiges Medienecho und Werbepreise folgten. Die Gameshow im Ersten beschreibt Beck so: “Wir wollen darauf hinwirken, dass es Menschen nicht egal ist, wie Waren zu ihnen kommen.” Das Problem: Güterverkehr ist fürs große Publikum ein Low-Interest-Produkt. Da gehören Messeauftritt und Kundenmagazin zum Kommunikationsbesteck. Aus Becks Sicht ist das zu eng gedacht. Er will Konsumentinnen mit der Marke direkt ansprechen. Schließlich geht es um etwas, das alle betrifft: Klimaschutz. Bisher werden knapp 20 % der Güter per Bahn transportiert, rund zwei Drittel auf der Straße. Die stauen den Verkehr und verhageln die Ökobilanz. Dagegen spart jede Tonne, die auf der Schiene statt auf der Straße bewegt wird, CO2. Woraus sich für DB Cargo ergibt: “Güter gehören auf die Schiene”.

Die Erkenntnis ist nicht neu: 1976 prangte auf Anzeigen der Satz “Güter gehören auf die Bahn”, auch Motive wie “Straßen werden entlastert” (1973) stammen von der DB. Heute spricht das Unternehmen die Menschen auf neuen Kanälen an.

Die im Frühjahr 2021 gestartete “Güter gehören auf die Schiene”-Kampagne nutzt tagesaktuelle Ereignisse, wie das im Suezkanal feststeckende Containerschiff, um mit witzigen Posts darauf zu reagieren. Und DB Cargo bezieht Stellung, etwa während der Fußball-EM, als der Verband verbietet, das Münchner Stadion in Regenbogenfarben zu beleuchten. “Okay liebe Uefa, wir haben die Beleuchtung ausgemacht”, heißt es unter einem eingefärbten Zug, der auf Twitter rund 7.400 Likes bringt. “Wir wollen emotionalisieren. So kommunizieren wir für uns wichtige Werte wie Toleranz, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und verknüpfen sie mit unseren Produkten”, erklärt Marketer Beck.

Zum Kampagnenauftakt stellt DB Cargo an prominenten Plätzen in zehn Großstädten grüne Frachtcontainer ab, je zwölf Meter lang. Sechs TV-Sender berichten über die Aktion. Ein mit dem “Handelsblatt” ausgerichteter Expertinnen-Talk mit DB-Cargo-Chefin Sigrid Nikutta begleitet sie. “Güter gehören auf die Schiene” – was früher im Lexikon der Werbesprüche gelandet wäre, findet jetzt breite Zustimmung.

Fotos: DB Cargo

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • “Die Gen Z hat einen guten Bullshit Detektor” – Claudia Graf und Leonie Bär über Erwartungen der Generation Z an Marken.

        Die missverstandene Generation: Die Generation Z legt es nicht darauf an, “Marken zu canceln”, sondern erwartet, “dass sie ihre Reichweite, ihr Geld und ihre Größe nutzen, um einen Wandel herbeizuführen”, sagt Claudia Graf (links im Bild), Managing Director Brand b...
      weiterlesen
    • Hanna Maschke, ING: “So happy mit Dirk, dass wir von anderen nicht mal träumen.“

      Diba Diba Du: Auf ihren bekanntesten Claim verzichtet die ING inzwischen, nicht aber auf ihr prominentes Werbegesicht Dirk Nowitzki. Seit 20 Jahren arbeitet die Bank mit dem Ex-Basketballprofi zusammen. Beim Rebranding war Nowitzki als Konstante in der Außenwahrnehmung “unglaublich wichtig...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Bad Reichenhaller und BigFM bringen das Salz in die Social-Suppe.

      Schmackhaft machen: Die alte Salz-Marke Bad Reichenhaller buhlt um junge Kundinnen. Das Problem: Die Jugend hat “wenig bis keine emotionale Nähe zur Brand”. Also entscheidet sich das bayerische Traditionsunternehmen für eine Zusammenarbeit mit der Audiotainment Südwest und dem Pop-Se...
      weiterlesen
    • “Kompliziert geht gar nicht” – Syzygy-Group-CEO Franziska von Lewinski über Gefühle im Marketing.

      Fürs Feeling: Gute digitale Features sind das beste Marketing – und nachhaltiger als jeder bildgewaltige TV-Spot, meint Franziska von Lewinski, Chefin der Agenturgruppe Syzygy. Klassische Kennzahlen wie die Verweildauer hält sie für überbewertet: Es gehe nicht mehr darum, Leute möglichst lange a...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Obi und Bosch, Oatly und Wall, Afilio und Bayern 1, Sparkasse und “FAZ”.

      Von Baumarkt bis Testament: Obi feuert aus allen Werbe-Rohren für ein kleines Heimwerker-Gerät von Bosch, Wall misst der Hauptstadt für vegane Oatly-Eiscreme die Temperatur, auf Bayern 1 schafft es der Tod mit Afilio in den Radio-Werbeblock und die Sparkasse spricht mit der “FAZ” mit...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Aida macht im eigenen Radiosender auf “schöne heile Welt”.

      Sender, ahoi: Seit 2021 will Aida mit einem eigenen bundesweiten Radioprogramm und Heile-Welt-Inhalten bei Kreuzfahrt-Fans anlegen. Dazu leistet sich der Konzern sogar eine eigene Redaktion. Die Herausforderung: Aida Radio soll Lust auf Urlaub machen, ohne Dauerwerbesendung zu sein. Dieser Beitr...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Fiskars und Burda kümmern sich mit #beebetter um die Wildbiene.

      Gemeinsam summen: Die Garten-Marke Fiskars will mit Burda Wildbienen retten – das soll sich nicht nur für die Natur, sondern auch fürs Image lohnen. Seit 2021 spricht eine 360-Grad-Kampagne die Kundschaft am Gartenscheren-Stand im Baumarkt genauso an wie das Publikum auf Social Media. Kundinnen ...
      weiterlesen
    • “Tausendsassa, Musikgenie und Sexsymbol” – Elton über sein Image als Typ von nebenan.

      Elton total: Das Praktikum bei Stefan Raab ist lange her. Aber für Elton strahlt das goldene TV-Zeit­alter der frühen 00er Jahre bis heute. Kein Wunder: Noch immer ist er in der deutschen Show­branche eine echte Marke, die für ihren Bekanntheits­grad und ihre Reich­weite “n...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Flensburger und Regiocast lassen Radio-Hörer um Bier zocken.

      Und es hat Plop gemacht: Vor über zehn Jahren ertönt das Markenzeichen der Flensburger Brauerei zum ersten Mal im Programm. Regiocast-Tochter Audio House hebt das Geräusch bis heute über ein Gewinnspiel ins Radio. Es läuft gleich bei mehreren Sendern, um verschiedene Geschmäcker zu bedienen – vo...
      weiterlesen
    • Ist der Achselhaar-Trend schlecht fürs Geschäft? Isabella Möller von P&G über Schönheitsideale und “GNTM”.

      How to shave a life: Wer an Venus von Gillette denkt, hat womöglich das Bild eines pinken Rasierers im Kopf, der vor weißem Sandstrand über ein glattrasiertes, schlankes Frauenbeins gleitet. Aber das war mal – sagt jedenfalls Gillette-Mutter Procter & Gamble. Heute präsentieren Models mit S...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Constantin Film, WDR, Louis Klamroth. turi2 am Morgen: Tesla, Tommi Schmitt, Isabella Möller. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz