artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Die Deutsche Bahn wirbt für ihr Comeback.

2. August 2021

Klima-Profiteure: Die Deutsche Bahn hat während der Corona-Krise ihren Betrieb aufrechterhalten, dadurch viel Geld verloren, aber Sympathie und manche Erkenntnis gewonnen. Ein Blick in die Werbe-Historie des Staatskonzerns zeigt: Mit guten Werbe-Claims kennt sich die Bahn aus. Dieses Know-how ist in der Krise gefragter denn je.

Von Roland Karle

Das erste Gebot der Virenbekämpfer – du sollst dich nicht bewegen, Kontakte vermeiden, zu Hause bleiben – wird für Verkehrsunternehmen schnell zum Desaster. Ein Beweis: Die Deutsche Bahn meldet für das Corona-Jahr 2020 einen Verlust von 5,7 Mrd Euro. Dass die DB seit Beginn der Pandemie dennoch ihren Betrieb aufrechterhalten und rund 85 % ihrer Fahrten durchgeführt hat, “hat uns große Anerkennung bei unseren Kunden und der Öffentlichkeit gebracht”, sagt Jürgen Kornmann, Marketing-Chef der Deutschen Bahn.

Klar war aber auch: Weiter werben wie bisher, das würde nicht funktionieren. Zu Beginn und zu den Hochphasen der Pandemie reagiert die Bahn mit der “Sicher reisen”-Kampagne. “Es ist wichtig, bei Reisenden Ängste abzubauen und Vertrauen zu schaffen”, erklärt Kornmann. Pendlerinnen, die sonst den öffentlichen Nahverkehr nutzen, und Geschäftsleute, die sich jetzt digital verabreden, will die Bahn zurückgewinnen. “Dazu kommunizieren wir offensiv”, sagt der Chef-Marketer und verweist auf die Fürsprecher-Kampagne im Herbst 2020, unter anderem mit “FAZ”-Chef Thomas Lindner und Unternehmerin sowie Vox-Löwin Dagmar Wöhrl.

Die DB bewirbt nicht nur ihre Rolle als klassisches, komfortables Verkehrsmittel, woran Motive wie “Intercity. Jede Stunde. Jede Klasse” aus den 70er und 80ern erinnern. Sie stellt Attribute wie sicher und klimafreundlich auf zeitgemäße Weise heraus. Zum Beispiel durch die Botschaft “Diese Zeit gehört dir”, die seit einigen Jahren vermitteln soll, wie das Fahren mit der Bahn Reise- zu Nutzzeit macht. Und die “Starke Schiene”-Kampagne, die an der DB-Umweltmarke “Das ist grün” andockt. “Nachhaltigkeit gehört zur DNA der Deutschen Bahn”, sagt Kornmann, “und bleibt deshalb in unserer Kommunikation ein zentrales Thema”. Schon früh, etwa in den 60ern, hat sich die DB mit Motiven wie “Unsere Loks gewöhnen sich das Rauchen ab” dazu positioniert. Heute wirbt sie zum Beispiel mit Ex-Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg und dem Slogan “Deutsche Bahn. Bringt uns weiter als nur hin”.

2020 sollen Werbeplakate (unten) vermitteln, dass eine Reise nach Frankfurt genauso schön ist wie eine nach New York und dazu noch Kohle und CO2 spart. 60 Jahre zuvor will die Deutsche Bundesbahn mit einer Kampagne (oben) auf ihre Wetterfestigkeit aufmerksam machen. Mit Erfolg. Der Slogan wird massenhaft kopiert und zählt bis heute zu den bekanntesten des Konzerns

Das wegen des Corona-Defizits erheblich abgespeckte Marketingbudget führt dazu, dass sich der Staatskonzern “auf das Wesentliche” konzentriert. “Relevanz ist die Kernwährung“, sagt Kornmann. Das kann auch Vorteile bringen. Beispiel: der gemeinsame Werbeauftritt von DB-Konzernmarketing, DB Fernverkehr und DB Regio, der Ferien mit der Bahn propagiert. Motto: “Nächster Halt: Urlaub in Deutschland“. “Dadurch rücken unsere Marken näher zusammen, und wir sind effizienter”, so Kornmann.

Derweil nimmt “DB Mobil” auf digitaler Schiene Fahrt auf. Das gedruckte Reisemagazin, das normalerweise eine verbreitete Auflage von knapp einer halben Mio. hat und rund 1,3 Mio. Leserinnen erreicht, wurde aufgrund der ungewissen Infektionslage von heute auf morgen vorübergehend aus den Zügen genommen. Das hat die Entwicklung der ohnehin geplanten digitalen Ausgabe beschleunigt, inklusive neuem Podcast “Unterwegs mit…”. Darin spricht Moderator Michel Abdollahi auf einer Zugfahrt mit einem Promi. Außerdem, so Kornmann, “erreichen wir durch die digitale ‘DB Mobil’ jetzt deutlich mehr junge Frauen”.

Fotos: Deutsche Bahn

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Christoph Keese über woken Verzicht und schützende Waffen.

      Zurück zur Zukunft: Christoph Keese, Digitalberater und Experte für Innovation, glaubt an Technologie als Problemlöser und Resilienz durch Krise. Und an sich selbst als “aufgeklärten Optimisten”. Im Interview mit Markus Trantow in der turi2 edition #20 spricht der gelernte Journalist...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Radio Dreyeckland, Werbe­markt, BDZV. turi2 am Morgen: Welt, Eva Hammel, Christoph Keese. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz