artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Die Deutsche Bahn wirbt für ihr Comeback.

2. August 2021

Klima-Profiteure: Die Deutsche Bahn hat während der Corona-Krise ihren Betrieb aufrechterhalten, dadurch viel Geld verloren, aber Sympathie und manche Erkenntnis gewonnen. Ein Blick in die Werbe-Historie des Staatskonzerns zeigt: Mit guten Werbe-Claims kennt sich die Bahn aus. Dieses Know-how ist in der Krise gefragter denn je.

Von Roland Karle

Das erste Gebot der Virenbekämpfer – du sollst dich nicht bewegen, Kontakte vermeiden, zu Hause bleiben – wird für Verkehrsunternehmen schnell zum Desaster. Ein Beweis: Die Deutsche Bahn meldet für das Corona-Jahr 2020 einen Verlust von 5,7 Mrd Euro. Dass die DB seit Beginn der Pandemie dennoch ihren Betrieb aufrechterhalten und rund 85 % ihrer Fahrten durchgeführt hat, “hat uns große Anerkennung bei unseren Kunden und der Öffentlichkeit gebracht”, sagt Jürgen Kornmann, Marketing-Chef der Deutschen Bahn.

Klar war aber auch: Weiter werben wie bisher, das würde nicht funktionieren. Zu Beginn und zu den Hochphasen der Pandemie reagiert die Bahn mit der “Sicher reisen”-Kampagne. “Es ist wichtig, bei Reisenden Ängste abzubauen und Vertrauen zu schaffen”, erklärt Kornmann. Pendlerinnen, die sonst den öffentlichen Nahverkehr nutzen, und Geschäftsleute, die sich jetzt digital verabreden, will die Bahn zurückgewinnen. “Dazu kommunizieren wir offensiv”, sagt der Chef-Marketer und verweist auf die Fürsprecher-Kampagne im Herbst 2020, unter anderem mit “FAZ”-Chef Thomas Lindner und Unternehmerin sowie Vox-Löwin Dagmar Wöhrl.

Die DB bewirbt nicht nur ihre Rolle als klassisches, komfortables Verkehrsmittel, woran Motive wie “Intercity. Jede Stunde. Jede Klasse” aus den 70er und 80ern erinnern. Sie stellt Attribute wie sicher und klimafreundlich auf zeitgemäße Weise heraus. Zum Beispiel durch die Botschaft “Diese Zeit gehört dir”, die seit einigen Jahren vermitteln soll, wie das Fahren mit der Bahn Reise- zu Nutzzeit macht. Und die “Starke Schiene”-Kampagne, die an der DB-Umweltmarke “Das ist grün” andockt. “Nachhaltigkeit gehört zur DNA der Deutschen Bahn”, sagt Kornmann, “und bleibt deshalb in unserer Kommunikation ein zentrales Thema”. Schon früh, etwa in den 60ern, hat sich die DB mit Motiven wie “Unsere Loks gewöhnen sich das Rauchen ab” dazu positioniert. Heute wirbt sie zum Beispiel mit Ex-Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg und dem Slogan “Deutsche Bahn. Bringt uns weiter als nur hin”.

2020 sollen Werbeplakate (unten) vermitteln, dass eine Reise nach Frankfurt genauso schön ist wie eine nach New York und dazu noch Kohle und CO2 spart. 60 Jahre zuvor will die Deutsche Bundesbahn mit einer Kampagne (oben) auf ihre Wetterfestigkeit aufmerksam machen. Mit Erfolg. Der Slogan wird massenhaft kopiert und zählt bis heute zu den bekanntesten des Konzerns

Das wegen des Corona-Defizits erheblich abgespeckte Marketingbudget führt dazu, dass sich der Staatskonzern “auf das Wesentliche” konzentriert. “Relevanz ist die Kernwährung“, sagt Kornmann. Das kann auch Vorteile bringen. Beispiel: der gemeinsame Werbeauftritt von DB-Konzernmarketing, DB Fernverkehr und DB Regio, der Ferien mit der Bahn propagiert. Motto: “Nächster Halt: Urlaub in Deutschland“. “Dadurch rücken unsere Marken näher zusammen, und wir sind effizienter”, so Kornmann.

Derweil nimmt “DB Mobil” auf digitaler Schiene Fahrt auf. Das gedruckte Reisemagazin, das normalerweise eine verbreitete Auflage von knapp einer halben Mio. hat und rund 1,3 Mio. Leserinnen erreicht, wurde aufgrund der ungewissen Infektionslage von heute auf morgen vorübergehend aus den Zügen genommen. Das hat die Entwicklung der ohnehin geplanten digitalen Ausgabe beschleunigt, inklusive neuem Podcast “Unterwegs mit…”. Darin spricht Moderator Michel Abdollahi auf einer Zugfahrt mit einem Promi. Außerdem, so Kornmann, “erreichen wir durch die digitale ‘DB Mobil’ jetzt deutlich mehr junge Frauen”.

Fotos: Deutsche Bahn

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • “Die Gen Z hat einen guten Bullshit Detektor” – Claudia Graf und Leonie Bär über Erwartungen der Generation Z an Marken.

        Die missverstandene Generation: Die Generation Z legt es nicht darauf an, “Marken zu canceln”, sondern erwartet, “dass sie ihre Reichweite, ihr Geld und ihre Größe nutzen, um einen Wandel herbeizuführen”, sagt Claudia Graf (links im Bild), Managing Director Brand b...
      weiterlesen
    • Hanna Maschke, ING: “So happy mit Dirk, dass wir von anderen nicht mal träumen.“

      Diba Diba Du: Auf ihren bekanntesten Claim verzichtet die ING inzwischen, nicht aber auf ihr prominentes Werbegesicht Dirk Nowitzki. Seit 20 Jahren arbeitet die Bank mit dem Ex-Basketballprofi zusammen. Beim Rebranding war Nowitzki als Konstante in der Außenwahrnehmung “unglaublich wichtig...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Bad Reichenhaller und BigFM bringen das Salz in die Social-Suppe.

      Schmackhaft machen: Die alte Salz-Marke Bad Reichenhaller buhlt um junge Kundinnen. Das Problem: Die Jugend hat “wenig bis keine emotionale Nähe zur Brand”. Also entscheidet sich das bayerische Traditionsunternehmen für eine Zusammenarbeit mit der Audiotainment Südwest und dem Pop-Se...
      weiterlesen
    • “Kompliziert geht gar nicht” – Syzygy-Group-CEO Franziska von Lewinski über Gefühle im Marketing.

      Fürs Feeling: Gute digitale Features sind das beste Marketing – und nachhaltiger als jeder bildgewaltige TV-Spot, meint Franziska von Lewinski, Chefin der Agenturgruppe Syzygy. Klassische Kennzahlen wie die Verweildauer hält sie für überbewertet: Es gehe nicht mehr darum, Leute möglichst lange a...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Obi und Bosch, Oatly und Wall, Afilio und Bayern 1, Sparkasse und “FAZ”.

      Von Baumarkt bis Testament: Obi feuert aus allen Werbe-Rohren für ein kleines Heimwerker-Gerät von Bosch, Wall misst der Hauptstadt für vegane Oatly-Eiscreme die Temperatur, auf Bayern 1 schafft es der Tod mit Afilio in den Radio-Werbeblock und die Sparkasse spricht mit der “FAZ” mit...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Aida macht im eigenen Radiosender auf “schöne heile Welt”.

      Sender, ahoi: Seit 2021 will Aida mit einem eigenen bundesweiten Radioprogramm und Heile-Welt-Inhalten bei Kreuzfahrt-Fans anlegen. Dazu leistet sich der Konzern sogar eine eigene Redaktion. Die Herausforderung: Aida Radio soll Lust auf Urlaub machen, ohne Dauerwerbesendung zu sein. Dieser Beitr...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Fiskars und Burda kümmern sich mit #beebetter um die Wildbiene.

      Gemeinsam summen: Die Garten-Marke Fiskars will mit Burda Wildbienen retten – das soll sich nicht nur für die Natur, sondern auch fürs Image lohnen. Seit 2021 spricht eine 360-Grad-Kampagne die Kundschaft am Gartenscheren-Stand im Baumarkt genauso an wie das Publikum auf Social Media. Kundinnen ...
      weiterlesen
    • “Tausendsassa, Musikgenie und Sexsymbol” – Elton über sein Image als Typ von nebenan.

      Elton total: Das Praktikum bei Stefan Raab ist lange her. Aber für Elton strahlt das goldene TV-Zeit­alter der frühen 00er Jahre bis heute. Kein Wunder: Noch immer ist er in der deutschen Show­branche eine echte Marke, die für ihren Bekanntheits­grad und ihre Reich­weite “n...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Flensburger und Regiocast lassen Radio-Hörer um Bier zocken.

      Und es hat Plop gemacht: Vor über zehn Jahren ertönt das Markenzeichen der Flensburger Brauerei zum ersten Mal im Programm. Regiocast-Tochter Audio House hebt das Geräusch bis heute über ein Gewinnspiel ins Radio. Es läuft gleich bei mehreren Sendern, um verschiedene Geschmäcker zu bedienen – vo...
      weiterlesen
    • Ist der Achselhaar-Trend schlecht fürs Geschäft? Isabella Möller von P&G über Schönheitsideale und “GNTM”.

      How to shave a life: Wer an Venus von Gillette denkt, hat womöglich das Bild eines pinken Rasierers im Kopf, der vor weißem Sandstrand über ein glattrasiertes, schlankes Frauenbeins gleitet. Aber das war mal – sagt jedenfalls Gillette-Mutter Procter & Gamble. Heute präsentieren Models mit S...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Constantin Film, WDR, Louis Klamroth. turi2 am Morgen: Tesla, Tommi Schmitt, Isabella Möller. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz