artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Dominik Wichmann über die Achterbahnfahrt seiner Karriere.

16. September 2021

Ein Mann und sein Ride: Dominik Wichmann hat sich im Laufe seiner Karriere gleich mehrfach neu erfunden. Erst war er Chefredakteur des “SZ-Magazins” und des “sterns”. Heute ist der 50-Jährige Chef der 180-Köpfe-Agentur Looping und verspricht Content Marketing, das nicht manipulativ ist. Der Unternehmer glaubt, dass für ihn “die Straße beim Gehen entsteht”.

Von Markus Trantow

Es gibt bessere Zeiten, um ein Büro in London zu eröffnen als jetzt, mit Corona, Brexit und Reisebeschränkungen. Dominik Wichmann macht es trotzdem. Rund 30 Menschen arbeiten von London aus für die deutsche Looping Group. Dass Wichmann außer seinen Büroleiter Michael Karg noch niemanden von ihnen persönlich getroffen hat, stört kaum. Das ist bei der Mehrheit seiner deutschen Belegschaft nicht anders. Rund die Hälfte der 180 Menschen, die für den Content-Marketing-Dienstleister arbeiten, sind in der Pandemie zum Unternehmen gekommen. Die meisten arbeiten gerade aus dem Home-Office.

“Unternehmerisches Handeln ist dadurch gekennzeichnet, dass die Straße beim Gehen entsteht”, sagt Wichmann. 2017 gründet er mit drei Freunden die Looping Group: Der Wirtschaftswissenschaftler Robin Houcken guckt aufs Geld, Wichmann auf die Kreation. Peter Greve und Rüdiger Barth, beide kommen wie Wichmann vom “stern”, teilen sich Digitales und Print. Keimzelle sind 2016 vier Kundenmagazine von Mercedes-Benz, die Looping produzieren soll. Dass sie sich auf diesem Auftrag nicht ausruhen können, ist den Gründern klar: “Wir wussten, dass wir uns auf dem Weg neu erfinden müssen, andernfalls hätten wir unsere Firma nach ein paar Jahren wieder schließen müssen.”

Heute arbeitet die Agentur nicht mehr nur für die Automarke mit dem Stern, sondern bringt das Kunststück fertig, parallel für die neue PR- und Marketing-Einheit von BMW tätig zu werden. Und sonst so? Die Looping Group baut PR-Newsrooms, kommuniziert für NGOs und partnert mit dem Wort & Bild Verlag für die Gesundheitskommunikation. Podcasts und Videos gehören genauso zum Portfolio wie digitale Plattformen und Print – fast 20 Mio Euro Umsatz kommen so nach den üblichen Agentur-Maßstäben zusammen. Wichmann widerspricht der Rechnung nicht.

Journalismus ist das, was die Looping Group macht, freilich nicht. “Man kann Journalismus und Content Marketing nicht vergleichen”, dafür habe Wichmann zu viel Respekt vor dem Genre, in dem er 25 Jahre gearbeitet hat. Vielleicht beschwört der Looping-Chef gerade deswegen strenge Regeln für Auftrags-Kommunikation, etwa eine klare Kennzeichnung. “Starke Marken haben Etikettenschwindel nicht nötig”, Anzeigen, die sich wie redaktionelle Inhalte tarnen, findet er “peinlich”. Zwar sei sein Ziel, die Zahl verkaufter Produkte oder abgeschlossener Verträge zu erhöhen, das dürfe aber nicht mit dem Mittel der Manipulation geschehen.

Erst sind Strategie-Beratung und Content-Produktion die beiden Säulen, auf denen Wichmanns Geschäftsmodell steht, seit Oktober 2020 wächst eine dritte: Die Looping Group übernimmt das Magazin “Madame” von der Bauer Media Group – ein Luxus-Lifestyle-Magazin mit 77.000 Auflage. “Wir wollen bei ‘Madame’ für ein eigenes Produkt anwenden, was wir über Zielgruppen, Strategie und Content gelernt haben”, erklärt Wichmann und plant schon weitere Abstecher ins Publishing ohne Corporate-Anhang.

Auflage und Umsätze zu steigern, dürfte kein Selbstläufer sein, aber spätestens seit seinem Rauswurf beim “stern” 2015 entscheidet sich Wichmann ohnehin lieber für den steinigen als für den gemütlichen Weg. So unterschreiben externe Dienstleister bei Looping nicht einfach einen Vertrag, sondern treten einen “Ride” an, wie in der Achterbahn. Die Fahrt könnte aufregend werden.

Foto: PR

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • Ist das Fernsehen nicht längst auserforscht, Malte Hildebrandt?

      Vermessung der Video-Welt: Die hiesige TV-Branche gibt jedes Jahr mehrere Hunderttausend Euro und immense Ressourcen für die Werbewirkungsforschung aus – gut investiertes Geld, findet Malte Hildebrandt, Geschäftsführer der TV-Gattungsinitiative Screenforce. In seinem Gastbeitrag für die Screen-W...
      weiterlesen
    • “Es ist ein Startpunkt, kein Endpunkt” – Chefredakteur Horst von Buttlar über den Relaunch der “Wirtschaftswoche”.

      Kapitaler Wandel? Horst von Buttlar wirkt seit März als Chefredakteur der “Wirtschaftswoche”. Heute legt er das Wirtschafts­magazin mit neuem Konzept und mit neuer Optik an den Kiosk. Ziel sei es, die “Wiwo” als Wochenend-Lektüre zu positionieren, dafür investiert der...
      weiterlesen
    • Screen-Schrittmacher: FPD-Politiker Wolfgang Heubisch nimmt’s bei TikTok locker.

      Content-Koryphäe: Ein guter Auftritt ist in der Politik genauso wichtig wie auf TikTok. Wolfgang Heubisch von der FDP zeigt mit seinen Videos, wie beides zusammen­geht. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er in den turi2 Screen-Wochen. Der 77-Jährige rät anderen Politikerinn...
      weiterlesen
    • “Es gibt immer weniger Akzeptanz für schlechte Produkte” – Michaela Kauer-Franz und Benjamin Franz über User Experience.

      Ein X für ein U: Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz gestalten mit ihrer Agentur für User Experience, UX, digitale Benutzer­ober­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview für...
      weiterlesen
    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Edeka, Titanic, Schönbohm-Affäre. turi2 am Abend: Rupert Murdoch, Philipp Welte, VG Wort. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz