artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Dominik Wichmann über die Achterbahnfahrt seiner Karriere.

16. September 2021

Ein Mann und sein Ride: Dominik Wichmann hat sich im Laufe seiner Karriere gleich mehrfach neu erfunden. Erst war er Chefredakteur des “SZ-Magazins” und des “sterns”. Heute ist der 50-Jährige Chef der 180-Köpfe-Agentur Looping und verspricht Content Marketing, das nicht manipulativ ist. Der Unternehmer glaubt, dass für ihn “die Straße beim Gehen entsteht”.

Von Markus Trantow

Es gibt bessere Zeiten, um ein Büro in London zu eröffnen als jetzt, mit Corona, Brexit und Reisebeschränkungen. Dominik Wichmann macht es trotzdem. Rund 30 Menschen arbeiten von London aus für die deutsche Looping Group. Dass Wichmann außer seinen Büroleiter Michael Karg noch niemanden von ihnen persönlich getroffen hat, stört kaum. Das ist bei der Mehrheit seiner deutschen Belegschaft nicht anders. Rund die Hälfte der 180 Menschen, die für den Content-Marketing-Dienstleister arbeiten, sind in der Pandemie zum Unternehmen gekommen. Die meisten arbeiten gerade aus dem Home-Office.

“Unternehmerisches Handeln ist dadurch gekennzeichnet, dass die Straße beim Gehen entsteht”, sagt Wichmann. 2017 gründet er mit drei Freunden die Looping Group: Der Wirtschaftswissenschaftler Robin Houcken guckt aufs Geld, Wichmann auf die Kreation. Peter Greve und Rüdiger Barth, beide kommen wie Wichmann vom “stern”, teilen sich Digitales und Print. Keimzelle sind 2016 vier Kundenmagazine von Mercedes-Benz, die Looping produzieren soll. Dass sie sich auf diesem Auftrag nicht ausruhen können, ist den Gründern klar: “Wir wussten, dass wir uns auf dem Weg neu erfinden müssen, andernfalls hätten wir unsere Firma nach ein paar Jahren wieder schließen müssen.”

Heute arbeitet die Agentur nicht mehr nur für die Automarke mit dem Stern, sondern bringt das Kunststück fertig, parallel für die neue PR- und Marketing-Einheit von BMW tätig zu werden. Und sonst so? Die Looping Group baut PR-Newsrooms, kommuniziert für NGOs und partnert mit dem Wort & Bild Verlag für die Gesundheitskommunikation. Podcasts und Videos gehören genauso zum Portfolio wie digitale Plattformen und Print – fast 20 Mio Euro Umsatz kommen so nach den üblichen Agentur-Maßstäben zusammen. Wichmann widerspricht der Rechnung nicht.

Journalismus ist das, was die Looping Group macht, freilich nicht. “Man kann Journalismus und Content Marketing nicht vergleichen”, dafür habe Wichmann zu viel Respekt vor dem Genre, in dem er 25 Jahre gearbeitet hat. Vielleicht beschwört der Looping-Chef gerade deswegen strenge Regeln für Auftrags-Kommunikation, etwa eine klare Kennzeichnung. “Starke Marken haben Etikettenschwindel nicht nötig”, Anzeigen, die sich wie redaktionelle Inhalte tarnen, findet er “peinlich”. Zwar sei sein Ziel, die Zahl verkaufter Produkte oder abgeschlossener Verträge zu erhöhen, das dürfe aber nicht mit dem Mittel der Manipulation geschehen.

Erst sind Strategie-Beratung und Content-Produktion die beiden Säulen, auf denen Wichmanns Geschäftsmodell steht, seit Oktober 2020 wächst eine dritte: Die Looping Group übernimmt das Magazin “Madame” von der Bauer Media Group – ein Luxus-Lifestyle-Magazin mit 77.000 Auflage. “Wir wollen bei ‘Madame’ für ein eigenes Produkt anwenden, was wir über Zielgruppen, Strategie und Content gelernt haben”, erklärt Wichmann und plant schon weitere Abstecher ins Publishing ohne Corporate-Anhang.

Auflage und Umsätze zu steigern, dürfte kein Selbstläufer sein, aber spätestens seit seinem Rauswurf beim “stern” 2015 entscheidet sich Wichmann ohnehin lieber für den steinigen als für den gemütlichen Weg. So unterschreiben externe Dienstleister bei Looping nicht einfach einen Vertrag, sondern treten einen “Ride” an, wie in der Achterbahn. Die Fahrt könnte aufregend werden.

Foto: PR

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz