artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Dorothea von Boxberg macht Stimmung bei Lufthansa Cargo.

Kein Revoluzzer-Typ: Als frischgebackene Chefin der Lufthansa Cargo will die Wirtschaftsingenieurin Dorothea von Boxberg die Luftfracht nachhaltiger und digitaler machen. Und weder Idol noch Pippi Langstrumpf sein. Insider sehen für sie beste Chancen auf einen Platz im Vorstand der Holding.

Von Anne-Nikolin Hagemann

Einem Kind erklärt Dorothea von Boxberg ihren Beruf als Chefin der Lufthansa Cargo so: “Wir transportieren wichtige Dinge schnell dahin, wo sie gebraucht werden.” Schnelle Flugzeuge: Damit kann man Kinder begeistern – zumindest die jüngeren. Die älteren, Generation Fridays For Future, weniger. Zu der gehören von Boxbergs Söhne, 11, 16 und 18 Jahre alt. Diskussionen um Flugverkehr, aber auch Fleischkonsum, Landwirtschaft und Politik sind zuhause keine Seltenheit. “Richtig und wichtig” findet die Dorothea von Boxberg. Von der Luftfracht, deren Schnelligkeit und Wichtigkeit am Arbeitsmarkt ist sie trotzdem überzeugt. Und hält dagegen: “Wir sind auf dem Weg dahin, so nachhaltig zu werden, wie es geht.”

Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die beiden großen Themen, die von Boxberg sich bei ihrem Jobantritt im März 2021 gesetzt hat. Ersteres bedeutet vor allem: Kerosin sparen. Umweltfreundliche Frachter-Flotte, leichtere Transport-Container, Folie auf den Flugzeugen für mehr Aerodynamik, kraftstoffsparendes Starten und Landen, immer mehr nachhaltige Treibstoffe: “Wir drehen an allen Schrauben, an denen wir können”, sagt von Boxberg. In einem Jahr soll die Lufthansa Cargo der Luftfrachtanbieter mit dem geringsten CO2-Ausstoß am Markt sein. Schwerer messbar ist das Ziel in Sachen Digitalisierung. Von Boxberg sagt deswegen schlicht: “Der Kunde soll es einfacher mit uns haben.” Die Luftfracht soll noch schneller, digitaler, zuverlässiger werden, über alle Schritte im Lieferprozess hinweg. Und die Buchung so einfach wie Online-Shopping zuhause auf dem Sofa.

Es kann passieren, dass Dorothea von Boxberg in der Öffentlichkeit über diese beiden Themen sprechen möchte – und dann vor allem danach gefragt wird, wie sie Chefin in einer männerdominierten Branche geworden ist. “Das passiert einem Mann nicht”, sagt sie. Frauen werde gerne unterstellt, sie seien nicht durchsetzungsstark. Dabei, glaubt Dorothea von Boxberg, kommunizieren sie oft nur anders: “Sie versuchen oft, eine gemeinsame Ebene herzustellen – auch wenn das bedeutet, selbst mal tiefer zu stapeln. Männer kommen eher aus der Welt der Hackordnungen – und tun deshalb das Gegenteil.” Das zu verstehen und zu beachten, helfe im Berufsleben enorm. “Und zwar Männern und Frauen.”

Das Schlimmste, was Kolleginnen über sie sagen könnten, wäre für Dorothea von Boxberg: Sie hört nicht zu. “Ansprechbar und nahbar” will sie sein, “Leitplanken setzen, aber Handlungsspielräume lassen”. Dass sie selbst immer Chefs hatte, die sie machen ließen, hilft ihr jetzt: “Je mehr man daran gewöhnt ist, dass andere einem sagen, was man tun soll, umso weniger ist man für eine Führungsposition geeignet.”

Ihr Werdegang hilft ihr ebenfalls: Wirtschaftsingenieurs-Studium in Berlin und Paris, dann bis 2005 Unternehmensberatung bei der Boston Consulting Group. Dort arbeitet sie “so ein bisschen im Zeitraffer”, lernt unterschiedliche Situationen, Fragestellungen, Problemlösungen im Top-Management kennen. “Eine sehr gute Schule” nennt sie das heute. Bei der Lufthansa arbeitet sie danach im Passagiergeschäft und Produktmanagement, bevor sie 2018 den Vertrieb der Lufthansa Cargo übernimmt. Ihr Anteil daran, dass diese Unternehmenssparte trotz Corona noch Gewinne einfährt, dürfte also auch schon vor dem Sprung auf den Chefinnen-Sessel nicht gering gewesen sein.

Dorothea von Boxberg sieht sich nicht als Vorbild – “außer, Vorbild-Sein bedeutet, dass ich Frauen inspiriere, sich auf Führungspositionen zu bewerben”. Auch sie selbst kommt ohne Idole aus, hatte in der Jugend nie Poster von Stars an der Wand. “Wild und frei und laut” sei ihre Kindheit mit zwei Schwestern und viel Unabhängigkeit gewesen. Klingt nach Pippi Langstrumpf? Sie widerspricht: “Ich bin nicht so der Revoluzzer-Typ.” Ein fröhlicher Mensch, eine Optimistin: Dazu habe sie ihre Kindheit eher gemacht. “Ich glaube, ich kann die Stimmung in einem Raum verbessern.” Wütend macht sie nur eines: “Nicht entscheiden, ewig im Kreis herumreden – das bringt mich auf die Palme.”

Ihren Karriereweg habe sie nie Schritt für Schritt geplant, sagt Dorothea von Boxberg. Wichtig war ihr aber immer, ihn als Mutter zu gehen: “Für mich musste es beides sein, damit das Leben schön ist: Kinder und Karriere. Hat ja ganz gut geklappt.” Ihren Söhnen will sie mitgeben, was sie selbst als Kind gelernt, als Mitarbeiterin erlebt hat – und als Chefin möglich machen möchte: “Das Gefühl: Ich kann Dinge schaffen, Veränderung bringen. Ich mache einen Unterschied.” Die Diskussionen zuhause zeigen, dass auch das ganz gut zu klappen scheint.

Foto: Picture Alliance

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz