artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Als Arnie einst für E.on pumpte.

30. September 2021

Mix it, Baby! 2001 nimmt Arnold Schwarzenegger das mit dem Mix-Strom allzu wörtlich – und macht den Marktneuling E.on bekannt. 20 Jahre später setzt der Energiekonzern auf normale Menschen statt Promis und echte Geschichten statt Gags, um seine Power in der Energiewende zu unterstreichen. Der Konzernriese will sich neu positionieren.

Von Roland Karle

Es ist 2001, und Arnold Schwarzenegger schüttelt, was er hat: Rasierapparat, Kaffeemaschine, Mixer, sogar einen Kühlschrank bringt er in Wallung. Diesen ziemlich abgefahrenen TV-Spot beendet der schauspielernde Bodybuilder mit einem nachhallenden “Mix it, Baby!”.
Sonderlich erfolgreich ist der beworbene Mix-Power-Stromtarif zwar nicht. Aber E.on, dem frisch gezeugten Kind der beiden Großkonzerne Veba und Viag, verhilft Arnie zu Aufmerksamkeit. Auch andere Promis wie Veronica Ferres (“Mein E.on steht mir gut”) und das Trikotsponsoring bei Borussia Dortmund tragen dazu bei, dass der Energie-Neuling in der Bekanntheitstabelle steil nach oben strömt.

Heute gehört er mit einem Umsatz von 61 Mrd Euro und 78.000 Mitarbeiterinnen zu den größten und zugleich bekanntesten Anbietern in Europa. Doch es liegen zwei Dekaden wechselhafter Episoden hinter dem Unternehmen: Konzernumbau, Energiewende, Integration von Innogy. Und das 16-Mrd-Euro-Minus im Jahr 2016, nach der Abspaltung der Kohle und Gas verarbeitenden Kraftwerkstochter Uniper.

Abgesehen von wenigen noch laufenden Atommeilern betreibt der Konzern inzwischen keine konventionellen Kraftwerke mehr. “Energie war ein Teil des Problems”, sagt E.on-Markenchef Axel Löber und meint damit den Klimawandel. “Es ist höchste Zeit, dass Energie ein Teil der Lösung wird.” So vollzieht E.on die Kehrtwende: weg vom Stromproduzenten, hin zum Transporteur und Lösungsanbieter, zum Beispiel für Städte und die Industrie.

Energie wird zunehmend dezentral erzeugt, etwa mit Photovoltaik und Windkraft. Schon jetzt fließt Strom aus rund 800.000 erneuerbaren Energiequellen durch deutsche E.on-Netze – der “muss intelligent verteilt werden”, sagt Löber.

Das kommt E.on zupass: Das Unternehmen verfügt europaweit über 1,6 Mio Kilometer lange Verteilnetze und will dadurch bei der Energiewende zum infrastrukturellen Big Player werden. Entsprechend verändert sich das Geschäftsmodell. “Wir helfen Haushalten, Kommunen und Unternehmen dabei, sich zu dekarbonisieren”, sagt Löber. Doch wie lässt sich das den europaweit rund 53 Mio Kunden und einer breiten Öffentlichkeit näherbringen?

Markenchef Löber wird schnell klar, dass Menschen dazu keine technischen Abhandlungen hören wollen. Seine Idee: Den langweiligen Strom, der aus der Steckdose kommt, in persönliche Geschichten verpacken. “Dazu braucht es ein Storytelling, das Energie und Menschen emotional verbindet”, sagt Löber.

So nimmt die online ausgestrahlte Videoserie “Change Makers” ihren Lauf. Nach dem Auftakt im November 2020 werden die ersten sechs Folgen bei YouTube bis Ende Juli 2021 mehr als 40 Mio Mal abgerufen. Die je acht bis zwölf Minuten langen Videos übersetzen das Thema Nachhaltigkeit in bewegte Bilder. Und könnten bei einem Themenabend auf Arte laufen, ohne groß auf- oder abzufallen.

Die Geschichten kommen mitten aus dem Leben, erzählt von und mit echten Menschen, wie Freilassings Bürgermeister Markus Hiebl, dem Astronauten Gerhard Thiele, E.ons E-Mobility-Managerin Kajsa Sognefur oder dem Schmied Knallen aus dem schwedischen Dorf Simris, das E.on komplett mit erneuerbarer Energie versorgt. Wie Technologie funktioniert und der Konzern sich wandelt, vermittelt die Serie nicht in umständlichem Ingenieursdeutsch, sondern mit erzählerischer Leichtigkeit. Weitere Folgen sind in Arbeit.

Foto: E.on

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: SWR vs. Piper, Correctiv, Börsen-Zeitung. turi2 am Morgen: Mathias Döpfner, Funke, Compact. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz