artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Warum ein Versicherer Gadgets fürs “gute Gefühl” vermarket.

Geschäft mit der Angst: Statt Risiken nur abzusichern, will Ergo den teuren Schadensfall lieber ganz verhindern. Das soll mit Technik klappen – und Rad­fahrer­innen an den Versicherer binden. Wir haben Innovationschef Gregor Wiest gefragt, warum es überhaupt noch eine Versicherung braucht, wenn die dabei helfen will, das Fahrrad vor Dieben zu schützen.

Von Elisabeth Neuhaus

Ein Flop, ausgerechnet die Sache mit dem E-Gaming. Wer viel Zeit mit Zocken verbringt, ist jung, offen für Neues und bereit, Konsole oder PC für ein paar Euro monatlich gegen Schäden abzusichern. Das dachten zumindest Ergo-Innovationschef Gregor Wiest und seine Kolleginnen. Überzeugt von der Idee, startete das Team der Ergo-Tochter Nexsurance im Juli 2019 eine E-Gamer-Versicherung – ohne Erfolg. Das Produkt entpuppte sich als Ladenhüter.

Trial and Error, Versuch und Irrtum, nach diesem Prinzip will Ergo über Nexsurance Versicherungen entwickeln und vermarkten, die über das konventionelle Branchen-Portfolio von Hausrat bis Haftpflicht hinausgehen. Wiest nennt die Plattform einen Experimentier-Sandkasten. Bevor 30.000 Euro in Marktforschung fließen, soll Nexsurance ein neues Produkt innerhalb weniger Wochen auf den Markt werfen und checken, wie es ankommt. Die Devise lautet: “Einfach machen. Dann werden wir schon sehen.”

Versicherungen gelten gemeinhin nicht als sonderlich sexy, Versicherer nicht als agile Innovationsschleudern. Dazu kommt, dass Ergo eine Zeit lang das Bild eines verkrusteten Männer-Vereins umwehte, der seine besten Leute mit Sex-Parties in Osteuropa belohnte. Jetzt versucht Ergo, die Vergangenheit abzuschütteln und sich per Produkt-Brutkasten an ein jüngeres Publikum ranzuschmeißen. Zum Beispiel mit einer Hochzeitsversicherung, die wegen Corona auf Eis liegt.

Und mit Hardware: Die ­neuste Idee der Düsseldorfer, seit Mai 2021 live, ist eine Fahrradversicherung gegen Diebstahl. Erstmal nix Außergewöhnliches. Der Kniff: Wer sich zusätzlich ein smartes Fahrradschloss oder einen GPS-Tracker der Partner-Plattform Powunity in den digitalen Einkaufswagen legt, spart bei der Jahrespolice. Aktuell 40 Prozent. Die Technik soll das Risiko eines Diebstahls reduzieren, wodurch bei Ergo die Wahrscheinlichkeit für einen teuren Schadensfall sinkt. Das Motto lautet: Prävention drückt Prämie. “Unseren Kundinnen und Kunden bringt das die Sicherheit und das gute Gefühl, dass ihr Fahrrad am nächsten Morgen noch an der Straße steht”, sagt Wiest.

Das Online-Marketing-Team schaltet für das Produkt Keyword-Kampagnen auf Google, Werbung in E-Bike-Magazinen oder Fahrrad-Podcasts. Wie viele Leute sich die Versicherung bisher zugelegt haben, will Ergo-Mann Wiest nicht sagen, gibt aber an, mit den Abschlüssen zufrieden zu sein. Zwei von fünf Kundinnen mit E-Bike würden sich für das Bundle entscheiden, also ein neues Schloss oder einen GPS-Tracker entweder dazu ordern oder bei der Bestellung angeben, ein solches Gadget schon zu besitzen.

Bloß: Braucht es überhaupt noch eine Versicherung, wenn Sensoren das Diebstahl-Risiko senken? Wiest bejaht wenig überraschend. Kriminelle könnten die Geräte deaktivieren, Akkus sich entladen. Er spricht von einem “Restrisiko”. Dieses abzusichern, sei für Ergo künftig übrigens auch für Reisegepäck denkbar. Mit Sensoren, die Koffer tracken.

Foto: Powunity

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz