artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Warum ein Versicherer Gadgets fürs “gute Gefühl” vermarket.

5. Oktober 2021

Geschäft mit der Angst: Statt Risiken nur abzusichern, will Ergo den teuren Schadensfall lieber ganz verhindern. Das soll mit Technik klappen – und Rad­fahrer­innen an den Versicherer binden. Wir haben Innovationschef Gregor Wiest gefragt, warum es überhaupt noch eine Versicherung braucht, wenn die dabei helfen will, das Fahrrad vor Dieben zu schützen.

Von Elisabeth Neuhaus

Ein Flop, ausgerechnet die Sache mit dem E-Gaming. Wer viel Zeit mit Zocken verbringt, ist jung, offen für Neues und bereit, Konsole oder PC für ein paar Euro monatlich gegen Schäden abzusichern. Das dachten zumindest Ergo-Innovationschef Gregor Wiest und seine Kolleginnen. Überzeugt von der Idee, startete das Team der Ergo-Tochter Nexsurance im Juli 2019 eine E-Gamer-Versicherung – ohne Erfolg. Das Produkt entpuppte sich als Ladenhüter.

Trial and Error, Versuch und Irrtum, nach diesem Prinzip will Ergo über Nexsurance Versicherungen entwickeln und vermarkten, die über das konventionelle Branchen-Portfolio von Hausrat bis Haftpflicht hinausgehen. Wiest nennt die Plattform einen Experimentier-Sandkasten. Bevor 30.000 Euro in Marktforschung fließen, soll Nexsurance ein neues Produkt innerhalb weniger Wochen auf den Markt werfen und checken, wie es ankommt. Die Devise lautet: “Einfach machen. Dann werden wir schon sehen.”

Versicherungen gelten gemeinhin nicht als sonderlich sexy, Versicherer nicht als agile Innovationsschleudern. Dazu kommt, dass Ergo eine Zeit lang das Bild eines verkrusteten Männer-Vereins umwehte, der seine besten Leute mit Sex-Parties in Osteuropa belohnte. Jetzt versucht Ergo, die Vergangenheit abzuschütteln und sich per Produkt-Brutkasten an ein jüngeres Publikum ranzuschmeißen. Zum Beispiel mit einer Hochzeitsversicherung, die wegen Corona auf Eis liegt.

Und mit Hardware: Die ­neuste Idee der Düsseldorfer, seit Mai 2021 live, ist eine Fahrradversicherung gegen Diebstahl. Erstmal nix Außergewöhnliches. Der Kniff: Wer sich zusätzlich ein smartes Fahrradschloss oder einen GPS-Tracker der Partner-Plattform Powunity in den digitalen Einkaufswagen legt, spart bei der Jahrespolice. Aktuell 40 Prozent. Die Technik soll das Risiko eines Diebstahls reduzieren, wodurch bei Ergo die Wahrscheinlichkeit für einen teuren Schadensfall sinkt. Das Motto lautet: Prävention drückt Prämie. “Unseren Kundinnen und Kunden bringt das die Sicherheit und das gute Gefühl, dass ihr Fahrrad am nächsten Morgen noch an der Straße steht”, sagt Wiest.

Das Online-Marketing-Team schaltet für das Produkt Keyword-Kampagnen auf Google, Werbung in E-Bike-Magazinen oder Fahrrad-Podcasts. Wie viele Leute sich die Versicherung bisher zugelegt haben, will Ergo-Mann Wiest nicht sagen, gibt aber an, mit den Abschlüssen zufrieden zu sein. Zwei von fünf Kundinnen mit E-Bike würden sich für das Bundle entscheiden, also ein neues Schloss oder einen GPS-Tracker entweder dazu ordern oder bei der Bestellung angeben, ein solches Gadget schon zu besitzen.

Bloß: Braucht es überhaupt noch eine Versicherung, wenn Sensoren das Diebstahl-Risiko senken? Wiest bejaht wenig überraschend. Kriminelle könnten die Geräte deaktivieren, Akkus sich entladen. Er spricht von einem “Restrisiko”. Dieses abzusichern, sei für Ergo künftig übrigens auch für Reisegepäck denkbar. Mit Sensoren, die Koffer tracken.

Foto: Powunity

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • “Ein Pass für demokratiefördernde Medien” – Björn Staschen fordert Medienförderung statt Zustellförderung.

      Gutschein für Gedrucktes? Eine staatliche Zustellförderung für Zeitungen scheint vorerst gescheitert, das Problem, dass sich Zeitungen und Zeitschriften nicht mehr rentabel in ländlichen Gegenden zustellen lassen, bleibt. Journalist und Change-Experte Björn Staschen sieht unser Mediensystem und ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Io Kassandra Görz über “The Dark Paranormal”.

      Nicht von dieser Welt: Io Kassandra Görz, Traffic­manager*in regionale Reich­weite bei T-Online, hört gerne The Dark Paranormal – True Stories from terrified people. Der Podcast eigne sich für alle, die sich für Geister­geschichten begeistern und “denen True Crime zu profan ist...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Richard Hemmer über “Kurz Gesagt: Italien”.

      Hauptsache Italien: Richard Hemmer, Historiker und Co-Host des Podcasts Geschichten aus der Geschichte, hört gerne Kurz Gesagt: Italien. Der Podcast erzählt, wie Italien den Rest Europas “und im Grund die ganze Welt” beeinflusst hat und immer noch tut. Weil dabei auch Kulinarik eine ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: WDR, Letzte Generation, Podstars. turi2 am Abend: Jugendstudie, Thomas Middelhoff, Richard Hemmer. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz