artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Warum ein Versicherer Gadgets fürs “gute Gefühl” vermarket.

5. Oktober 2021

Geschäft mit der Angst: Statt Risiken nur abzusichern, will Ergo den teuren Schadensfall lieber ganz verhindern. Das soll mit Technik klappen – und Rad­fahrer­innen an den Versicherer binden. Wir haben Innovationschef Gregor Wiest gefragt, warum es überhaupt noch eine Versicherung braucht, wenn die dabei helfen will, das Fahrrad vor Dieben zu schützen.

Von Elisabeth Neuhaus

Ein Flop, ausgerechnet die Sache mit dem E-Gaming. Wer viel Zeit mit Zocken verbringt, ist jung, offen für Neues und bereit, Konsole oder PC für ein paar Euro monatlich gegen Schäden abzusichern. Das dachten zumindest Ergo-Innovationschef Gregor Wiest und seine Kolleginnen. Überzeugt von der Idee, startete das Team der Ergo-Tochter Nexsurance im Juli 2019 eine E-Gamer-Versicherung – ohne Erfolg. Das Produkt entpuppte sich als Ladenhüter.

Trial and Error, Versuch und Irrtum, nach diesem Prinzip will Ergo über Nexsurance Versicherungen entwickeln und vermarkten, die über das konventionelle Branchen-Portfolio von Hausrat bis Haftpflicht hinausgehen. Wiest nennt die Plattform einen Experimentier-Sandkasten. Bevor 30.000 Euro in Marktforschung fließen, soll Nexsurance ein neues Produkt innerhalb weniger Wochen auf den Markt werfen und checken, wie es ankommt. Die Devise lautet: “Einfach machen. Dann werden wir schon sehen.”

Versicherungen gelten gemeinhin nicht als sonderlich sexy, Versicherer nicht als agile Innovationsschleudern. Dazu kommt, dass Ergo eine Zeit lang das Bild eines verkrusteten Männer-Vereins umwehte, der seine besten Leute mit Sex-Parties in Osteuropa belohnte. Jetzt versucht Ergo, die Vergangenheit abzuschütteln und sich per Produkt-Brutkasten an ein jüngeres Publikum ranzuschmeißen. Zum Beispiel mit einer Hochzeitsversicherung, die wegen Corona auf Eis liegt.

Und mit Hardware: Die ­neuste Idee der Düsseldorfer, seit Mai 2021 live, ist eine Fahrradversicherung gegen Diebstahl. Erstmal nix Außergewöhnliches. Der Kniff: Wer sich zusätzlich ein smartes Fahrradschloss oder einen GPS-Tracker der Partner-Plattform Powunity in den digitalen Einkaufswagen legt, spart bei der Jahrespolice. Aktuell 40 Prozent. Die Technik soll das Risiko eines Diebstahls reduzieren, wodurch bei Ergo die Wahrscheinlichkeit für einen teuren Schadensfall sinkt. Das Motto lautet: Prävention drückt Prämie. “Unseren Kundinnen und Kunden bringt das die Sicherheit und das gute Gefühl, dass ihr Fahrrad am nächsten Morgen noch an der Straße steht”, sagt Wiest.

Das Online-Marketing-Team schaltet für das Produkt Keyword-Kampagnen auf Google, Werbung in E-Bike-Magazinen oder Fahrrad-Podcasts. Wie viele Leute sich die Versicherung bisher zugelegt haben, will Ergo-Mann Wiest nicht sagen, gibt aber an, mit den Abschlüssen zufrieden zu sein. Zwei von fünf Kundinnen mit E-Bike würden sich für das Bundle entscheiden, also ein neues Schloss oder einen GPS-Tracker entweder dazu ordern oder bei der Bestellung angeben, ein solches Gadget schon zu besitzen.

Bloß: Braucht es überhaupt noch eine Versicherung, wenn Sensoren das Diebstahl-Risiko senken? Wiest bejaht wenig überraschend. Kriminelle könnten die Geräte deaktivieren, Akkus sich entladen. Er spricht von einem “Restrisiko”. Dieses abzusichern, sei für Ergo künftig übrigens auch für Reisegepäck denkbar. Mit Sensoren, die Koffer tracken.

Foto: Powunity

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz