artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: “Wirtschafts­unternehmen sind per se nichts Böses”, sagt der “Geo”-Chef.

28. September 2021

Hamburg-Connection: Auf der Suche nach neuen Einnahme-Quellen machen die “Geo” von Gruner + Jahr und Chefredakteur Jens Schröder gemeinsame Sache mit dem Versandhändler Otto – und Corporate Publishing. Ergebnis ist eine Zeitschrift namens “Now” mit Reportagen über Baumwoll-Landwirtschaft in Sambia und Näherinnen in Bangladesch.

Von Markus Trantow

Der Otto-Katalog ist längst Geschichte. Doch eine gewisse Liebe zu Print ist dem Hamburger Versand-Konzern geblieben: Im Mai 2021 veröffentlicht Otto “Now”, ein Magazin, das auf 108 Seiten die Nachhaltigkeits-Bemühungen der Otto Group in den Fokus nimmt. Ein Paradebeispiel für Corporate Publishing – wäre da nicht der Untertitel “in Kooperation mit ‘Geo'”. Die hochseriöse Magazin-Marke von Gruner + Jahr gibt sich für eine Zeitschrift her, die laut Selbstauskunft “kein klassisches Corporate Publishing, aber auch kein rein journalistisches Produkt” ist.

“Ich finde gut, dass wir unsere Marke draufgeschrieben und die ungewöhnliche Kooperation im Editorial ganz offen erläutert haben. Das ist alles mit vollkommen offenem Visier”, sagt der “Geo”-Chefredakteur Jens Schröder. Er ist einer von drei Vätern von “Now”: Entstanden ist die Idee schon unter Schröders Vorgänger Christoph Kucklick, heute Leiter der renommierten Henri-Nannen-Schule. Er meldet sich auf eine Werbe-Ausschreibung von Otto-Kommunikationschef Thomas Voigt und regt an, mal was ganz anderes zu machen als klassische PR.

Schröder übernimmt das Projekt von Kucklick. Und ist heute sichtlich stolz auf “Now”. Wer sich mehr als nur die Titelseite anguckt – das Heft ist mit 100.000 Auflage gedruckt erschienen und steht für alle kostenlos im Netz – kann nachlesen, warum. “Now” ist weder Festschrift noch PR-Pamphlet: Wissenschafts-Journalist Ranga Yogeshwar und Otto-Patriarch Michael Otto treffen sich auf sechs Doppelseiten zum Streitgespräch – und sind sich tatsächlich in vielen Punkten uneinig. Christoph Cadenbach, Reporter beim “SZ-Magazin”, porträtiert eine Baumwoll-Bäuerin in Sambia, die zwar von der Otto-Initiative “Cotton Made in Africa” profitiert, für unsere Verhältnisse aber noch immer bitterarm ist. Der frühere “stern”-Auslandschef Hans-Hermann Klare dokumentiert das mühsame Tauziehen um bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne für die Näherinnen in Bangladesch. Geschichten, die auch in der regulären grünen “Geo” funktionieren würden. Jeder Text durchläuft zudem das strenge bei “Geo” übliche Fact-Checking.

Dass die Auftragsproduktion das Säckel von Gruner + Jahr zusätzlich füllt, darf man nicht nur vorsichtig vermuten. Chefredakteur Schröder sagt: “Wirtschaftsunternehmen sind ja per se nichts Böses, im Gegenteil, sie sind entscheidend für den Wandel.” Ihm falle kaum ein anderes Unternehmen ein, das ähnlich glaubhaft wie Otto für Nachhaltigkeits-Anstrengungen stehe und gleichzeitig so viele Geschichten zu Thema zu erzählen habe.

Klingt nicht so, als würde “Geo” mit Auftrags-Magazinen demnächst in Serie gehen. Trotzdem laufen schon Gespräche mit weiteren, möglichen Partnern, sagt Schröder, ohne konkret zu werden. Partner könnten neben Firmen auch Stiftungen sein. Thematisch stellt er sich das ganze “Geo”-Spektrum vor – vom Erklären von Wissenschaft bis zur historischen Aufarbeitung. Wichtig ist ihm, dass „Geo“ und seine Partner eine gemeinsame Perspektive auf ein Thema haben oder entwickeln. Und dass es keine thematischen Tabus für die Journalistinnen gibt.

Foto: Gruner + Jahr

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • Replik: Der Werbebranche laufen die Frauen nicht davon, sagen Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez.

      Sehen es anders: Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez vom Agentur-Verband GWA wundern sich über die Fragestellung im Gastbeitrag von Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Die Befürchtung, der Werbebranche liefen die Frauen davon, teilen sie nicht, denn Frauen stellten nach wie vor “...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Warum laufen der Werbebranche die Frauen davon, Isabel Gabor?

        Werden gegangen: Agenturen konkurrieren nicht mehr nur untereinander, sondern auch mit großen Unternehmen, die Frauen besser behandeln, schreibt Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Mit “erschreckenden” Ergebnissen einer Umfrage unter Frauen im Werbe-Business wirft die Gründ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Parshad Esmaeili über TikTok und Toiletten.

      Komödie und Tragödie: Auf YouTube und Instagram bespaßt Parshad Esmaeili Hunderttausende und sieht sich damit als Teil einer kleinen revolutionären Bewegung. Bei allem, was sie tut, will sie immer ihr vierjähriges Ich glücklich machen, sagt sie im großen Interview in der turi2 edition #20. Im Pi...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Louis Klamroth, Gruner + Jahr, Rainer Esser. turi2 am Morgen: Franca Lehfeldt, ZDF, Kirsten Ludowig. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz