artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Kai-Marcus Thäsler übers Werben und Wohnen.

1. September 2021

Wieder unterwegs: Die Außenwerbe-Branche bringt aus dem Lockdown-Jahr 2020 ein Umsatz-Minus von fast 20 % mit – nun geht es wieder aufwärts, sagt Kai-Marcus Thäsler im Interview mit Heike Turi. Der Chef des Fachverbands Aussenwerbung sieht für die Branche ein “psychologisches Frühlingserwachen”. Die Auftragsbücher seien wieder voll und das Volumen zum Teil über dem Rekordjahr 2019. Und auch Trends wie die bei vielen erwachende Landlust können ihn nicht schrecken.

“Außenwerbung trifft. Jeden.”, sagt der Fachverband. Stimmte aber nicht in der langen Zeit der Corona-Lockdowns. Wäre nicht “Man sieht sich. Bald wieder im Freien” der ehrlichere Spruch gewesen?
Wenn Sie die ganze Zeit im Luftschutzbunker gesessen haben – sicherlich. Die Kernaussage ist ja, dass Außenwerbung das letzte Massenmedium ist. Alle, die draußen unterwegs sind, sehen die Kommunikation im öffentlichen Raum: unübersehbar, unumgehbar, nicht wegklickbar. Das galt auch im Lockdown. Die Menschen waren ja nicht plötzlich kollektiv erblindet oder in Isolationshaft. Wir sehen anhand diverser Mobilitätsmessungen, dass sie sehr wohl unterwegs waren. Nicht so sehr in den Innenstädten und Bürovierteln, sondern dort, wo sie sich versorgen oder spazieren gehen können. Auf Supermarkt-Parkplätzen, Säulen in den Kiezen und auf City-Light-Postern oder Megalights an den großen Straßen gibt es jede Menge Außenwerbemedien. Viele Menschen haben den Lockdown als Periode der Innerlichkeit begriffen, der Fokussierung auf das Wesentliche. Daher gab es auch eine Menge guter und relevanter Out-of-Home-Kampagnen, die genau mit dieser Tonalität Konsumenten angesprochen haben.


 
Der Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft meldet für 2020 rund 19,4 Prozent Umsatzrückgang, 238 Millionen Euro. Damit ist eine erfolgsverwöhnte Branche auf den Stand von 2014 zurückgeworfen. Wie hat die Außenwerbung das Katastrophenjahr verarbeitet?
Die Außenwerber haben wieder volle Auftragsbücher: Teilweise liegen die Buchungen über denen des Rekordjahrs 2019. Das zeigt, dass die Werbungtreibenden das Medium zum Abverkauf, zum Markenaufbau und zur Aktivierung von Zielgruppen wertschätzen. Jetzt gilt es, das psychologische Frühlingserwachen der Konsumenten zu nutzen und als Marke sichtbar zu sein. Wer sich jetzt noch versteckt oder in die Bedeutungslosigkeit targetet, segelt gegen den Wind. Ich bin überzeugt, dass wir die zehn Prozent Marktanteil am Mediakuchen bald wieder ins Visier nehmen können.

Wohnen auf dem Land ist während Corona attraktiv geworden. Lässt Sie das zusammenzucken?  
Nicht wirklich. Außerhalb der Metropolen gibt es eine Menge Werbeträger: in Ortskernen, Ein- und Ausfahrtsstraßen, Gewerbegebieten. Proportional zur Einwohnerzahl ist der erzielbare Werbedruck dort oft genauso groß wie in den Städten. Schönau im Schwarzwald, wo Jogi Löw herkommt, ist bei knapp 2.500 Einwohnern mit über 20 Plakatflächen gesegnet. Da kann man schön sichtbar Aftershave-Balsam bewerben.

Sind Sie zuversichtlich, dass das Leben in der Innenstadt wieder erwacht? 
Zum einen zeigen Mobilitätsstudien, dass die Menschen in vielen Städten wieder genauso viel unterwegs sind wie vor den Lockdowns. Zum anderen ändert sich die Struktur der Innenstädte. Ich habe einen Podcast mit Bernadette Spinnen gemacht, der Vorsitzenden der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing. Sie beschreibt eindrücklich, wie sich die Innenstädte von Shopping-Areas zu Identifikationspunkten für städtisches Bewusstsein wandeln: weniger Einkaufsmeilen, mehr Kultur, mehr zentrumsnaher Wohnraum, mehr urbanes Leben. Wo könnte Außenwerbung besser ausgehoben sein als dort?


 
Was sind die spannendsten Zukunftsprojekte der Branche?
Wir arbeiten intensiv an der Werbewirkungsforschung. In der Automobilindustrie beispielsweise gilt nach wie vor: Erst wenn ein neues Modell auf der Straße beworben wird, wird es im Bewusstsein der Käufer verankert. Gerade nach Corona saugen die Menschen – ausgestattet mit einer besonderen Wertschätzung für ihre Umwelt – Eindrücke auf wie ein Schwamm. Bedeutsam ist auch, dass in der nächsten Reichweitenuntersuchung der Außenwerbung “ma Plakat” erstmals die digitalen Medien im Straßenraum vertreten sein werden. Das umfasst auch dynamische Reichweiten, also solche, die über Zeitintervalle differenziert ausgewiesen werden. Unter anderem werden dafür Daten genutzt, die die Bewegungsmuster mobiler Zielgruppen flexibel abbilden. Das wird die Gattung in den nächsten Jahren immer stärker bestimmen.

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Christoph Keese über woken Verzicht und schützende Waffen.

      Zurück zur Zukunft: Christoph Keese, Digitalberater und Experte für Innovation, glaubt an Technologie als Problemlöser und Resilienz durch Krise. Und an sich selbst als “aufgeklärten Optimisten”. Im Interview mit Markus Trantow in der turi2 edition #20 spricht der gelernte Journalist...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Radio Dreyeckland, Werbe­markt, BDZV. turi2 am Morgen: Welt, Eva Hammel, Christoph Keese. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz