artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: “Im Radio wohnt das Herzklopfen.”

Aufnahme läuft: Katja Marx leitet seit 2020 die Programmdirektion Hörfunk der nördlichsten ARD-Anstalt. Den NDR und die Öffentlich-Rechtlichen überhaupt sieht sie bei Podcasts weit vorne. Auf dem Erfolg des Drosten-Formats will sie sich allerdings nicht ausruhen.

Warum hinken die Öffentlich-Rechtlichen beim Run auf Podcasts so hinterher?
Das Gegenteil ist richtig: Mit unseren Sprints haben wir in der Podcast-Szene Maßstäbe gesetzt. Das “Coronavirus Update mit Christian Drosten und Sandra Ciesek” vom NDR ist der erfolgreichste deutsche Podcast. “Cui Bono – WTF happened to Ken Jebsen?” hat die Kritiker begeistert. Aktuell sind “Raus aus der Depression” mit Harald Schmidt und “Seehofers 69” erfolgreich – mit gesellschaftlich hochrelevanten Themen. Diese Projekte sind öffentlich-rechtlicher Podcast in Bestform und Pacemaker für das gesamte Genre.

Was hat das gute alte Radio dem Podcast noch voraus?
Lineares Radio hat eine große Stärke: jederzeit live on air zu gehen. In der Gleichzeitigkeit von Ereignis und Hörerlebnis liegt die Seele des Radios, da wohnt das Herzklopfen, das Mitfiebern, ob bei der Fußballübertragung oder beim Politiker-Rücktritt. Das ist das Besondere am Radio. Und seine alltägliche User Experience ist unerreicht: Radio ist überall einfach nutzbar. Kein anderes Medium liefert diese hochwertige Mischung aus Musik, Aktualität, Unterhaltung, Information, Persönlichkeit und vor allem Nähe, die das Radio auszeichnet.

Wann hören Sie Radio – und was läuft dann?
Morgens zwischen Wachwerden und aus dem Haus gehen, am Wochenende in der Küche und immer beim Autofahren. Vor mir ist keine Popwelle, kein Kultur- und kein Informationsprogramm sicher.

Was wird der nächste NDR-Hit nach dem “Coronavirus-Update”?
Das ist ein Ausnahme-Erfolg. Gerade eine Handvoll Podcasts in Deutschland kommen in die Nähe seiner Reichweite, selbst weltweit stehen wir gut da. Mit “Cui Bono” haben wir gezeigt, dass wir auch in anderen Genres erfolgreich sein können. Gerade arbeitet unser NDR Audio-Lab Think Audio an einem großen Recherche-Format und einem True-Crime-Mehrteiler. Für diese Projekte ist der quantitative Erfolg des “Coronavirus-Updates” kein Maßstab – aber seine Relevanz und Qualität, sein gesellschaftlicher Wert. Das ist unser Anspruch und Ziel.

Foto: Picture Alliance

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz