artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Martin Kunz ist der Bauherr der Veränderung beim ADAC.

4. Oktober 2021

Gedruckter Engel: Eigentlich sollte Martin Kunz die “ADAC Motorwelt” nur ein bisschen frisch machen. Inzwischen hat er die gesamte Kommunikation auf digital gedreht. Unter seiner Regie greift das Magazin aktuelle Lieblingsthemen der Autofans auf – Camping zum Beispiel.

Von Roland Karle

Martin Kunz hat erst kurze Zeit den Führerschein, als er als junger Mann mit einem angestaubten Peugeot 204 Diesel in den Urlaub aufbricht und irgendwo in Südfrankreich liegen bleibt. Er ist ziemlich ratlos. Zum Glück haben seine Eltern einen ADAC Auslandsschutzbrief abgeschlossen, das hilft ihm aus der Patsche.

Jahre später hat sich Kunz (Foto, rechts) für die gute Tat des ADAC revanchiert: Dessen “Motorwelt” hat er schon zweimal wieder ins Rollen gebracht. Als Kunz im Oktober 2014 Chefredakteur wird, wirkt die größte Krise des Automobilclubs noch nach: die Manipulation bei dem auf Basis von Leserinnenstimmen vergebenen Autopreis “Gelber Engel”. Auch das Mitgliedermagazin steht auf dem Prüfstand. Nach intensiver Marktforschung ist klar: Die Erscheinungsfrequenz des Hefts wird von zwölf- auf zehnmal im Jahr verringert, das Magazin moderner aufgezogen und zum “Leitmedium der Mobilität” ausgerufen.

Fünf Jahre nach seinem Einstieg wird Martin Kunz befördert, er übernimmt zusätzlich die Leitung der gesamten Kommunikation des Clubs. Sein Arbeitsauftrag lautet: Adac.de erneuern und die “Motorwelt” optimieren. Das zweite Revival des Magazins steht unter anderen Vorzeichen: Der Vertrag mit der Post, die pro Ausgabe 13,5 Mio Hefte an die Club-Mitglieder zugestellt hatte, wurde in der Zwischenzeit gekündigt. Der ADAC spart dadurch rund 50 Mio Euro im Jahr, braucht aber einen Plan für die Zukunft.

Anfang 2020 wird die “Motorwelt” also nochmals neu geboren. Sie erscheint seitdem nur noch quartalsweise, Burda übernimmt Produktion und Vermarktung, rund vier Mio Exemplare pro Erscheinen werden in über 9.000 Edeka- und Netto-Supermärkten vertrieben. ADAC-Mitglieder können dort gegen Vorlage ihres Ausweises ein kostenloses Heft mitnehmen.

“Wenn wir Print machen, dann in bester Qualität”, sagt Kunz. Der Titel hat ein größeres Format und edleres Papier bekommen, inhaltlich übt er den Spagat zwischen Mobilitäts- und Mitgliedermagazin. “Die meisten unserer Mitglieder sind über 40 Jahre alt und mögen Zeitschriften. Mit der deutlich verbesserten Haptik schaffen wir mehr Lesevergnügen”, so Kunz, der vor seiner ADAC-Zeit 15 Jahre lang das Ressort Forschung, Technik und Medizin beim “Focus” geleitet hat.

Noch mehr als bei der doppelten Wiedergeburt des Magazins wird der Kommunikationschef beim digitalen Umbau gefordert. Er spricht von einem “riesigen Change-Projekt” und ist davon angetan, wie sein 65-köpfiges Team mitgezogen und sich fortgebildet hat. “Wir haben hier eine ganz neue Welt geschaffen, arbeiten komplett datengetrieben und sind auf den wichtigen Digitalkanälen präsent”, berichtet Kunz. Auch er selbst hat wohl noch nie in so kurzer Zeit so viel dazugelernt.

Im ADAC gilt Martin Kunz als “Bauherr der neuen Kommunikation”. Kein schlechter Titel für einen 61-Jährigen, der als Profi für Print eingestellt wurde – und jetzt das digitale Steuer im Automobilclub übernommen hat.

Foto: Bernd Sperber

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz