artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Martin Kunz ist der Bauherr der Veränderung beim ADAC.

Gedruckter Engel: Eigentlich sollte Martin Kunz die “ADAC Motorwelt” nur ein bisschen frisch machen. Inzwischen hat er die gesamte Kommunikation auf digital gedreht. Unter seiner Regie greift das Magazin aktuelle Lieblingsthemen der Autofans auf – Camping zum Beispiel.

Von Roland Karle

Martin Kunz hat erst kurze Zeit den Führerschein, als er als junger Mann mit einem angestaubten Peugeot 204 Diesel in den Urlaub aufbricht und irgendwo in Südfrankreich liegen bleibt. Er ist ziemlich ratlos. Zum Glück haben seine Eltern einen ADAC Auslandsschutzbrief abgeschlossen, das hilft ihm aus der Patsche.

Jahre später hat sich Kunz (Foto, rechts) für die gute Tat des ADAC revanchiert: Dessen “Motorwelt” hat er schon zweimal wieder ins Rollen gebracht. Als Kunz im Oktober 2014 Chefredakteur wird, wirkt die größte Krise des Automobilclubs noch nach: die Manipulation bei dem auf Basis von Leserinnenstimmen vergebenen Autopreis “Gelber Engel”. Auch das Mitgliedermagazin steht auf dem Prüfstand. Nach intensiver Marktforschung ist klar: Die Erscheinungsfrequenz des Hefts wird von zwölf- auf zehnmal im Jahr verringert, das Magazin moderner aufgezogen und zum “Leitmedium der Mobilität” ausgerufen.

Fünf Jahre nach seinem Einstieg wird Martin Kunz befördert, er übernimmt zusätzlich die Leitung der gesamten Kommunikation des Clubs. Sein Arbeitsauftrag lautet: Adac.de erneuern und die “Motorwelt” optimieren. Das zweite Revival des Magazins steht unter anderen Vorzeichen: Der Vertrag mit der Post, die pro Ausgabe 13,5 Mio Hefte an die Club-Mitglieder zugestellt hatte, wurde in der Zwischenzeit gekündigt. Der ADAC spart dadurch rund 50 Mio Euro im Jahr, braucht aber einen Plan für die Zukunft.

Anfang 2020 wird die “Motorwelt” also nochmals neu geboren. Sie erscheint seitdem nur noch quartalsweise, Burda übernimmt Produktion und Vermarktung, rund vier Mio Exemplare pro Erscheinen werden in über 9.000 Edeka- und Netto-Supermärkten vertrieben. ADAC-Mitglieder können dort gegen Vorlage ihres Ausweises ein kostenloses Heft mitnehmen.

“Wenn wir Print machen, dann in bester Qualität”, sagt Kunz. Der Titel hat ein größeres Format und edleres Papier bekommen, inhaltlich übt er den Spagat zwischen Mobilitäts- und Mitgliedermagazin. “Die meisten unserer Mitglieder sind über 40 Jahre alt und mögen Zeitschriften. Mit der deutlich verbesserten Haptik schaffen wir mehr Lesevergnügen”, so Kunz, der vor seiner ADAC-Zeit 15 Jahre lang das Ressort Forschung, Technik und Medizin beim “Focus” geleitet hat.

Noch mehr als bei der doppelten Wiedergeburt des Magazins wird der Kommunikationschef beim digitalen Umbau gefordert. Er spricht von einem “riesigen Change-Projekt” und ist davon angetan, wie sein 65-köpfiges Team mitgezogen und sich fortgebildet hat. “Wir haben hier eine ganz neue Welt geschaffen, arbeiten komplett datengetrieben und sind auf den wichtigen Digitalkanälen präsent”, berichtet Kunz. Auch er selbst hat wohl noch nie in so kurzer Zeit so viel dazugelernt.

Im ADAC gilt Martin Kunz als “Bauherr der neuen Kommunikation”. Kein schlechter Titel für einen 61-Jährigen, der als Profi für Print eingestellt wurde – und jetzt das digitale Steuer im Automobilclub übernommen hat.

Foto: Bernd Sperber

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz