artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: McDonald’s und der Wunsch, Zeitgeist ins Menü zu packen.

13. September 2021

Fast Futter: Mit schnellem Essen, Bildern saftiger Burger oder gratis Cola lockt McDonald’s heute niemanden mehr in seine Restaurants. Der Generation Instagram muss der Burgerbrater gleich 365 Gründe für einen Besuch servieren. Auch, wenn er sich dafür als nächtliche Umkleidekabine für Partygängerinnen neu positionieren muss.

Von Roland Karle

Als McDonald’s 1971 sein erstes deutsches Lokal eröffnet, ist das eine Wette auf die Zukunft. Was in den USA seit mehr als 20 Jahren funktioniert, ist hier gewöhnungsbedürftig: Burger in labberigen Brötchen, spröder Schnellrestaurant-Charme, Selbstbedienung.

Auf Großplakaten, in TV und Kino wird saftiges Fleisch opulent in Szene gesetzt, versehen mit Kurzprosa wie “Da biste hin und Mäc” oder “Großes Bäuerchen”, wenn es um den McFarmer geht. Auch vor Reimen wie “Leg mal eine Pause ein und komm zu McDonald’s rein” schreckt der Neuling nicht zurück. Werbung wird zum wichtigen Hebel, um Akzeptanz und Bekanntheit der Marke mit dem M zu steigern.

“McDonald’s-Werbung muss unterhalten und authentisch sein. Eigentlich geht es im Grunde immer um eins: Emotionen auszulösen”, sagt Susan Schramm, Marketingchefin bei McDonald’s Deutschland. Dabei nutzt die Marke von Beginn an den breiten Korridor der Kommunikation: Die Filialen selbst sind auf Wiedererkennbarkeit getrimmt, Angebote wie der Big Mac werden zu Produktikonen aufgebaut. Claims wie “Ich liebe es” stilisieren das Image, Kampagnen und Sponsoring greifen gesellschaftliche Trends auf.

Zum Beispiel, dass sich Menschen gesünder ernähren und bewusster leben wollen. Deshalb wird das Sortiment um Veggie-Burger und weitere vegetarische Angebote ausgebaut. Generell spielt für das Unternehmen, das Essen einst in Styroporschachteln verkaufte, Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle. So verkauft McDonald’s nun testweise Burger in Graspapier und will damit knapp 70 Prozent an Verpackungsmaterial einsparen. Bereits zum zehnten Mal hat die Burgerkette einen Nachhaltigkeitsbericht mit dem Titel “Es gibt keinen Planeten B” veröffentlicht.

Social Media nutzt der Konzern, um näher an sein Publikum zu gelangen. Ein Beispiel dafür ist die Kampagne “365 Gründe für McDonald’s”, die über Instagram die U30-Generation anspricht. Im Laufe eines Jahres erzielt sie 16,6 Millionen Interaktionen und lässt die Zahl der Instagram-Follower von 10.000 auf 121.000 steigen. Als ein Meilenstein gilt auch die vor zwei Jahren eingeführte McDonald’s-App mit Bestell- und Bezahlfunktion. Die wird auch in die aktuelle Kampagne integriert: In “So schmeckt nur McDonald’s” steht der Big Mac als gefeierte Legende im Mittelpunkt, im TV-Spot begleitet von Thomas Gottschalk, McDonald’s-Testimonial der 80er. Wer als App-Nutzerin registriert ist, kann an einem eigens aufgelegten Big-Mac-Gewinnspiel teilnehmen.

Trotz aller digitaler Aussteuerung bleiben Fernsehen und großflächige Außenwerbung für McDonald’s wichtige Werbeträger. “Große Marken brauchen eine große Bühne”, betont Susan Schramm. Wobei sich globale Ausstrahlung und lokale Verwurzelung ergänzen wie Senf und Mayo: “Gemeinsam mit unseren Franchise-Nehmern sind wir ganz nah an dem, was unsere Gäste bewegt, sowohl örtlich als auch emotional”, so der stellvertretende Unternehmenssprecher Markus Weiß. Darauf zielt die aktuelle Vertrauenskampagne “Ganz bei euch” ab, die mit Aktionen wie “50for50” das regionale Vereinsleben durch Sponsoring und Projektförderung unterstützt.

Foto: McDonald’s

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz