artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: McDonald’s und der Wunsch, Zeitgeist ins Menü zu packen.

13. September 2021

Fast Futter: Mit schnellem Essen, Bildern saftiger Burger oder gratis Cola lockt McDonald’s heute niemanden mehr in seine Restaurants. Der Generation Instagram muss der Burgerbrater gleich 365 Gründe für einen Besuch servieren. Auch, wenn er sich dafür als nächtliche Umkleidekabine für Partygängerinnen neu positionieren muss.

Von Roland Karle

Als McDonald’s 1971 sein erstes deutsches Lokal eröffnet, ist das eine Wette auf die Zukunft. Was in den USA seit mehr als 20 Jahren funktioniert, ist hier gewöhnungsbedürftig: Burger in labberigen Brötchen, spröder Schnellrestaurant-Charme, Selbstbedienung.

Auf Großplakaten, in TV und Kino wird saftiges Fleisch opulent in Szene gesetzt, versehen mit Kurzprosa wie “Da biste hin und Mäc” oder “Großes Bäuerchen”, wenn es um den McFarmer geht. Auch vor Reimen wie “Leg mal eine Pause ein und komm zu McDonald’s rein” schreckt der Neuling nicht zurück. Werbung wird zum wichtigen Hebel, um Akzeptanz und Bekanntheit der Marke mit dem M zu steigern.

“McDonald’s-Werbung muss unterhalten und authentisch sein. Eigentlich geht es im Grunde immer um eins: Emotionen auszulösen”, sagt Susan Schramm, Marketingchefin bei McDonald’s Deutschland. Dabei nutzt die Marke von Beginn an den breiten Korridor der Kommunikation: Die Filialen selbst sind auf Wiedererkennbarkeit getrimmt, Angebote wie der Big Mac werden zu Produktikonen aufgebaut. Claims wie “Ich liebe es” stilisieren das Image, Kampagnen und Sponsoring greifen gesellschaftliche Trends auf.

Zum Beispiel, dass sich Menschen gesünder ernähren und bewusster leben wollen. Deshalb wird das Sortiment um Veggie-Burger und weitere vegetarische Angebote ausgebaut. Generell spielt für das Unternehmen, das Essen einst in Styroporschachteln verkaufte, Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle. So verkauft McDonald’s nun testweise Burger in Graspapier und will damit knapp 70 Prozent an Verpackungsmaterial einsparen. Bereits zum zehnten Mal hat die Burgerkette einen Nachhaltigkeitsbericht mit dem Titel “Es gibt keinen Planeten B” veröffentlicht.

Social Media nutzt der Konzern, um näher an sein Publikum zu gelangen. Ein Beispiel dafür ist die Kampagne “365 Gründe für McDonald’s”, die über Instagram die U30-Generation anspricht. Im Laufe eines Jahres erzielt sie 16,6 Millionen Interaktionen und lässt die Zahl der Instagram-Follower von 10.000 auf 121.000 steigen. Als ein Meilenstein gilt auch die vor zwei Jahren eingeführte McDonald’s-App mit Bestell- und Bezahlfunktion. Die wird auch in die aktuelle Kampagne integriert: In “So schmeckt nur McDonald’s” steht der Big Mac als gefeierte Legende im Mittelpunkt, im TV-Spot begleitet von Thomas Gottschalk, McDonald’s-Testimonial der 80er. Wer als App-Nutzerin registriert ist, kann an einem eigens aufgelegten Big-Mac-Gewinnspiel teilnehmen.

Trotz aller digitaler Aussteuerung bleiben Fernsehen und großflächige Außenwerbung für McDonald’s wichtige Werbeträger. “Große Marken brauchen eine große Bühne”, betont Susan Schramm. Wobei sich globale Ausstrahlung und lokale Verwurzelung ergänzen wie Senf und Mayo: “Gemeinsam mit unseren Franchise-Nehmern sind wir ganz nah an dem, was unsere Gäste bewegt, sowohl örtlich als auch emotional”, so der stellvertretende Unternehmenssprecher Markus Weiß. Darauf zielt die aktuelle Vertrauenskampagne “Ganz bei euch” ab, die mit Aktionen wie “50for50” das regionale Vereinsleben durch Sponsoring und Projektförderung unterstützt.

Foto: McDonald’s

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • “Ein Pass für demokratiefördernde Medien” – Björn Staschen fordert Medienförderung statt Zustellförderung.

      Gutschein für Gedrucktes? Eine staatliche Zustellförderung für Zeitungen scheint vorerst gescheitert, das Problem, dass sich Zeitungen und Zeitschriften nicht mehr rentabel in ländlichen Gegenden zustellen lassen, bleibt. Journalist und Change-Experte Björn Staschen sieht unser Mediensystem und ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Verkehrsministerium, Julia Becker, Medien-Überwachung. turi2 am Abend: Benjamin Ehlers, ARD, Pia Frey. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz