artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: MDR Media macht im Osten was Neues.

15. Oktober 2021

Kompass neu ausgerichtet: MDR Media mit Sitz in Erfurt will Werbeplätze im Mitteldeutschen Rundfunk neu vermarkten. Dafür setzt die Tochter des Senders auf Regionalstolz statt Trabi-Nostalgie. Werbenden ohne Ortskenntnis rät Kommunikationschefin Nicole Tuchard: “Die Leute hier wollen ernstgenommen werden.”

Von Anne-Nikolin Hagemann

Der Norden im NDR, im WDR der Westen, für den Südwesten der SWR: Im öffentlich-rechtlichen Portfolio taucht jede Himmelsrichtung auf – bis auf den Osten. Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt erscheinen sperrig-neutral als “Mitteldeutschland” im MDR auf der Senderliste.

“Niemand spricht im Alltag von Mitteldeutschland”, sagt Nicole Tuchard, Kommunikationschefin der MDR Media. Zielgruppe der MDR-Vermarktungstochter sind Werbetreibende aus ganz Deutschland. Ihre aktuelle Kampagne trägt den selbstbewussten Titel “Die Kraft des Ostens”. “Wir wollen zeigen: Der Osten ist eine tolle Region mit interessanten Menschen”, sagt Tuchard, “Leipzig, Erfurt, die Altmark sind genauso attraktiv wie Düsseldorf oder der Bayerische Wald”. Die buchenden Unternehmen vor Ort wissen das. Nun sollen das auch die großen Mediaagenturen im Rest der Republik verstehen.

Die lange vorherrschende Sorge, dass das Wort Osten grau und verstaubt klingt, hält Tuchard für überholt. “Für die Generation der Mediaplaner, die im Schnitt zwischen 25 und 40 sind, ist das kein Thema mehr. Wir blicken mit unserer Kampagne nach vorne, nicht zurück. Die Anzeigen in Fachmagazinen setzen reale Menschen aus der Region in Szene.” Ein junger Mann mit Bart und Basecap schwenkt da zum Beispiel mit tätowiertem Arm einen Ghettoblaster.

Ein Slogan der Kampagne: “Wer ganz Deutschland erreichen will, kommt um den Osten nicht herum.” Auch der MDR selbst nimmt immer mehr Bezug auf die Region und arbeitet mit Formaten wie “Sport im Osten” und dem “schnellsten Verkehrsservice des Ostens”, statt komplizierte Wortkonstruktionen fürs Sendegebiet zu verwenden. Da passen Werbespots ins Programm, die die Menschen der Region authentisch ansprechen. “Die Leute hier wollen ernstgenommen werden”, rät Nicole Tuchard Werbenden ohne Ortskenntnis. Ein überzogener Sachsen-Dialekt beispielsweise käme gar nicht gut an.

Foto: MDR Media

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Mare, Kurier, Springer. turi2 am Morgen: ÖRR-Gremien, RBB, Bild. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz