artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Burda macht sich den Garten schön.

17. August 2021

Wachsen und Gedeihen: Das heimliche Flaggschiff von Burda heißt nicht “Bunte” oder “Focus”, sondern “Mein schöner Garten”. In der Pandemie boomt das Geschäft mit dem Grünzeug, Dünger und Rasenmäher stehen hoch im Kurs. Die Macherinnen der Zeitschrift setzen auf E-Commerce.

Von Tatjana Kerschbaumer

Petra Hornberger hat 2020 sehr unter dem Buchsbaumzünsler gelitten – wie viele Gärtnerinnen. Und das, obwohl sie nur einen Balkon begrünt. Gut, wenn man kompetente Kolleginnen hat, die wissen, wie man der Raupe Nimmersatt zu Leibe rückt: “Die helfen mir schon immer mit Tipps”, sagt Hornberger (Foto, daneben: Publishing-Chef Kay Labinsky). Bei Burda verantwortet sie als Managing Director den Bereich der Garten- und Living-Produkte. Im Fall des Zünslers war der Weg zum guten Rat klar: Er führte in die Redaktion von “Mein schöner Garten”.

Bei Burda denken viele Leserinnen an den “Focus”, die “Bunte”, Modebewusste vielleicht noch an die “Elle”. Ein eher heimlicher Star des Portfolios ist “Mein schöner Garten”, ein Magazin, das 2022 seinen 50. Geburtstag feiert. “Alle Mitbewerber im Markt sind mindestens ein Drittel der verkauften Auflage hinter uns”, sagt Hornberger. Aber weil Print nicht mehr alles ist, sind Burdas Gartenprofis auch digital aktiv. In den vergangenen fünf Jahren haben die Offenburger die Website so erfolgreich ausgebaut, dass sie pro Monat 30 bis 40 % Wachstum verzeichnet. Im “Mein Schöner Garten”-Shop finden sich Pflanzensets, Dünger und Rasenmäher. Corona samt Baumarkt-Schließungen tat sein Übriges, um die Menschen zum Online-Pflanzenkauf zu bewegen. “Wir hatten bis zu 2.000 Bestellungen am Tag”, sagt Hornberger und findet das “schon beachtlich.”

Gärtnern, eine durch und durch analoge Beschäftigung, wird bei Burda digital. Das beginnt bei den Evergreens, die ratlose Pflanzenfreunde übers Web suchen: “Wie werde ich Wühlmäuse los? Wie schneide ich Hortensien richtig? Wie geht Basilikum aus dem Supermarkt nicht sofort ein? Diese Klassiker kommen immer wieder”, sagt Hornberger. Einmal gegoogelt, weiß msg.de Rat. Von dort ist es nur noch ein Klick zum Shop, der heutzutage statt zu gefüllten Rosen eher zum bienenfreundlichen Staudenbeet rät, Kostenpunkt: 59 Euro. Auch Online-Kurse sind im Programm: “Werde mit Expertentipps zum Gemüsegartenprofi”, für 99 Euro.

Der Anstoß zu diesen Projekten kommt laut Hornberger meist “aus dem strategischen Bereich”. Auf gedrucktem Papier allein ruht sich niemand mehr aus, auch nicht “Mein schöner Garten”. Die Profis in der Redaktion, oft gelernte Landschaftsgärtnerinnen, haben also alle Hände voll zu tun: Sie müssen Print und Digital bespielen, arbeiten externen Kunden wie “namhaften Baumärkten” zu und sollen beizeiten ihre Expertise auch für Shop-Produkte oder E-Learning zur Verfügung stellen. Hornberger sieht das optimistisch: “Wir versuchen generell, unser traditionelles Geschäft sinnvoll zu erweitern und neue Erlösströme zu schaffen. Dazu gehört insbesondere der E-Commerce-Bereich.” Der digitale Pflanzenmarkt ist noch nicht perfekt ausgebaut, ergo: Es ist noch Licht und Luft nach oben, um zu wachsen.

Weniger Bewegungsspielraum sieht Hornberger bei weiteren Printprodukten für den Garten. Auch wenn sich dort nicht ganz so viele wie im Landbereich tummelten: “Unser Gartenportfolio ist bereits sehr vielseitig und umfangreich”. Neben “Mein schöner Garten” kümmert sich Burda etwa mit “Wohnen und Garten” auch um Liebhaberinnen des Landhausstils. Ein extra Pflanzenheft für die junge Zielgruppe sei eher nicht drin – die Jungen kommen mittlerweile ohnehin über die Website oder den zweiten Onlineshop “Sense of Home”. Den hat Burda wie ein Startup aufgezogen, er holt eher die Instagram-Community via Trocken- und Zimmerpflanzen ab. Dass die Menschen nach Corona, sollte es je so weit sein, ihre Gärten, Balkone und Hochbeete dem Unkraut und dem Vergessen anheimfallen lassen, denkt Hornberger nicht: “Der generelle Trend, sein Zuhause drinnen und draußen weiter zu gestalten – der bleibt.”

Foto: PR

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • Replik: Der Werbebranche laufen die Frauen nicht davon, sagen Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez.

      Sehen es anders: Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez vom Agentur-Verband GWA wundern sich über die Fragestellung im Gastbeitrag von Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Die Befürchtung, der Werbebranche liefen die Frauen davon, teilen sie nicht, denn Frauen stellten nach wie vor “...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Warum laufen der Werbebranche die Frauen davon, Isabel Gabor?

        Werden gegangen: Agenturen konkurrieren nicht mehr nur untereinander, sondern auch mit großen Unternehmen, die Frauen besser behandeln, schreibt Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Mit “erschreckenden” Ergebnissen einer Umfrage unter Frauen im Werbe-Business wirft die Gründ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Parshad Esmaeili über TikTok und Toiletten.

      Komödie und Tragödie: Auf YouTube und Instagram bespaßt Parshad Esmaeili Hunderttausende und sieht sich damit als Teil einer kleinen revolutionären Bewegung. Bei allem, was sie tut, will sie immer ihr vierjähriges Ich glücklich machen, sagt sie im großen Interview in der turi2 edition #20. Im Pi...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Louis Klamroth, Gruner + Jahr, Rainer Esser. turi2 am Morgen: Franca Lehfeldt, ZDF, Kirsten Ludowig. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz