artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Patricia Schurich und ihr Weg vom Flug zum Zug.

29. September 2021

Digitale Begleiterin: Als Patricia Schurich bei der Deutschen Bahn anfängt, ist der Fahrplan als Faltblatt die Regel. Heute soll so viel wie möglich über die App laufen. Als Navigator-Managerin arbeitet sie nun daran, dass das Papier-Ticket bald der Vergangenheit angehört.

Von Markus Trantow

Natürlich meldet sich auch Patricia Schurich dieser Tage aus dem Home-Office. Die 47-Jährige ist einer der klugen Köpfe hinter dem DB Navigator, der Bahn-App, die inzwischen auf mehr als 50 Mio Handys läuft und – zusammen mit den Verkäufen auf bahn.de – 80 % der Ticket-Verkäufe im Fernverkehr der Deutschen Bahn ausmacht. Trotz Arbeit von Zuhause aus ist Mobilität das große Thema von Schurich und ihrem 26-köpfigen Kern-Team. Gemeinsam wachen sie über User Experience, Design und Performance der App – und tüfteln an neuen Funktionen, die das Reisen einfacher und bequemer machen sollen.

Gerade hat die App ein Redesign und neue Funktionen bekommen: Nun können Fahrgäste auch Erstattungen über die App beantragen, mit wenigen Klicks. Zuvor war das nur mit einem Fragebogen per Post oder im Reisezentrum möglich. “Die App soll ein digitaler und verlässlicher Reisebegleiter sein, vom Ticketkauf bis zur Ankunft am Ziel”, sagt Schurich. Jetzt hilft das Programm auch dann noch, wenn auf der Reise mal was nicht nach Plan läuft.

Auch wenn sie selbst gerade weniger reist als vor Corona, nutzt Schurich die App dauernd. Manchmal gelingt es ihr und ihrem Team so, kleine Fehler zu finden, bevor die Reisenden etwas merken. Überhaupt betont sie, wie wichtig das Feedback der Fahrgäste ist: Rezensionen in den App Stores, Reaktionen per Social Media und gezielte Gespräche mit Kundinnen sollen die App besser machen. Dass diese “Co-Creation”, wie Schurich es nennt, funktioniert, kann jeder in den User Feedbacks bei Google Play und im App Store nachlesen.

Der DB Navigator erscheint 2009 erstmals auf den Homescreens der Republik, damals noch als mobiler Fahrplan. Auch Patricia Schurich heuert in diesem Jahr bei der Bahn an. Sie kommt von der Lufthansa, wo sie von Seiten der Airline das Projekt AirRail betreut hat, das bis heute Kurzstreckenflüge auf die Schiene verlagert. Schon damals arbeitet sie also an der Mobilitätswende. Zuvor hat sie Europäische Ethnologie, Wirtschaft und Theologie studiert. “Ich habe mich immer mit Menschen beschäftigt”, sagt sie, “und den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Mobilität begegnet man ganz zwangsläufig, wenn man in Freiburg studiert – ganz unabhängig vom Studienfach”. Bei der Bahn wird sie zunächst Fahrplanerin und beschäftigt sich ganz klassisch mit dem gedruckten Kursbuch und dem Faltblatt “Ihr Reiseplan”. Schon kurz darauf wird die Digitalisierung des Fahrplans ihr großes Thema.

Heute sind Künstliche Intelligenz, der Einsatz von Chatbots und die Integration von Sprachassistenten die wichtigen Baustellen des Digital-Marketing-Teams. Schon im Einsatz ist ein Chatbot namens “Smile”, der sich “an mehr als 5.000 Bahnhöfen auskennt”, wie es in der Selbstbeschreibung heißt, und digital Auskunft darüber erteilt, wo es Tickets, Toiletten und Verpflegung gibt. Bald sollen Alexa und Siri sagen können, ob der geplante Zug pünktlich ist, oder ob sich die Fahrgäste noch Zeit für einen Kaffee lassen können.

Dass Kundinnen über Voice-Anwendungen irgendwann auch Tickets kaufen können, im Dialog wie bisher nur am Schalter im Reisezentrum, will Schurich nicht ausschließen, “wenn die Kunden das wünschen”.

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • “Ein Pass für demokratiefördernde Medien” – Björn Staschen fordert Medienförderung statt Zustellförderung.

      Gutschein für Gedrucktes? Eine staatliche Zustellförderung für Zeitungen scheint vorerst gescheitert, das Problem, dass sich Zeitungen und Zeitschriften nicht mehr rentabel in ländlichen Gegenden zustellen lassen, bleibt. Journalist und Change-Experte Björn Staschen sieht unser Mediensystem und ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Io Kassandra Görz über “The Dark Paranormal”.

      Nicht von dieser Welt: Io Kassandra Görz, Traffic­manager*in regionale Reich­weite bei T-Online, hört gerne The Dark Paranormal – True Stories from terrified people. Der Podcast eigne sich für alle, die sich für Geister­geschichten begeistern und “denen True Crime zu profan ist...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Richard Hemmer über “Kurz Gesagt: Italien”.

      Hauptsache Italien: Richard Hemmer, Historiker und Co-Host des Podcasts Geschichten aus der Geschichte, hört gerne Kurz Gesagt: Italien. Der Podcast erzählt, wie Italien den Rest Europas “und im Grund die ganze Welt” beeinflusst hat und immer noch tut. Weil dabei auch Kulinarik eine ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: WDR, Letzte Generation, Podstars. turi2 am Abend: Jugendstudie, Thomas Middelhoff, Richard Hemmer. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz