artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Patricia Schurich und ihr Weg vom Flug zum Zug.

29. September 2021

Digitale Begleiterin: Als Patricia Schurich bei der Deutschen Bahn anfängt, ist der Fahrplan als Faltblatt die Regel. Heute soll so viel wie möglich über die App laufen. Als Navigator-Managerin arbeitet sie nun daran, dass das Papier-Ticket bald der Vergangenheit angehört.

Von Markus Trantow

Natürlich meldet sich auch Patricia Schurich dieser Tage aus dem Home-Office. Die 47-Jährige ist einer der klugen Köpfe hinter dem DB Navigator, der Bahn-App, die inzwischen auf mehr als 50 Mio Handys läuft und – zusammen mit den Verkäufen auf bahn.de – 80 % der Ticket-Verkäufe im Fernverkehr der Deutschen Bahn ausmacht. Trotz Arbeit von Zuhause aus ist Mobilität das große Thema von Schurich und ihrem 26-köpfigen Kern-Team. Gemeinsam wachen sie über User Experience, Design und Performance der App – und tüfteln an neuen Funktionen, die das Reisen einfacher und bequemer machen sollen.

Gerade hat die App ein Redesign und neue Funktionen bekommen: Nun können Fahrgäste auch Erstattungen über die App beantragen, mit wenigen Klicks. Zuvor war das nur mit einem Fragebogen per Post oder im Reisezentrum möglich. “Die App soll ein digitaler und verlässlicher Reisebegleiter sein, vom Ticketkauf bis zur Ankunft am Ziel”, sagt Schurich. Jetzt hilft das Programm auch dann noch, wenn auf der Reise mal was nicht nach Plan läuft.

Auch wenn sie selbst gerade weniger reist als vor Corona, nutzt Schurich die App dauernd. Manchmal gelingt es ihr und ihrem Team so, kleine Fehler zu finden, bevor die Reisenden etwas merken. Überhaupt betont sie, wie wichtig das Feedback der Fahrgäste ist: Rezensionen in den App Stores, Reaktionen per Social Media und gezielte Gespräche mit Kundinnen sollen die App besser machen. Dass diese “Co-Creation”, wie Schurich es nennt, funktioniert, kann jeder in den User Feedbacks bei Google Play und im App Store nachlesen.

Der DB Navigator erscheint 2009 erstmals auf den Homescreens der Republik, damals noch als mobiler Fahrplan. Auch Patricia Schurich heuert in diesem Jahr bei der Bahn an. Sie kommt von der Lufthansa, wo sie von Seiten der Airline das Projekt AirRail betreut hat, das bis heute Kurzstreckenflüge auf die Schiene verlagert. Schon damals arbeitet sie also an der Mobilitätswende. Zuvor hat sie Europäische Ethnologie, Wirtschaft und Theologie studiert. “Ich habe mich immer mit Menschen beschäftigt”, sagt sie, “und den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Mobilität begegnet man ganz zwangsläufig, wenn man in Freiburg studiert – ganz unabhängig vom Studienfach”. Bei der Bahn wird sie zunächst Fahrplanerin und beschäftigt sich ganz klassisch mit dem gedruckten Kursbuch und dem Faltblatt “Ihr Reiseplan”. Schon kurz darauf wird die Digitalisierung des Fahrplans ihr großes Thema.

Heute sind Künstliche Intelligenz, der Einsatz von Chatbots und die Integration von Sprachassistenten die wichtigen Baustellen des Digital-Marketing-Teams. Schon im Einsatz ist ein Chatbot namens “Smile”, der sich “an mehr als 5.000 Bahnhöfen auskennt”, wie es in der Selbstbeschreibung heißt, und digital Auskunft darüber erteilt, wo es Tickets, Toiletten und Verpflegung gibt. Bald sollen Alexa und Siri sagen können, ob der geplante Zug pünktlich ist, oder ob sich die Fahrgäste noch Zeit für einen Kaffee lassen können.

Dass Kundinnen über Voice-Anwendungen irgendwann auch Tickets kaufen können, im Dialog wie bisher nur am Schalter im Reisezentrum, will Schurich nicht ausschließen, “wenn die Kunden das wünschen”.

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • Replik: Der Werbebranche laufen die Frauen nicht davon, sagen Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez.

      Sehen es anders: Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez vom Agentur-Verband GWA wundern sich über die Fragestellung im Gastbeitrag von Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Die Befürchtung, der Werbebranche liefen die Frauen davon, teilen sie nicht, denn Frauen stellten nach wie vor “...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Warum laufen der Werbebranche die Frauen davon, Isabel Gabor?

        Werden gegangen: Agenturen konkurrieren nicht mehr nur untereinander, sondern auch mit großen Unternehmen, die Frauen besser behandeln, schreibt Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Mit “erschreckenden” Ergebnissen einer Umfrage unter Frauen im Werbe-Business wirft die Gründ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Parshad Esmaeili über TikTok und Toiletten.

      Komödie und Tragödie: Auf YouTube und Instagram bespaßt Parshad Esmaeili Hunderttausende und sieht sich damit als Teil einer kleinen revolutionären Bewegung. Bei allem, was sie tut, will sie immer ihr vierjähriges Ich glücklich machen, sagt sie im großen Interview in der turi2 edition #20. Im Pi...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Louis Klamroth, Gruner + Jahr, Rainer Esser. turi2 am Morgen: Franca Lehfeldt, ZDF, Kirsten Ludowig. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz