artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Porsche lässt den Faktor Neid beim Marketing fallen.

Es spukt der Gründergeist: Vorbei die Zeit, in der man Sportwagen als Statussymbol verkaufte. Heute inszeniert Porsche Menschen, die sich auf den ersten Blick unmögliche Träume erfüllen – wie einst Firmengründer Ferdinand Porsche. Da erscheint dem Publikum der Traum vom eigenen Sportwagen gleich ein wenig greifbarer.

Von Roland Karle

Afridun Amu kommt aus einem Land ohne Meer. Er ist der erste Afghane, der bei einer Surf-Weltmeisterschaft startet. Annie Clark, aufgewachsen mit acht Geschwistern in Texas, verliert ihr Herz früh an die Musik. Unter dem Künstlernamen St. Vincent wird sie berühmt und gewinnt mehrere Grammys. Barbara Sika arbeitet als Lehrerin, begeistert sich aber so sehr für Autos, dass sie ein Designstudium beginnt. Heute ist sie als “Color & Trim Designer” bei Porsche für Farbe und Verkleidung von Fahrzeugen zuständig.

Drei ganz unterschiedliche Persönlichkeiten, die eines verbindet: Sie haben sich ihren Lebenstraum erfüllt. Und sie sind Hauptdarstellerinnen einer Kampagne, mit der Porsche “radikal neue Wege in der Kommunikation geht”, so Oliver Hoffmann, Leiter der Marketing-Kommunikation. Die Marke arbeitet mit Storytelling statt Hochglanzwerbung, zeigt statt Fahrzeugen Menschen. Die berichten in kurzen Filmen, Artikeln, Interviews und digitalen Events, wie sie es geschafft und andere Menschen inspiriert haben. Bei diesen Storytelling-Formaten bringt Porsche erstmals die Condé-Nast-Marken “Vogue” und “Wired” als Medienpartner zusammen. “Auf Produktinszenierungen”, betont Hoffmann, “verzichten wir komplett”.

Anders als früher, als Porsche mit seinen Autokampagnen immer wieder Aufsehen erregte. Zu den oft gezeigten Retro-Motiven gehört der rote 911er, der vor einem vollbesetzten Reisebus steht. Slogan: “Keiner braucht ihn. Jeder möchte ihn”. Die Sportwagen-Werbung ist mitunter frech bis frivol. Da werden in den 80er Jahren auch mal schlanke Schönheiten vor Autos platziert. Flankiert von dem – heute absolut shitstormtauglichen – Satz “Jede Kurve ein Genuß…”.


Ein Werbeplakat von 1977 mit dem Spruch “Er muß – Sie dürfen”.

Das gerade gestartete, langfristig angelegte Markenprogramm soll Porsches “Brand Purpose”, also der öffentlich vertretenen Haltung, Ausdruck verleihen: Driven by Dreams. “Wir wollen Sinn stiften und gesellschaftliche Relevanz vermitteln und dabei Menschen unterstützen, ihre Träume zu verwirklichen”, so Oliver Hoffmann. Dabei beruft sich die Marke auf ihre Historie.

Firmengründer Ferdinand “Ferry” Porsche wird mit den Worten zitiert: “Ich konnte den Wagen, von dem ich träumte, nicht finden. Also beschloss ich, ihn mir selbst zu bauen.”

Mit dem neuen Markenprogramm will sich Porsche einem breiteren, jüngeren Publikum öffnen, mit ihm in Dialog treten. “Die Zeit des Sendens ist vorbei, die Ära der Partizipation hat längst begonnen. Unser Auftritt wird kreativer, überraschender, offener”, sagt Hoffmann. Auch deshalb ist Porsche auf Social Media sehr aktiv, hat beispielsweise auf Instagram die Zahl der Follower binnen zwei Jahren um 60 % auf satte 25 Mio gesteigert. “Noch viel wichtiger als die schiere Reichweite ist uns jedoch das Engagement”, erklärt Hoffmann. Und damit ist er sehr zufrieden: User Generated Content mache einen Anteil von rund 50 % auf den Social-Media-Kanälen von Porsche aus.

Fotos: Porsche

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz