artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Eine R+V-Tochter will LKW- und Busfahrerinnen mobiler machen.

1. September 2021

Smartphone auf Rädern: Mit zwei Partnern aus der Verkehrsbranche startet die R+V-Tochter Kravag einen mobilen Helfer für die Fahrerinnen von LKWs und Bussen, der auch auf einer Nordsee-Insel nützlich ist. Der Versicherer verspricht sich von der App namens Wedolo ein Service-Plus für seine Kundschaft – und läutet damit schon mal vorsorglich das Ende der Zettelwirtschaft in der Fahrerkabine ein.

Von Elisabeth Neuhaus

Das Busnetz auf Norderney ist übersichtlich. Fünf Linien transportieren Touris und Einheimische über die zweitgrößte ostfriesische Insel. Nummer 5 braucht von Start bis Ziel, Busbahnhof bis Weiße Düne, gerade einmal fünf Minuten. Die Abfahrt der 6 orientiert sich an der Ankunft der Fähre aus Norddeich Mole. Alles ist ein bisschen anders als in Berlin oder Münster: weniger Verkehr, kürzere Wege, Meerblick. Die Technik ist dieselbe, das Gesetz auch. Und so müssen Busfahrerinnen, auf Norderney wie in Nürnberg, morgens vor Antritt der Fahrt checken, ob ihr Fahrzeug verkehrstüchtig ist. Um diese Kontrollen zu dokumentieren, nutzt der Inselbus Norderney eine App aus Hamburg. Fahrerinnen können darüber den fertigen Prüfbericht per Klick und versehen mit Fotos und Standortinformationen direkt an die Verwaltung schicken.

Überwiegend genutzt wird die App namens Wedolo nicht im nördlichen Insel-Idyll, sondern auf dem grauen Asphalt deutscher Autobahnen. Sie soll die Abläufe in kleinen und mittelständischen Unternehmen mit bis zu 25 LKW – oder Bussen – digitaler machen. „Ohne App bedeutet die Abfahrtskontrolle jede Menge Zettelwirtschaft“, sagt Kravag-Sprecherin Julia Richter.

Kravag, Kfz-Versicherer und R+V-Tochter, die Straßenverkehrsgenossenschaft SVG und der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung BGL haben das Joint Venture im Sommer 2019 als Plattform an den Start gebracht, 2020 folgte die Smartphone-App. Neben der Abfahrtskontrolle bietet Wedolo etwa auch eine Notfall-Hilfe, wenn der LKW mal liegen bleibt. Ist ein Rücklicht kaputt, können sich die Fahrerinnen auf ihrem Endgerät den nächsten Werkstatt-Kontakt anzeigen lassen.

Bisher ist die Nutzung der App kostenlos. Gebührenpflichtige Services sind laut Kravag geplant, darunter juristische Beratung per Video-Call. Was sich die drei Eigentümer von der kleinen Anwendung erhoffen? Logistik-Firmen sollen mit Wedolo Zeit in Fahrerkabine und Büro und damit Geld sparen. In konkreten Zahlen messen lässt sich das laut Sprecherin Richter noch nicht. Auch, weil das „Sparpotential“ von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich sei. Rund 6.500 Nutzerinnen zählen die App-Macherinnen im Mai 2021 nach eigener Aussage – und monatlich knapp 1.000 durchgeführte Abfahrtskontrollen. Für die Web-App sollen 2.000 Menschen aus circa 420 Unternehmen registriert sein. Die Zahl aller Firmen im gewerblichen Güterverkehr in Deutschland, die in die Wedolo-Zielgruppe passen, liegt deutlich darüber: Es dürften um die 40.000 sein

Foto: Inselbus Norderney

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Christoph Keese über woken Verzicht und schützende Waffen.

      Zurück zur Zukunft: Christoph Keese, Digitalberater und Experte für Innovation, glaubt an Technologie als Problemlöser und Resilienz durch Krise. Und an sich selbst als “aufgeklärten Optimisten”. Im Interview mit Markus Trantow in der turi2 edition #20 spricht der gelernte Journalist...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Radio Dreyeckland, Werbe­markt, BDZV. turi2 am Morgen: Welt, Eva Hammel, Christoph Keese. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz