artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Die große Fahrt der Camping-Magazine.

6. September 2021

Ein Bett im Kornfeld: Immer mehr Menschen suchen im Camper die Freiheit. Und das nicht erst seit Beginn der Pandemie. Magazine wie “Promobil”, “Reisemobil International” und “Auto Bild Reisemobil” liefern die passende Wegbeschreibung – und freuen sich über steigende Auflagen.

Von Roland Karle

Die guten Nachrichten finden kein Ende. Jedenfalls für alle, die sich geschäftlich mit Camping und Caravaning, also dem Urlaub mit Wohnwagen oder Wohnmobil, befassen. 2020 erzielte die Branche mit 12,5 Mrd Euro ihren siebten Umsatzrekord in Folge, im Juli 2021 blickt sie laut Caravaning Industrie Verband CIVD auf “das beste Halbjahr ihrer Geschichte” zurück. In Zahlen: Von Januar bis Juni wurden 62.839 Fahrzeuge neu zugelassen, was über 15 % mehr entspricht als in der ersten Jahreshälfte 2020.

“Wir gehen davon aus, dass der Markt auch in den nächsten Jahren weiterwächst”, sagt Stephan Fritz. Der Manager der “Auto Bild”-Gruppe bei Axel Springer beobachtet, dass “es schon jetzt zum Teil längere Wartelisten für Reisemobile als für E-Autos gibt”. Davon profitieren auch die dazu passenden Medien: Im Segment rund um Camping und Caravaning steigen sowohl die Printauflagen als auch die Zugriffe auf E-Paper, Apps und Websites. “Wir passen uns geänderten Lesegewohnheiten und Informationsbedürfnissen an”, sagt Axel Sülwald, Redaktionsleiter von “Auto Bild Reisemobil”. Auf autobild.de veröffentlichte Artikel rund ums Campen gehören dort zu den erfolgreichsten.

Zugleich wird die Branche vom demographischen Wandel profitieren, denn kaufkräftige Best Ager sind ein Motor des Wachstums. Und: Caravaning hat auch bei jungen Leuten an Renommee gewonnen, die gerne draußen, flexibel und nachhaltig urlauben. Von einem “hippen Lebensgefühl” spricht Oliver Graßy, Geschäftsführer bei Dolde Medien. Dort erscheint ein halbes Dutzend Titel zum Thema, unter anderem “Reisemobil International”, die Nummer zwei im Segment.

Nummer eins mit mehr als 80.000 verkauften Heften ist das 1983 gegründete “Promobil”. Der Klassiker erscheint in der Motor Presse Stuttgart, die mit “Caravaning” einen weiteren Generalisten sowie etliche Spezialtitel herausgibt, zum Beispiel “Promobil Campingbusse”, das Einsteiger-Heft “Camping Starter” und “Clever Campen”. “Die Interessen und Zielgruppen differenzieren sich, darauf reagieren wir mit neuen Angeboten”, erklärt Publisher Stefan Karcher. Ob es darum geht, Fahrzeuge auszuwählen, Stellplätze zu finden, Touren zu planen: “Unsere Leserschaft erwartet praktische Tipps und kompetente Informationen”, sagt Karcher.

Die “Stellplatz-Radar”-App von “Promobil” hat den jahrelang als Katalog gedruckten “Stellplatz Atlas” mittlerweile abgelöst. Sie umfasst Infos, Bewertungen und GPS-Daten zu mehr als 23.000 Stell- und Campingplätzen. Seit dem Relaunch vor vier Jahren wurde die App rund 800.000 Mal heruntergeladen und zählt aktuell etwa 200.000 Nutzerinnen im Monat.

Best Ager auf Tour: Auch Ad-Alliance-Chef Matthias Dang (Foto) ist der Faszination für Urlaub im Reisemobil erlegen. Beim Campen genießt er “das Gefühl von Freiheit und völliger Flexibilität”. Er sagt: “Das ist für mich der perfekte Urlaub.” Dang mag es, “Menschen aller Couleur” auf seinen Reisen zu begegnen. Mit dem eigenen Camper hat der 54-Jährige schon viel von Europa erkundet, mit einer gemieteten Variante auch schon die USA “unsicher gemacht”. Einen Lieblingsplatz hat er nicht. Am schönsten ist “jeder Ort, der uns Weitblick schenkt”.

Fotos: Privat / Mediengruppe RTL

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • “Es ist eine körperliche Medienerfahrung” – Elle Langer über AR und VR.

      Grenzenlose Realität? Als Spezialistin für Augmented und Virtual Reality will Elle Langer Medien und Marken von den Grenzen des Screens befreien. “Dieser Markt ist unendlich”, sagt sie im Interview für die turi2 Screen-Wochen. Selbst von der Idee eines Chips im Hirn ist sie “fa...
      weiterlesen
    • “Dorthin schauen, wo nur äußerst selten hingeschaut wird.” – Antje Pieper über 50 Jahre “Auslandsjournal”.

      Die Welt im Blick: “Unsere Aufgabe ist es, über den Teller­rand zu blicken und auch mal andere Perspektiven zu zeigen”, sagt Antje Pieper im turi2-Interview für die Screen-Wochen. Seit 2014 moderiert sie das Auslandsjournal im ZDF, das in dieser Woche sein 50-jähriges Jubiläum fe...
      weiterlesen
    • Empathisch sein: HR-Intendant Florian Hager beschreibt, warum die Gesellschaft die evangelische Publizistik braucht.

      Vermittlerrolle: Viele Menschen fühlen sich von den Öffentlich-Rechtlichen und den Kirchen “nicht mehr gesehen oder gehört”, schreibt der Intendant des Hessischen Rund­funks, Florian Hager, in seinem Gast­beitrag bei epd Medien anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Gemeins...
      weiterlesen
    • Ist das Fernsehen nicht längst auserforscht, Malte Hildebrandt?

      Vermessung der Video-Welt: Die hiesige TV-Branche gibt jedes Jahr mehrere Hunderttausend Euro und immense Ressourcen für die Werbewirkungsforschung aus – gut investiertes Geld, findet Malte Hildebrandt, Geschäftsführer der TV-Gattungsinitiative Screenforce. In seinem Gastbeitrag für die Screen-W...
      weiterlesen
    • “Es ist ein Startpunkt, kein Endpunkt” – Chefredakteur Horst von Buttlar über den Relaunch der “Wirtschaftswoche”.

      Kapitaler Wandel? Horst von Buttlar wirkt seit März als Chefredakteur der “Wirtschaftswoche”. Heute legt er das Wirtschafts­magazin mit neuem Konzept und mit neuer Optik an den Kiosk. Ziel sei es, die “Wiwo” als Wochenend-Lektüre zu positionieren, dafür investiert der...
      weiterlesen
    • Screen-Schrittmacher: FPD-Politiker Wolfgang Heubisch nimmt’s bei TikTok locker.

      Content-Koryphäe: Ein guter Auftritt ist in der Politik genauso wichtig wie auf TikTok. Wolfgang Heubisch von der FDP zeigt mit seinen Videos, wie beides zusammen­geht. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er in den turi2 Screen-Wochen. Der 77-Jährige rät anderen Politikerinn...
      weiterlesen
    • “Es gibt immer weniger Akzeptanz für schlechte Produkte” – Michaela Kauer-Franz und Benjamin Franz über User Experience.

      Ein X für ein U: Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz gestalten mit ihrer Agentur für User Experience, UX, digitale Benutzer­ober­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview für...
      weiterlesen
    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: SchleFaZ, Medien­vertrauen, Pia Kabitzsch. turi2 am Morgen: EU-Chatkontrolle, Deutschland­radio, Nico Hofmann. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz