artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Sat.1 versucht die Attacke mit Akku.

Strom im Blut: Die Rennserie Formel E ist nah am Zeitgeist – jung, urban, umweltschonend und trotzdem Spartensport. Die Extreme E setzt mit ihren abgelegenen Strecken noch einen drauf. Austragungsorte sind Senegal, Grönland oder Patagonien. Wie die Rennserie mit dem neuen TV-Partner Sat.1 auch medial die Pole Position erobern will, beschreibt Roland Karle in der turi2 edition #15.

Seit 2014 zeigt die Formel E, dass Rennsport auch anders geht: umweltschonend, vollelektrisch, ohne “Benzin im Blut”. Die Übertragungsrechte sichert sich anfangs Sky, dann für fünf Jahre Discovery für Eurosport und Dmax. Die Formel E gewinnt Jahr für Jahr Aufmerksamkeit und Sympathie – bleibt aber Insider-Ereignis und Fernseh-Spartensport.

Das soll sich jetzt ändern. Seit Januar 2021 düsen die Elektro-Fahrzeuge unter telegener Obhut der ProSiebenSat.1-Gruppe. Zuständig ist die Sportbusiness-Einheit SevenOne-Sports, übertragender Sender Sat.1. Es handele sich dabei um eine “langfristige Vereinbarung”.

Die Formel E ist ein weltweites Ereignis. Sie tourt in der Saison 2020/21 durch Riad, Rom, Valencia, Monte Carlo, Puebla, New York, London, Berlin. Anders als in Formel 1 oder DTM gibt es keine Möglichkeit, nachzutanken. Die Fahrerinnen müssen mit der Energie des Akkus über das gesamte Rennen auskommen. Speziell ist der “Attack Mode”: Fährt der Wagen über einen bestimmten Bereich der Strecke, steigt die Motorleistung.

Es sind nicht nur die sportliche Dramaturgie und die neue Technologie, die der Formel E eine besondere Ausstrahlung verleihen. “Die Rennwagen fahren in der Regel mitten durch die Stadt, dadurch wird der Sport nahbar und erlebbarer“” sagt SevenOne-Sports-Geschäftsführer Thomas Port. Die Fahrerinnen der Formel E sind zwischen 20 und 30, digital geprägt und an Umweltthemen interessiert. “Das Publikum tickt ähnlich” so Port. Gut für den Sender: Überdurchschnittlich viele junge Leute verfolgen Live-Übertragung und Berichterstattung. Weltweit haben mehr als 150 Millionen Menschen die ersten sieben Rennen der Saison gesehen, mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr.

Dazu hat auch Sat.1 beigetragen: In der Spitze erreicht der Sender bis zu 1,7 Millionen Zuschauerinnen am Renntag, im Schnitt eine halbe Million. “Damit liegen wir über unseren ursprünglichen Erwartungen”, resümiert Port. Eurosport/Dmax kamen in der Vorsaison im Schnitt auf kaum 100.000 Zuschauerinnen.

Neben der Formel E startet in der Sendergruppe auch die Extreme E durch, eine Rennserie für Elektro-SUVs. Sie steuert Orte an, die besonders vom Klimawandel betroffen sind: Senegal, Grönland, Patagonien. Am Rennort sind keine Zuschauer, die Beteiligten mitsamt Autos und Equipment reisen mit dem ehemaligen Postschiff St. Helena, um Emissionen zu vermeiden. Die Extreme E fühlt sich nicht nur der Umwelt, sondern auch der Gleichstellung verpflichtet: Jedes Team besteht aus einer Frau und einem Mann.

“Unser Ziel ist ganz klar, die Formel E und die Extreme E aus der Nische herauszuholen und sie zu reichweitenstarken, nachhaltigen Motorsportereignissen im Fernsehen zu entwickeln”, betont Port.

So schaffe SevenOne-Sports über TV, Digital- und Audiokanäle, Social Media und mit der zu Jahresbeginn gestarteten Plattform Goingreen.de ein “eigenes Ökosystem rund um E-Mobilität und Nachhaltigkeit”. Das Interesse der Werbepartner ist geweckt: Neben Hugo Boss und Bosch zählen dazu auch die Autobauer Porsche und Mercedes Benz.

Foto: Picture Alliance

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz