artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Sat.1 versucht die Attacke mit Akku.

29. August 2021

Strom im Blut: Die Rennserie Formel E ist nah am Zeitgeist – jung, urban, umweltschonend und trotzdem Spartensport. Die Extreme E setzt mit ihren abgelegenen Strecken noch einen drauf. Austragungsorte sind Senegal, Grönland oder Patagonien. Wie die Rennserie mit dem neuen TV-Partner Sat.1 auch medial die Pole Position erobern will, beschreibt Roland Karle in der turi2 edition #15.

Seit 2014 zeigt die Formel E, dass Rennsport auch anders geht: umweltschonend, vollelektrisch, ohne “Benzin im Blut”. Die Übertragungsrechte sichert sich anfangs Sky, dann für fünf Jahre Discovery für Eurosport und Dmax. Die Formel E gewinnt Jahr für Jahr Aufmerksamkeit und Sympathie – bleibt aber Insider-Ereignis und Fernseh-Spartensport.

Das soll sich jetzt ändern. Seit Januar 2021 düsen die Elektro-Fahrzeuge unter telegener Obhut der ProSiebenSat.1-Gruppe. Zuständig ist die Sportbusiness-Einheit SevenOne-Sports, übertragender Sender Sat.1. Es handele sich dabei um eine “langfristige Vereinbarung”.

Die Formel E ist ein weltweites Ereignis. Sie tourt in der Saison 2020/21 durch Riad, Rom, Valencia, Monte Carlo, Puebla, New York, London, Berlin. Anders als in Formel 1 oder DTM gibt es keine Möglichkeit, nachzutanken. Die Fahrerinnen müssen mit der Energie des Akkus über das gesamte Rennen auskommen. Speziell ist der “Attack Mode”: Fährt der Wagen über einen bestimmten Bereich der Strecke, steigt die Motorleistung.

Es sind nicht nur die sportliche Dramaturgie und die neue Technologie, die der Formel E eine besondere Ausstrahlung verleihen. “Die Rennwagen fahren in der Regel mitten durch die Stadt, dadurch wird der Sport nahbar und erlebbarer“” sagt SevenOne-Sports-Geschäftsführer Thomas Port. Die Fahrerinnen der Formel E sind zwischen 20 und 30, digital geprägt und an Umweltthemen interessiert. “Das Publikum tickt ähnlich” so Port. Gut für den Sender: Überdurchschnittlich viele junge Leute verfolgen Live-Übertragung und Berichterstattung. Weltweit haben mehr als 150 Millionen Menschen die ersten sieben Rennen der Saison gesehen, mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr.

Dazu hat auch Sat.1 beigetragen: In der Spitze erreicht der Sender bis zu 1,7 Millionen Zuschauerinnen am Renntag, im Schnitt eine halbe Million. “Damit liegen wir über unseren ursprünglichen Erwartungen”, resümiert Port. Eurosport/Dmax kamen in der Vorsaison im Schnitt auf kaum 100.000 Zuschauerinnen.

Neben der Formel E startet in der Sendergruppe auch die Extreme E durch, eine Rennserie für Elektro-SUVs. Sie steuert Orte an, die besonders vom Klimawandel betroffen sind: Senegal, Grönland, Patagonien. Am Rennort sind keine Zuschauer, die Beteiligten mitsamt Autos und Equipment reisen mit dem ehemaligen Postschiff St. Helena, um Emissionen zu vermeiden. Die Extreme E fühlt sich nicht nur der Umwelt, sondern auch der Gleichstellung verpflichtet: Jedes Team besteht aus einer Frau und einem Mann.

“Unser Ziel ist ganz klar, die Formel E und die Extreme E aus der Nische herauszuholen und sie zu reichweitenstarken, nachhaltigen Motorsportereignissen im Fernsehen zu entwickeln”, betont Port.

So schaffe SevenOne-Sports über TV, Digital- und Audiokanäle, Social Media und mit der zu Jahresbeginn gestarteten Plattform Goingreen.de ein “eigenes Ökosystem rund um E-Mobilität und Nachhaltigkeit”. Das Interesse der Werbepartner ist geweckt: Neben Hugo Boss und Bosch zählen dazu auch die Autobauer Porsche und Mercedes Benz.

Foto: Picture Alliance

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Christoph Keese über woken Verzicht und schützende Waffen.

      Zurück zur Zukunft: Christoph Keese, Digitalberater und Experte für Innovation, glaubt an Technologie als Problemlöser und Resilienz durch Krise. Und an sich selbst als “aufgeklärten Optimisten”. Im Interview mit Markus Trantow in der turi2 edition #20 spricht der gelernte Journalist...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Radio Dreyeckland, Werbe­markt, BDZV. turi2 am Morgen: Welt, Eva Hammel, Christoph Keese. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz