artcount
  • News
  • edition #22
  • Themenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Italienisch für Nicht-Anfänger beim Spotlight Verlag.

26. August 2021

Lernstoff, per favore: Einmal im Italien-Urlaub den Aperol ohne Stottern bestellen oder im Video-Call mit Business English glänzen – der Münchner Spotlight Verlag gibt Lernwilligen das Werkzeug dafür an die Hand. Für blutige Anfängerinnen ist die Sprachen-Nachhilfe aber nichts. Um mitreden zu können, müssen Leserinnen von Magazinen wie “Adesso” eine Sprache wenigstens ansatzweise beherrschen.

Von Tatjana Kerschbaumer

Wer zu Spotlight will, muss sich bewegen. Oft sogar aus dem Ausland nach München ziehen, wo in der Kistlerhofstraße Sprachlern-Magazine wie “Spotlight” und “Adesso” entstehen. Denn bei Spotlight, einer Tochter der Zeit-Gruppe, arbeiten ausschließlich Muttersprachlerinnen. Wer sonst beherrscht Redewendungen und Vokabeln perfekt?

“Man sollte erste Basiskenntnisse einer Fremdsprache haben, die man mit unseren Produkten ausbauen kann”, erklärt Spotlight-Chefin Gosia Schweizer (Foto). Heißt: Lernwillige sollten sich auf Niveau B1 oder B2 befinden, bevor sie zum ersten Mal ihr Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch oder Deutsch mit den Zeitschriften des Verlags aufmöbeln können. Spotlight macht daher nicht den Anfängerkursen der Volkshochschulen Konkurrenz. Man werfe einen Blick auf “Deutsch perfekt”, das Deutsch als Fremdsprache vermittelt: Der Text “Biontech: Wie komplex die Herstellung von Vakzinen wirklich ist” ist trotz Vokabelunterstützung am Rand nicht ganz das Richtige für Anfängerinnen.

„Das Wichtigste ist der Mix: Wir arbeiten mit einer Vielzahl verschiedener Formate und Ansätze, um die Sprache optimal zu vermitteln“, sagt Schweizer. „Es reicht nicht, einmal etwas zu hören oder zu lesen“ – so wie es Starterprodukte wie etwa die Lern-App Babbel anbieten. Babbel, das sei gesagt, findet Schweizer übrigens toll, aber irgendwann werde das Tool langweilig. Bei Spotlight sollen Artikel mit aktuellem Gesellschaftsbezug die nötigen Wörter, Sätze und die passende Grammatik trainieren. Damit man im Beruf oder auf Reisen ganz unbefangen Smalltalk machen kann, der up to date ist. Zum Beispiel zu Biontech.

Die Print-Magazine, insbesondere die Hefte zu “mediterranen Sprachen”, also Französisch, Spanisch und Italienisch, wachsen, auch “Deutsch perfekt” hat im Abo zugelegt. “Business English” sei etwas runtergegangen, gibt Schweizer zu. Das liege an der Leserinnen-Struktur. Die Hefte seien eigentlich optimal für die Zielgruppe zwischen 35 und 50, allerdings gehörten viele Menschen jenseits der 60 zu den treuen Nutzerinnen. Gerade “Ecoute”, “Ecos” und “Adesso” “vermittelten ‘dolce vita’ für Zuhause”, sagt Schweizer. Die Jüngeren, die vielleicht nicht so sehr Sprach-Gourmets sind, sondern in Zeiten von internationalen Video-Call-Meetings mehr auf verhandlungssicheres Englisch schielen, wünschen sich eher ein “rein digitales Produkt”.

Natürlich gibt es zu den Magazinen Online-Rubriken wie “Lesen, Hören, Üben”, oft frei für Nicht-Abonnentinnen. CDs mit Audio-Lektionen und Unterrichtsmaterial für registrierte Lehrerinnen ergänzen das Angebot. Mit der Zeit-Akademie arbeitet Spotlight auch an E-Learning-Formaten. Eines, ein englisches Smalltalk-Format, ist schon entwickelt, drei weitere Kurse, etwa zu Präsentationen und Meetings, sind in der Pipeline. Material für derartige Projekte sei in Hülle und Fülle vorhanden, sagt Schweizer, für die Umsetzung benötige man mit einem relativ kleinen Team aber Zeit.

Dazu kommt: Der Markt für Sprachen verändert sich. Englisch gilt als gesetzt. Was ist mit Mandarin oder Arabisch? Schweizer nickt, auf die Idee sind sie hier längst gekommen. Aber: “Das macht noch nicht so viel Sinn.” Zunächst müsse es einen nötigen “Grundstock” an Interessierten geben, die ein sprachliches Fundament mitbringen. Heißt: Solange Arabisch oder Polnisch nicht den breiten Sprung in die Lehreinrichtungen schaffen, die Basics vermitteln, wartet Spotlight vornehm ab.

Foto: Matthieu Rouil/ Spotlight Verlag

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • turi2 edition #22: 15 Screenreife Sätze.

      Viereckige Augen: Die Glotze half Altkanzler Schröder beim Regieren, Miriam Meckel wartet auf die Verschmelzung von Hirn und Handy und Wetter-Mann Jörg Kachelmann hält nicht viel von Wetter-Apps: In der turi2 edition #22 sammeln wir 15 ikonische Zitate über große und kleine Bildschirme. “...
      weiterlesen
    • Meinung: Warum die Presseförderung nicht das drängendste Problem des Lokaljournalismus ist.

      Unverzichtbar? Auch 2024 wird es von der Bundes­regierung wohl keine Zustell­förderung für Zeitungen geben. Die Verleger argumentieren, dass Lokal­zeitungen wichtig für den Erhalt einer gesunden Demokratie sind, hohe Kosten machen die Zustellung der gedruckten Zeitung jedoch unwirtsc...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Katja Berlin über “Wiser than me”.

      Portion Weisheit: Autorin Katja Berlin, die bei der “Zeit” u.a. die Grafik-Kolumne “Torten der Wahrheit” verantwortet, hört gerne Wiser than me. In dem Podcast interviewt die US-Schauspielerin Julia Louis-Dreyfus ältere Frauen. Berlin schätzt an dem Format “viel ref...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Wie bringt man TV-Guides auf den Handy-Screen, Malte Peters?

      Guide ist geil: Malte Peters führt zusammen mit Matthias Sandner das Digital­geschäft der Zeit­schriften­sparte von Funke. Im Gast­beitrag in der turi2 edition #22 schreibt Peters, wie das gedruckte TV-Programm durch Apps auch in Zukunft auf dem Markt bestehen können soll. Bestes...
      weiterlesen
    • Stirbt das klassische TV als Werbemedium, Andrea Malgara?

      YouTube Killed The TV Star? Die Seh­dauer fürs lineare TV schrumpft. “Werbe-Euros nur bei YouTube zu parken, wäre aber fatal”, schreibt Andrea Malgara, Managing Partner und Mitglied des Boards der Mediaplus Group, im Gast­beitrag in der turi2 edition #22. Gerade die aktuellen...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Wie kriegt man Oma Erna ans Tablet, Bernhard Bahners?

      Druckausgleich: Als Digital­chef bei Madsack und RND-Geschäfts­führer steht Bernhard Bahners vor der Heraus­forderung, die Leser­schaft auf dem Land vom Umstieg auf Digital­angebote zu über­zeugen. Im Gast­beitrag für die turi2 edition #22 schreibt er über ein Modell&...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Wie aufdringlich muss Product Placement sein, Kerstin Bensch?

      Unauffällig gefällig: “Gutes Product Placement ist authentischer Teil der Story­line”, schreibt Kerstin Bensch, Co-Gründerin von Partici­brand, einer Agentur für Product Placement und Branded Content. In ihrem Gast­beitrag für die turi2 edition #22 liefert sie drei Beispi...
      weiterlesen
    • Online first, Senioren second – Wie ARD und ZDF ihr Stammpublikum vergraulen.

      Digitale Diskriminierung? Bei vielen Serien, Dokus und Filmen gilt inzwischen die Devise “Online first”. Gerade ARD und ZDF haben allerdings ein großes älteres Publikum, das die Mediatheken nicht nutzt, schreibt Tilmann Gangloff bei epd Medien. “Die Öffentlichkeits­arbeit g...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Welche Skills am Screen brauchen Jugendliche, Elisabeth Möckel?

      Starthilfe: Jugendliche ignorieren die “Stolper­steine” von TikTok und Co oft bewusst, schreibt Kika-Moderatorin Elisabeth Möckel im Gastbeitrag in der turi2 edition #22. Ihr TikTok-Projekt f.im.chat greift Handy- und Internet-Struggles für 13- bis 15-Jährige auf. Teenager suchen...
      weiterlesen
    • “Stumpf jeden Scheiß zu präsentieren – ich würde mich schämen” – Oliver Kalkofe über Social Media und TV.

      Mann der Mattscheibe: Entertainment-Urgestein Oliver Kalkofe gruselt sich vor Teenies, die Influencern nacheifern und wappnet sich gegen Anfeindungen von rechts. Im Interview aus der turi2 edition 22 erinnert er sich an Frau Sommer von Jacobs Kaffee und Herrn Kaiser von der Hamburg Mannheimer un...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Maja Göpel, Looping Group, Simon Kretschmer. turi2 am Morgen: ARD, Heike Raab, Oliver Kalkofe. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz