artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Italienisch für Nicht-Anfänger beim Spotlight Verlag.

26. August 2021

Lernstoff, per favore: Einmal im Italien-Urlaub den Aperol ohne Stottern bestellen oder im Video-Call mit Business English glänzen – der Münchner Spotlight Verlag gibt Lernwilligen das Werkzeug dafür an die Hand. Für blutige Anfängerinnen ist die Sprachen-Nachhilfe aber nichts. Um mitreden zu können, müssen Leserinnen von Magazinen wie “Adesso” eine Sprache wenigstens ansatzweise beherrschen.

Von Tatjana Kerschbaumer

Wer zu Spotlight will, muss sich bewegen. Oft sogar aus dem Ausland nach München ziehen, wo in der Kistlerhofstraße Sprachlern-Magazine wie “Spotlight” und “Adesso” entstehen. Denn bei Spotlight, einer Tochter der Zeit-Gruppe, arbeiten ausschließlich Muttersprachlerinnen. Wer sonst beherrscht Redewendungen und Vokabeln perfekt?

“Man sollte erste Basiskenntnisse einer Fremdsprache haben, die man mit unseren Produkten ausbauen kann”, erklärt Spotlight-Chefin Gosia Schweizer (Foto). Heißt: Lernwillige sollten sich auf Niveau B1 oder B2 befinden, bevor sie zum ersten Mal ihr Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch oder Deutsch mit den Zeitschriften des Verlags aufmöbeln können. Spotlight macht daher nicht den Anfängerkursen der Volkshochschulen Konkurrenz. Man werfe einen Blick auf “Deutsch perfekt”, das Deutsch als Fremdsprache vermittelt: Der Text “Biontech: Wie komplex die Herstellung von Vakzinen wirklich ist” ist trotz Vokabelunterstützung am Rand nicht ganz das Richtige für Anfängerinnen.

„Das Wichtigste ist der Mix: Wir arbeiten mit einer Vielzahl verschiedener Formate und Ansätze, um die Sprache optimal zu vermitteln“, sagt Schweizer. „Es reicht nicht, einmal etwas zu hören oder zu lesen“ – so wie es Starterprodukte wie etwa die Lern-App Babbel anbieten. Babbel, das sei gesagt, findet Schweizer übrigens toll, aber irgendwann werde das Tool langweilig. Bei Spotlight sollen Artikel mit aktuellem Gesellschaftsbezug die nötigen Wörter, Sätze und die passende Grammatik trainieren. Damit man im Beruf oder auf Reisen ganz unbefangen Smalltalk machen kann, der up to date ist. Zum Beispiel zu Biontech.

Die Print-Magazine, insbesondere die Hefte zu “mediterranen Sprachen”, also Französisch, Spanisch und Italienisch, wachsen, auch “Deutsch perfekt” hat im Abo zugelegt. “Business English” sei etwas runtergegangen, gibt Schweizer zu. Das liege an der Leserinnen-Struktur. Die Hefte seien eigentlich optimal für die Zielgruppe zwischen 35 und 50, allerdings gehörten viele Menschen jenseits der 60 zu den treuen Nutzerinnen. Gerade “Ecoute”, “Ecos” und “Adesso” “vermittelten ‘dolce vita’ für Zuhause”, sagt Schweizer. Die Jüngeren, die vielleicht nicht so sehr Sprach-Gourmets sind, sondern in Zeiten von internationalen Video-Call-Meetings mehr auf verhandlungssicheres Englisch schielen, wünschen sich eher ein “rein digitales Produkt”.

Natürlich gibt es zu den Magazinen Online-Rubriken wie “Lesen, Hören, Üben”, oft frei für Nicht-Abonnentinnen. CDs mit Audio-Lektionen und Unterrichtsmaterial für registrierte Lehrerinnen ergänzen das Angebot. Mit der Zeit-Akademie arbeitet Spotlight auch an E-Learning-Formaten. Eines, ein englisches Smalltalk-Format, ist schon entwickelt, drei weitere Kurse, etwa zu Präsentationen und Meetings, sind in der Pipeline. Material für derartige Projekte sei in Hülle und Fülle vorhanden, sagt Schweizer, für die Umsetzung benötige man mit einem relativ kleinen Team aber Zeit.

Dazu kommt: Der Markt für Sprachen verändert sich. Englisch gilt als gesetzt. Was ist mit Mandarin oder Arabisch? Schweizer nickt, auf die Idee sind sie hier längst gekommen. Aber: “Das macht noch nicht so viel Sinn.” Zunächst müsse es einen nötigen “Grundstock” an Interessierten geben, die ein sprachliches Fundament mitbringen. Heißt: Solange Arabisch oder Polnisch nicht den breiten Sprung in die Lehreinrichtungen schaffen, die Basics vermitteln, wartet Spotlight vornehm ab.

Foto: Matthieu Rouil/ Spotlight Verlag

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Christoph Keese über woken Verzicht und schützende Waffen.

      Zurück zur Zukunft: Christoph Keese, Digitalberater und Experte für Innovation, glaubt an Technologie als Problemlöser und Resilienz durch Krise. Und an sich selbst als “aufgeklärten Optimisten”. Im Interview mit Markus Trantow in der turi2 edition #20 spricht der gelernte Journalist...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Radio Dreyeckland, Werbe­markt, BDZV. turi2 am Morgen: Welt, Eva Hammel, Christoph Keese. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz