artcount
  • News
  • Audio
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #16: Wie das Rundfunkarchiv alte Schätze für neue Generationen interessant macht.

5. Januar 2022

Hüter der Historie: Edison-Walzen, Orchesterstücke aus der NS-Zeit und Propaganda von Joseph Goebbels. Das Deutsche Rundfunkarchiv arbeitet daran, Geschichte in Ton und Bild für die Nachwelt zu erhalten. Vorstand Bernd Hawlat erzählt in der turi2 edition #16 von seinen liebsten “Dauerbrennern” und wie die Gemeinschafts-Einrichtung von ARD und Deutschlandradio auch kommende Generationen für die alten Dokumente begeistern möchte.

Von Elisabeth Neuhaus

Bernd Hawlat hat ein Lieblingsstück. Ein Radio-Interview mit Auto-Pionierin Bertha Benz von 1933. Mit zarter Stimme schwäbelt sie darin über die schwierige Rolle der Zündung bei der Erfindung des Motorwagens. Die Aufnahme knistert und rauscht, auch wenn sie längst als Datei auf dem PC liegt. Siebeneinhalb Minuten ist sie lang. Bernd Hawlat, Vorstand des Deutschen Rundfunkarchivs, genießt jede Sekunde: “Dass man diese außergewöhnliche Frau hören kann, wissen viele nicht”, schwärmt er. “Hier spricht Geschichte lebendig zu uns.”

Seit seiner Gründung 1952 ist das Deutsche Rundfunkarchiv, eine gemeinnützige Stiftung von ARD und Deutschlandradio, auf Zeitreise, sammelt Edison-Walzen und Schellackplatten aus dem frühen 20. Jahrhundert, Programmzeitschriften aus der Weimarer Republik und Tondokumente aus der NS-Zeit. Orchesterstücke sind da zu hören, Dankesworte von Boxer Max Schmeling, Propaganda von Joseph Goebbels.

Der Schwerpunkt liegt bis heute auf Audios von Beginn der Tonaufzeichnungen bis 1945, ins Fernsehen steigt das DRA erst ab 1992 ein. Nach dem Mauerfall wachsen Ost und West auch dokumentarisch zusammen: Radio- und TV-Archive der DDR bis 1991 gehen ans DRA, das zunächst in Berlin-Adlershof, ab 2000 in Potsdam-Babelsberg, einen zweiten Standort neben Frankfurt am Main bekommt.

Den Kernbestand des Archivs bilden heute rund 140.000 Programmstunden. Gut zwei Drittel sind davon bisher digitalisiert, bis 2034 sollen es 100 Prozent sein. Dass Neues in größerem Umfang nach Frankfurt oder Babelsberg kommt, etwa über Nachlässe, ist selten. “Wir sind mehr dabei, das, was wir haben, in Datenbanken auffindbar zu machen, indem wir es mit Metadaten anreichern”, sagt Hawlat. Metadaten sind Kontext-Infos, sie geben beispielsweise Auskunft darüber, wer auf einer Aufnahme zu hören und wann sie entstanden ist.

Beim DRA arbeiten sie immer auch ein bisschen gegen die Zeit. Ton- und Bildträger sind nicht für die Ewigkeit gemacht. Bänder altern und werden spröde. “Teilweise lassen sich Bänder nur noch ein einziges Mal abspielen. Das muss glücken, weil es ab dann Konfetti ist und der Inhalt darauf für immer verloren”, erklärt Hawlat. Technikerinnen beim DRA bereiten die teils mehr als 100 Jahre alten Dokumente daher behutsam auf und versuchen digital, manchmal auch physisch, zu erhalten, was darauf über Generationen hinweg gespeichert war. Ein wichtiger Teil des Jobs ist es, das Know-how im Umgang mit in die Jahre gekommenen Tonbandgeräten oder Phonographen an jüngere Kolleginnen weiterzugeben. Neben den Inhalten soll auch das Wissen um die alte Technik nicht aussterben.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #16 – direkt hier im Browser als E-Paper:

“Senderelevante” Dokumente werden bei der Digitalisierung priorisiert. Dazu gehören Walter Ulbrichts berühmtes Dementi “Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten” oder Günter Schabowskis “sofort, unverzüglich”. Dauerbrenner, wie Hawlat sie stolz nennt, die immer wieder gefragt seien. Es sind Aufnahmen wie diese, die oft in TV-Dokus oder Museen landen. Noch schöner sei aber, wenn das Team den DRA-Nutzerinnen aus Redaktionen, Forschung und Kultur unbekanntere Schätze empfehlen kann: “Uns fallen manchmal tolle Sachen in die Hände. Auf sie versuchen wir, aufmerksam zu machen.” Das DRA sieht sich auch als Recherchepartner. Das Bild der introvertierten Archivarin will man ablegen – und Mitarbeiterinnen mit Kommunikationsskills gewinnen, die Bestände gut vermarkten können.

Dazu passt, dass sich das DRA zu seinem 70. Geburtstag 2022 vorgenommen hat, präsenter in der Wahrnehmung der Menschen zu werden. Ein großer Schritt auf diesem Weg war der Start von “ARD Retro” im Oktober 2020. ARD, Deutschlandradio und DRA beginnen damals damit, insgesamt 40.000 historische TV-Beiträge aus den 50er und 60ern nach und nach online zu stellen, auch aus der DDR. Die Videos stehen zeitlich unbegrenzt in der ARD-Mediathek. Dieses Angebot soll wachsen, auch um Hörfunk-Material. Für Hawlat eine Frage der Nachhaltigkeit: “Wir müssen alte Dokumente für kommende Generationen immer wieder neu interessant machen.”


Eines von vielen Dokumenten aus der NS-Zeit: Propagandareden von Joseph Goebbels.

Um das zu schaffen, wünscht sich Hawlat, selbst Jurist, mehr rechtliche Freiheiten beim Bereitstellen der Inhalte. “ARD Retro” endet 1966 – dem Jahr, in dem das deutsche Urheberrechtsgesetz in Kraft tritt. “Wir könnten viel offensiver nach außen gehen, wenn wir an weniger Stellen durch das Urheberrecht reglementiert wären”, sagt Hawlat. Manches dürfe nur zögerlich oder gar nicht über die digitale Theke gehen, weil sonst “Ahnenforschung” bei der Urheberin erforderlich sei. Derzeit erlöschen die Rechte 70 Jahre nach deren Tod. Früher limitierte die Haptik des Bestands den Zugang. Man musste in den Keller, auf Leitern steigen, Bänder aus Regalen ziehen. Jetzt also das Gesetz: “Wenn wir irgendwann hoffentlich durch dieses Nadelöhr durch sind, kann die breite Öffentlichkeit mehr Freude an unseren Archivschätzen haben”, so Hawlat.

Der DRA-Chef sammelt auch privat – Musik, Technik, “schöne Dinge”. In seinem Büro auf dem HR-Gelände steht ein goldenes Philetta-Röhrenradio aus den 60ern, ein Familienerbstück, außerdem sein erstes Autoradio aus den späten 70ern. Berufliches und Persönliches liegen hier nah beieinander. Auch dann, wenn Hawlat von “erhebenden Momenten” spricht. Als er vom RBB einen kleinen Karton in die Hand bekommt. Darin: Eine Bandspule mit einem Lied, aufgenommen am 6. Juni 1945 im Haus des Rundfunks in Berlin. “Da lag die Stadt in Schutt und Asche. Abgespielt worden ist das zuletzt vielleicht 1948. So etwas bringt man im Koffer und mit klopfendem Herzen nach Frankfurt.” Hawlat mag Stücke, die etwas in den Menschen auslösen, sagt er. Je länger es nachhallt, desto besser.

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #16 über Nachhaltigkeit.

    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • “Unsere Produkte sind oft unsichtbar” – Wie Infineon-Kommunikator Florian Martens die Arbeit des Chip-Herstellers zum 25. Geburtstag sichtbar macht.

      Vor 25 Jahren ist Chip-Hersteller Infineon an die Börse gegangen – das Jubiläum feiert der Konzern mit einer großen Kampagne. Ihr Ziel ist es, sichtbar zu machen, wie die Halbleiter-Technologie unseren Alltag prägt, sagt Florian Martens im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow. “...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Reform mit Weitblick” – Warum Thüringen als erstes Bundesland dem Reformstaatsvertrag für den ÖRR zustimmt.

      First Mover: Thüringen hat als erstes Bundesland dem neuen Reformstaatsvertrag, der Ende des Jahres in Kraft treten soll, zugestimmt. Medienminister Stefan Gruhner, CDU, erklärt die Zustimmung als Signal für Verantwortung und “eine neue Ära in der Medienpolitik”, in der nicht “...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Gute Laune ist politisch.

      Der Musikwettbewerb ESC soll ein Fest der guten Laune und eine Feier von Diversität und Inklusion sein – und dabei möglichst unpolitisch. Dass diese Werte gerade heute hochpolitisch sind, analysiert KNA-Medienjournalistin Jana Ballweber in unserer Kolumne “Kurz & KNAckig”. Und au...
      weiterlesen
    • Habemus Kino: Sehenswerte Filme und Serien zur Papstwahl.

      Ob Spannung, Historie oder Humor – diverse Produktionen haben sich schon dem Konklave gewidmet und leben gerade in den Streaming-Diensten wieder auf. Welche Filme und Serien die Wartezeit auf das neue Kirchenoberhaupt verkürzen, hat Mario Trifunovic für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Koop...
      weiterlesen
    • “Ein Privileg, das verpflichtet” – RTL-Chef Stephan Schmitter zu 75 Jahren ARD.

      Schmitteinander: Stephan Schmitter gratuliert der ARD per Gastbeitrag in epd Medien zum 75. Geburtstag. Neben warmen und lobenden Worten hat der RTL-Deutschland-Chef auch Kritik in seinem Geschenke-Paket. Er lobt etwa Kooperationen wie zum ESC und wünscht sich mehr Zusammenarbeit, auch bei teure...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Pressefreiheit, ProSiebenSat.1, Sabine Grüngreiff. turi2 am Morgen: Stephan Schmitter, Forsa vs. BSW, MDR. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz