artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #16: Wie das Rundfunkarchiv alte Schätze für neue Generationen interessant macht.

5. Januar 2022

Hüter der Historie: Edison-Walzen, Orchesterstücke aus der NS-Zeit und Propaganda von Joseph Goebbels. Das Deutsche Rundfunkarchiv arbeitet daran, Geschichte in Ton und Bild für die Nachwelt zu erhalten. Vorstand Bernd Hawlat erzählt in der turi2 edition #16 von seinen liebsten “Dauerbrennern” und wie die Gemeinschafts-Einrichtung von ARD und Deutschlandradio auch kommende Generationen für die alten Dokumente begeistern möchte.

Von Elisabeth Neuhaus

Bernd Hawlat hat ein Lieblingsstück. Ein Radio-Interview mit Auto-Pionierin Bertha Benz von 1933. Mit zarter Stimme schwäbelt sie darin über die schwierige Rolle der Zündung bei der Erfindung des Motorwagens. Die Aufnahme knistert und rauscht, auch wenn sie längst als Datei auf dem PC liegt. Siebeneinhalb Minuten ist sie lang. Bernd Hawlat, Vorstand des Deutschen Rundfunkarchivs, genießt jede Sekunde: “Dass man diese außergewöhnliche Frau hören kann, wissen viele nicht”, schwärmt er. “Hier spricht Geschichte lebendig zu uns.”

Seit seiner Gründung 1952 ist das Deutsche Rundfunkarchiv, eine gemeinnützige Stiftung von ARD und Deutschlandradio, auf Zeitreise, sammelt Edison-Walzen und Schellackplatten aus dem frühen 20. Jahrhundert, Programmzeitschriften aus der Weimarer Republik und Tondokumente aus der NS-Zeit. Orchesterstücke sind da zu hören, Dankesworte von Boxer Max Schmeling, Propaganda von Joseph Goebbels.

Der Schwerpunkt liegt bis heute auf Audios von Beginn der Tonaufzeichnungen bis 1945, ins Fernsehen steigt das DRA erst ab 1992 ein. Nach dem Mauerfall wachsen Ost und West auch dokumentarisch zusammen: Radio- und TV-Archive der DDR bis 1991 gehen ans DRA, das zunächst in Berlin-Adlershof, ab 2000 in Potsdam-Babelsberg, einen zweiten Standort neben Frankfurt am Main bekommt.

Den Kernbestand des Archivs bilden heute rund 140.000 Programmstunden. Gut zwei Drittel sind davon bisher digitalisiert, bis 2034 sollen es 100 Prozent sein. Dass Neues in größerem Umfang nach Frankfurt oder Babelsberg kommt, etwa über Nachlässe, ist selten. “Wir sind mehr dabei, das, was wir haben, in Datenbanken auffindbar zu machen, indem wir es mit Metadaten anreichern”, sagt Hawlat. Metadaten sind Kontext-Infos, sie geben beispielsweise Auskunft darüber, wer auf einer Aufnahme zu hören und wann sie entstanden ist.

Beim DRA arbeiten sie immer auch ein bisschen gegen die Zeit. Ton- und Bildträger sind nicht für die Ewigkeit gemacht. Bänder altern und werden spröde. “Teilweise lassen sich Bänder nur noch ein einziges Mal abspielen. Das muss glücken, weil es ab dann Konfetti ist und der Inhalt darauf für immer verloren”, erklärt Hawlat. Technikerinnen beim DRA bereiten die teils mehr als 100 Jahre alten Dokumente daher behutsam auf und versuchen digital, manchmal auch physisch, zu erhalten, was darauf über Generationen hinweg gespeichert war. Ein wichtiger Teil des Jobs ist es, das Know-how im Umgang mit in die Jahre gekommenen Tonbandgeräten oder Phonographen an jüngere Kolleginnen weiterzugeben. Neben den Inhalten soll auch das Wissen um die alte Technik nicht aussterben.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #16 – direkt hier im Browser als E-Paper:

“Senderelevante” Dokumente werden bei der Digitalisierung priorisiert. Dazu gehören Walter Ulbrichts berühmtes Dementi “Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten” oder Günter Schabowskis “sofort, unverzüglich”. Dauerbrenner, wie Hawlat sie stolz nennt, die immer wieder gefragt seien. Es sind Aufnahmen wie diese, die oft in TV-Dokus oder Museen landen. Noch schöner sei aber, wenn das Team den DRA-Nutzerinnen aus Redaktionen, Forschung und Kultur unbekanntere Schätze empfehlen kann: “Uns fallen manchmal tolle Sachen in die Hände. Auf sie versuchen wir, aufmerksam zu machen.” Das DRA sieht sich auch als Recherchepartner. Das Bild der introvertierten Archivarin will man ablegen – und Mitarbeiterinnen mit Kommunikationsskills gewinnen, die Bestände gut vermarkten können.

Dazu passt, dass sich das DRA zu seinem 70. Geburtstag 2022 vorgenommen hat, präsenter in der Wahrnehmung der Menschen zu werden. Ein großer Schritt auf diesem Weg war der Start von “ARD Retro” im Oktober 2020. ARD, Deutschlandradio und DRA beginnen damals damit, insgesamt 40.000 historische TV-Beiträge aus den 50er und 60ern nach und nach online zu stellen, auch aus der DDR. Die Videos stehen zeitlich unbegrenzt in der ARD-Mediathek. Dieses Angebot soll wachsen, auch um Hörfunk-Material. Für Hawlat eine Frage der Nachhaltigkeit: “Wir müssen alte Dokumente für kommende Generationen immer wieder neu interessant machen.”


Eines von vielen Dokumenten aus der NS-Zeit: Propagandareden von Joseph Goebbels.

Um das zu schaffen, wünscht sich Hawlat, selbst Jurist, mehr rechtliche Freiheiten beim Bereitstellen der Inhalte. “ARD Retro” endet 1966 – dem Jahr, in dem das deutsche Urheberrechtsgesetz in Kraft tritt. “Wir könnten viel offensiver nach außen gehen, wenn wir an weniger Stellen durch das Urheberrecht reglementiert wären”, sagt Hawlat. Manches dürfe nur zögerlich oder gar nicht über die digitale Theke gehen, weil sonst “Ahnenforschung” bei der Urheberin erforderlich sei. Derzeit erlöschen die Rechte 70 Jahre nach deren Tod. Früher limitierte die Haptik des Bestands den Zugang. Man musste in den Keller, auf Leitern steigen, Bänder aus Regalen ziehen. Jetzt also das Gesetz: “Wenn wir irgendwann hoffentlich durch dieses Nadelöhr durch sind, kann die breite Öffentlichkeit mehr Freude an unseren Archivschätzen haben”, so Hawlat.

Der DRA-Chef sammelt auch privat – Musik, Technik, “schöne Dinge”. In seinem Büro auf dem HR-Gelände steht ein goldenes Philetta-Röhrenradio aus den 60ern, ein Familienerbstück, außerdem sein erstes Autoradio aus den späten 70ern. Berufliches und Persönliches liegen hier nah beieinander. Auch dann, wenn Hawlat von “erhebenden Momenten” spricht. Als er vom RBB einen kleinen Karton in die Hand bekommt. Darin: Eine Bandspule mit einem Lied, aufgenommen am 6. Juni 1945 im Haus des Rundfunks in Berlin. “Da lag die Stadt in Schutt und Asche. Abgespielt worden ist das zuletzt vielleicht 1948. So etwas bringt man im Koffer und mit klopfendem Herzen nach Frankfurt.” Hawlat mag Stücke, die etwas in den Menschen auslösen, sagt er. Je länger es nachhallt, desto besser.

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #16 über Nachhaltigkeit.

    • “Es ist eine körperliche Medienerfahrung” – Elle Langer über AR und VR.

      Grenzenlose Realität? Als Spezialistin für Augmented und Virtual Reality will Elle Langer Medien und Marken von den Grenzen des Screens befreien. “Dieser Markt ist unendlich”, sagt sie im Interview für die turi2 Screen-Wochen. Selbst von der Idee eines Chips im Hirn ist sie “fa...
      weiterlesen
    • “Dorthin schauen, wo nur äußerst selten hingeschaut wird.” – Antje Pieper über 50 Jahre “Auslandsjournal”.

      Die Welt im Blick: “Unsere Aufgabe ist es, über den Teller­rand zu blicken und auch mal andere Perspektiven zu zeigen”, sagt Antje Pieper im turi2-Interview für die Screen-Wochen. Seit 2014 moderiert sie das Auslandsjournal im ZDF, das in dieser Woche sein 50-jähriges Jubiläum fe...
      weiterlesen
    • Empathisch sein: HR-Intendant Florian Hager beschreibt, warum die Gesellschaft die evangelische Publizistik braucht.

      Vermittlerrolle: Viele Menschen fühlen sich von den Öffentlich-Rechtlichen und den Kirchen “nicht mehr gesehen oder gehört”, schreibt der Intendant des Hessischen Rund­funks, Florian Hager, in seinem Gast­beitrag bei epd Medien anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Gemeins...
      weiterlesen
    • Ist das Fernsehen nicht längst auserforscht, Malte Hildebrandt?

      Vermessung der Video-Welt: Die hiesige TV-Branche gibt jedes Jahr mehrere Hunderttausend Euro und immense Ressourcen für die Werbewirkungsforschung aus – gut investiertes Geld, findet Malte Hildebrandt, Geschäftsführer der TV-Gattungsinitiative Screenforce. In seinem Gastbeitrag für die Screen-W...
      weiterlesen
    • “Es ist ein Startpunkt, kein Endpunkt” – Chefredakteur Horst von Buttlar über den Relaunch der “Wirtschaftswoche”.

      Kapitaler Wandel? Horst von Buttlar wirkt seit März als Chefredakteur der “Wirtschaftswoche”. Heute legt er das Wirtschafts­magazin mit neuem Konzept und mit neuer Optik an den Kiosk. Ziel sei es, die “Wiwo” als Wochenend-Lektüre zu positionieren, dafür investiert der...
      weiterlesen
    • Screen-Schrittmacher: FPD-Politiker Wolfgang Heubisch nimmt’s bei TikTok locker.

      Content-Koryphäe: Ein guter Auftritt ist in der Politik genauso wichtig wie auf TikTok. Wolfgang Heubisch von der FDP zeigt mit seinen Videos, wie beides zusammen­geht. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er in den turi2 Screen-Wochen. Der 77-Jährige rät anderen Politikerinn...
      weiterlesen
    • “Es gibt immer weniger Akzeptanz für schlechte Produkte” – Michaela Kauer-Franz und Benjamin Franz über User Experience.

      Ein X für ein U: Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz gestalten mit ihrer Agentur für User Experience, UX, digitale Benutzer­ober­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview für...
      weiterlesen
    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: SchleFaZ, Medien­vertrauen, Pia Kabitzsch. turi2 am Morgen: EU-Chatkontrolle, Deutschland­radio, Nico Hofmann. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz