artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #16: Wie das Rundfunkarchiv alte Schätze für neue Generationen interessant macht.

5. Januar 2022

Hüter der Historie: Edison-Walzen, Orchesterstücke aus der NS-Zeit und Propaganda von Joseph Goebbels. Das Deutsche Rundfunkarchiv arbeitet daran, Geschichte in Ton und Bild für die Nachwelt zu erhalten. Vorstand Bernd Hawlat erzählt in der turi2 edition #16 von seinen liebsten “Dauerbrennern” und wie die Gemeinschafts-Einrichtung von ARD und Deutschlandradio auch kommende Generationen für die alten Dokumente begeistern möchte.

Von Elisabeth Neuhaus

Bernd Hawlat hat ein Lieblingsstück. Ein Radio-Interview mit Auto-Pionierin Bertha Benz von 1933. Mit zarter Stimme schwäbelt sie darin über die schwierige Rolle der Zündung bei der Erfindung des Motorwagens. Die Aufnahme knistert und rauscht, auch wenn sie längst als Datei auf dem PC liegt. Siebeneinhalb Minuten ist sie lang. Bernd Hawlat, Vorstand des Deutschen Rundfunkarchivs, genießt jede Sekunde: “Dass man diese außergewöhnliche Frau hören kann, wissen viele nicht”, schwärmt er. “Hier spricht Geschichte lebendig zu uns.”

Seit seiner Gründung 1952 ist das Deutsche Rundfunkarchiv, eine gemeinnützige Stiftung von ARD und Deutschlandradio, auf Zeitreise, sammelt Edison-Walzen und Schellackplatten aus dem frühen 20. Jahrhundert, Programmzeitschriften aus der Weimarer Republik und Tondokumente aus der NS-Zeit. Orchesterstücke sind da zu hören, Dankesworte von Boxer Max Schmeling, Propaganda von Joseph Goebbels.

Der Schwerpunkt liegt bis heute auf Audios von Beginn der Tonaufzeichnungen bis 1945, ins Fernsehen steigt das DRA erst ab 1992 ein. Nach dem Mauerfall wachsen Ost und West auch dokumentarisch zusammen: Radio- und TV-Archive der DDR bis 1991 gehen ans DRA, das zunächst in Berlin-Adlershof, ab 2000 in Potsdam-Babelsberg, einen zweiten Standort neben Frankfurt am Main bekommt.

Den Kernbestand des Archivs bilden heute rund 140.000 Programmstunden. Gut zwei Drittel sind davon bisher digitalisiert, bis 2034 sollen es 100 Prozent sein. Dass Neues in größerem Umfang nach Frankfurt oder Babelsberg kommt, etwa über Nachlässe, ist selten. “Wir sind mehr dabei, das, was wir haben, in Datenbanken auffindbar zu machen, indem wir es mit Metadaten anreichern”, sagt Hawlat. Metadaten sind Kontext-Infos, sie geben beispielsweise Auskunft darüber, wer auf einer Aufnahme zu hören und wann sie entstanden ist.

Beim DRA arbeiten sie immer auch ein bisschen gegen die Zeit. Ton- und Bildträger sind nicht für die Ewigkeit gemacht. Bänder altern und werden spröde. “Teilweise lassen sich Bänder nur noch ein einziges Mal abspielen. Das muss glücken, weil es ab dann Konfetti ist und der Inhalt darauf für immer verloren”, erklärt Hawlat. Technikerinnen beim DRA bereiten die teils mehr als 100 Jahre alten Dokumente daher behutsam auf und versuchen digital, manchmal auch physisch, zu erhalten, was darauf über Generationen hinweg gespeichert war. Ein wichtiger Teil des Jobs ist es, das Know-how im Umgang mit in die Jahre gekommenen Tonbandgeräten oder Phonographen an jüngere Kolleginnen weiterzugeben. Neben den Inhalten soll auch das Wissen um die alte Technik nicht aussterben.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #16 – direkt hier im Browser als E-Paper:

“Senderelevante” Dokumente werden bei der Digitalisierung priorisiert. Dazu gehören Walter Ulbrichts berühmtes Dementi “Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten” oder Günter Schabowskis “sofort, unverzüglich”. Dauerbrenner, wie Hawlat sie stolz nennt, die immer wieder gefragt seien. Es sind Aufnahmen wie diese, die oft in TV-Dokus oder Museen landen. Noch schöner sei aber, wenn das Team den DRA-Nutzerinnen aus Redaktionen, Forschung und Kultur unbekanntere Schätze empfehlen kann: “Uns fallen manchmal tolle Sachen in die Hände. Auf sie versuchen wir, aufmerksam zu machen.” Das DRA sieht sich auch als Recherchepartner. Das Bild der introvertierten Archivarin will man ablegen – und Mitarbeiterinnen mit Kommunikationsskills gewinnen, die Bestände gut vermarkten können.

Dazu passt, dass sich das DRA zu seinem 70. Geburtstag 2022 vorgenommen hat, präsenter in der Wahrnehmung der Menschen zu werden. Ein großer Schritt auf diesem Weg war der Start von “ARD Retro” im Oktober 2020. ARD, Deutschlandradio und DRA beginnen damals damit, insgesamt 40.000 historische TV-Beiträge aus den 50er und 60ern nach und nach online zu stellen, auch aus der DDR. Die Videos stehen zeitlich unbegrenzt in der ARD-Mediathek. Dieses Angebot soll wachsen, auch um Hörfunk-Material. Für Hawlat eine Frage der Nachhaltigkeit: “Wir müssen alte Dokumente für kommende Generationen immer wieder neu interessant machen.”


Eines von vielen Dokumenten aus der NS-Zeit: Propagandareden von Joseph Goebbels.

Um das zu schaffen, wünscht sich Hawlat, selbst Jurist, mehr rechtliche Freiheiten beim Bereitstellen der Inhalte. “ARD Retro” endet 1966 – dem Jahr, in dem das deutsche Urheberrechtsgesetz in Kraft tritt. “Wir könnten viel offensiver nach außen gehen, wenn wir an weniger Stellen durch das Urheberrecht reglementiert wären”, sagt Hawlat. Manches dürfe nur zögerlich oder gar nicht über die digitale Theke gehen, weil sonst “Ahnenforschung” bei der Urheberin erforderlich sei. Derzeit erlöschen die Rechte 70 Jahre nach deren Tod. Früher limitierte die Haptik des Bestands den Zugang. Man musste in den Keller, auf Leitern steigen, Bänder aus Regalen ziehen. Jetzt also das Gesetz: “Wenn wir irgendwann hoffentlich durch dieses Nadelöhr durch sind, kann die breite Öffentlichkeit mehr Freude an unseren Archivschätzen haben”, so Hawlat.

Der DRA-Chef sammelt auch privat – Musik, Technik, “schöne Dinge”. In seinem Büro auf dem HR-Gelände steht ein goldenes Philetta-Röhrenradio aus den 60ern, ein Familienerbstück, außerdem sein erstes Autoradio aus den späten 70ern. Berufliches und Persönliches liegen hier nah beieinander. Auch dann, wenn Hawlat von “erhebenden Momenten” spricht. Als er vom RBB einen kleinen Karton in die Hand bekommt. Darin: Eine Bandspule mit einem Lied, aufgenommen am 6. Juni 1945 im Haus des Rundfunks in Berlin. “Da lag die Stadt in Schutt und Asche. Abgespielt worden ist das zuletzt vielleicht 1948. So etwas bringt man im Koffer und mit klopfendem Herzen nach Frankfurt.” Hawlat mag Stücke, die etwas in den Menschen auslösen, sagt er. Je länger es nachhallt, desto besser.

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #16 über Nachhaltigkeit.

    • “Ein systemisches Problem” – Volker Lilienthal über gut entlohnte Regierungs­aufträge für Medienschaffende.

      Staattlich bezahlt: Die Debatte um Regierungs­aufträge für Medien­schaffende ist “nicht nur eine Blamage für den Journalismus, sondern ebenso für die regierungs­amtliche Öffentlichkeits­arbeit”, schreibt Volker Lilienthal bei epd Medien. Er schaut genau in die verfügbaren Daten und s...
      weiterlesen
    • Alle gemeinsam? Otfried Jarren wünscht sich “maximale” Zusammenarbeit im Journalismus.

      Nächster Schritt: Der Journalismus als Ganzes sollte auf “eine eigen­kontrollierte Infra­struktur der publizistischen Branche” hinarbeiten, schreibt Otfried Jarren bei epd Medien. Dafür brauche es im Kampf gegen die großen Tech-Konzerne branchen­intern ein “maximale...
      weiterlesen
    • “Drei Tage Energie tanken und dann produktiver arbeiten” – Katharina Zander über die 4-Tage-Woche und lustvolles Arbeiten.

      Sex, Klicks & Payroll: Mit dem Joyclub hat das Unternehmen F&P eine sexpositive Community mit fast fünf Millionen Mitgliedern aufgebaut. In ihren Büros in Leipzig und Selbitz bei Hof bietet die Firma aber auch ihren rund 180 Angestellten ein besonderes Goodie: Seit Oktober 2022 arbeite...
      weiterlesen
    • Bürgersache: Timo Rieg will die Bevölkerung per Losverfahren in die Rundfunkräte bringen.

        Auf die Plätze, fertig: Das Los ist die Lösung, die Timo Rieg für die stärkere Einbindung der Bevölkerung bei der Aufsicht von ARD und ZDF einbringt. Der Journalist glaubt, dass eine hinreichend großen Gruppe zufällig ausgewählter Menschen mitbringt, “was Experten und Funktionären f...
      weiterlesen
    • Wie schaffen wir es, dass uns der Job nicht krank macht, Ines Räth?

        Räth zur Unterstützung: Arbeitgeber haben eine Verantwortung für die mentale Gesundheit ihrer Angestellten, urteilt Ines Räth. Nehmen Unternehmen diese wahr, entsteht “eine Win-win-Situation”, da Beschäftigte gesundheitlich gestärkt werden und besser performen. Wichtig findet ...
      weiterlesen
    • Macht New Work aus der Deutschen Welle eine neue Welle, Felix Kaiser?

      Krönt das neue Arbeiten: New Work darf kein Selbstzweck sein, glaubt Felix Kaiser. Bei Veränderungs­prozessen “gehören Bedenken der Mitarbeitenden dazu”, weshalb deren “frühzeitige und umfassende” Information und Einbindung wichtig sei. Der Brand Manger ist Teil des New-W...
      weiterlesen
    • “Disziplin und Leistungs­bereitschaft bleiben entscheidend” – Stepstone-Urgestein Simone Reif über Karrieren von morgen.

      Standhaft: Simone Reif hat Stepstone auf dem Weg vom norwegischen Startup zur Branchen-Größe mit Milliarden-Umsatz unter das Dach von Springer begleitet. Seit zwei Jahr­zehnten ist sie nun bei dem Job­börsen-Betreiber – und macht sich Gedanken über die Arbeits­welt der Zukunft. Statt...
      weiterlesen
    • “Einmal im Jahr feiern wir ein fettes Fest.” – BVG-Kommunikatorin Maja Weihgold über New Work und Personal-Werbung im ÖPNV.

      Einsteigen, bitte: Modernes Arbeiten ist mehr als Home-Office, ist Maja Weihgold überzeugt. Die Kommunikationschefin der Berliner Verkehrsbetriebe wirbt mit Vielfalt, Flexibilität und Job-Sicherheit um Bahnfahrerinnen, Busfahrer und Gleisbau-Mitarbeitende in Deutschlands größtem Nahverkehrs-Unte...
      weiterlesen
    • Ob’s hilft? Mit diesen 5 kuriosen Benefits werben Arbeitgeber um Personal.

      Jobs mit gewissen Vorzügen: Der Obstkorb ist zu schnell aufgegessen, die Werkswohnung aber eine Nummer zu groß? Wir haben nach ungewöhnlichen Anreizen gesucht, mit denen Firmen bei ihren Angestellten – und jenen, die es noch werden sollen – punkten wollen. Fündig geworden sind wir u.a. bei einem...
      weiterlesen
    • Warum Arbeit kein Ort ist – Hypr-Chef Sachar Klein über die Vorteile des Remote-Arbeitens.

        Homeoffice-Hommage: “Wenn Arbeit ein Ort wäre, dann kriegen wir nicht die besten Köpfe, sondern die, die im Umkreis dieses Orts verfügbar und willig sind”, schreibt Sachar Klein, Gründer und Geschäftsführer der PR-Agentur Hypr. Sein Team arbeitete schon vor Corona komplett rem...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Springer, Geo, Sonntags-Zustellung. turi2 am Morgen: ProSiebenSat.1, Franziska Giffey, Sachar Klein. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz